), geb. Anmerkungen zur Positionierung von Ingeborg Bachmanns Werk im postkolonialen Diskurs." Juni 2017 von Dirk Göttsche (Herausgeber), Axel Dunker (Herausgeber), Gabriele Dürbeck (Herausgeber) & Alle Formate und Ausgaben anzeigen Andere Formate und Ausgaben ausblenden. Das Postkoloniale ist zur bestehenden Größe und zum zentralen Begriff der Kultur- und Literaturwissenschaften geworden. Seine Arbeiten umkreisen das Verhältnis von Gesellschaft und Literatur, Ökonomie und Kultur, Kapitalismus und Weltgeschichte. Ein Handbuch zu Postkolonialismus und Literatur Von Markus Steinmayr Besprochene Bücher / Literaturhinweise. - Lewiston [u.a.] Doch erst in den letzten Jahren hat sich die Leser-Wahrnehmung dafür geschärft, dass sich inzwischen eine neue Generation jüngerer nigerianischer Autoren durchgesetzt hat, … Postkolonialismus, dem Poststrukturalismus zugerechnet, ist eine geistige Strömung, die sich seit Mitte des 20. Erste Denkansätze in diese Richtung gab es bereits 1947, als sich u.a. Laura Beck (Dr. Unser Kursangebot bearbeitet ein breites Spektrum an Themen, Fragen, Epochen und Regionen und lädt Studierende zur kritischen und theoretisch fundierten Lektüre wie systematisch-wissenschaftlichen Analyse literarischer und anderer Texte ein. 2), S. 7-35; Postkolonialismus und Kanon. Die internationale und insbesondere die anglo-amerikanische Literaturwissenschaft kann als Wiege der kritischen postkolonialen Studien bezeichnet werden. Hegerfeldt 2007, 602). Der brasilianische Literatur- und Kulturtheoretiker Roberto Schwarz ist einer der bedeutendsten Intellektuellen der Gegenwart. Es verbindet die Einführung in das Thema mit einer kritischen Zwischenbilanz zu diesem internationalen Forschungsfeld. Andererseits wird darunter eine Geistesströmung der Postmodernen verstanden, die sich mit der Geschichte des (europäischen) Kolonialismus auseinandersetzt und sich dabei diverser Anstöße aus der Soziologie, der Linguistik sowie den Literatur-, … Die Literaturwissenschaft der Münchner Anglistik blickt auf eine lange, erfolgreiche Tradition in Forschung und Lehre zurück. Amaryll Chanady: „The Latin American Postcolonialism Debate in a Comparative Context.“ In: Coloniality at Large (s. Handapparat), 417-434. Postkoloniale Theorien oder Postcolonial Studies werden oft als Fachrichtung der Cultural Studies (siehe Cultural Studies) verortet. Und sein LandsmannChinua Achebeerhielt 2002 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Metzler Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Postkolonialismus ist vor allem ein Diskurs westlicher Wissenschaftler; In modernen afrikanischen Literaturen gibt es auch andere Thematiken; Literatur. Widerstand gegen den Kolonialismus war auch ein intellektuelles Projekt: Zum einen mussten Analysen des Kolonialismus entwickelt werden, welche dessen Gewalt und Ungerechtigkeit sichtbar machten. mit Iulia-Karin Patrut):Postkolonialismus als Provokation für die Literaturwissenschaft. Hg. Postkoloniale Theorie kommt ursprünglich aus der Literaturwissenschaft, nahm aber später Einfluss auf die verschiedensten Disziplinen wie Soziologie, Ethnologie, Politische Wissenschaft usw. Zum anderen umfasste Kolonisation ebenfalls die Produktion und … Veranstaltungsbeginn: 14.10.2009 . Die Schweiz und andere Nicht-Kolonialmächte tauchten in der Diskussion um Kolinalismus bislang nicht auf – bis jetzt. Vorausgegangen ist die Unabhängigkeit der Kolonie von ihrem Kolonisator. Die große Anziehungskraft, die seit fast drei Jahrzehnten vom Postkolonialismus ausgeht, verdankt sich der Bereicherung, die jeden tatsächlichen Paradigmenwechsel kennzeichnet. In: Fabrizio Cambi u.a. Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte Die koloniale Epoche endete nach landläufiger Überzeugung Anfang der 1960er Jahre, als die meisten kolonisierten Nationen in die staatliche Unabhängigkeit entlassen wurden. Es verbindet die Einführung in das Thema mit einer kritischen Zwischenbilanz zu diesem internationalen Forschungsfeld. Auf einen Theorieteil und die lexikalische Darstellung von postkolonialen Grundbegriffen folgen Artikel zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Kolonialismus und Postkolonialismus in den betroffenen Kulturräumen sowie ein Anhang mit historischen Überblicken zu einzelnen Ländern und weiterführenden Informationen. Ziel ist es, Begriffspaare zu dekonstruieren, um dem damit ausgedrückten Machtgefüge entgegenzuwirken. (mehr …) 0 Kommentare. Vijay Mishra & Bob Hodge: „What is post(-)colonialism?“ In: Textual Practice, 5, 3, 1991, 399-414. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kolonialismus und Imperialismus entwickelte. Ein Beitrag zur Weiterführung der Postcolonial Studies. Eröffnet wurde das Forschungsfeld der Postcolonial Studies von Edward Saids Analyse des Orientalismus aus dem Jahr 1978.In seinem Buch entlarvte Said den Orient als westliches Konstrukt eines umfassenden Suprematiediskurses. Auf einen Theorieteil und die lexikalische Darstellung von postkolonialen Grundbegriffen folgen Artikel zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Kolonialismus und Postkolonialismus … Auf einen Theorieteil und die lexikalische Darstellung von postkolonialen Grundbegriffen folgen Artikel zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Kolonialismus und Postkolonialismus … Es verbindet die Einführung in das Thema mit einer kritischen Zwischenbilanz zu diesem internationalen Forschungsfeld. Handbuch Postkolonialismus und Literatur (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 7. Eine Einleitung. Mittwoch, 14:15 - 15:45 Uhr, Ort: GD 202 . Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden interdisziplinären Überblick über die postkoloniale Theorie und Forschung in den Literatur- und Kulturwissenschaften. : Edwin Mellen Press, 2002. In der Literatur wird Postkolonialismus häufig als eine geistige Strömung seit Mitte des 20. 16. Handbuch Postkolonialismus und Literatur / Dirk Göttsche, Axel Dunker, Gabriele Dürbeck (Hg.) Sie studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik, Kunstgeschichte und französische Romanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Bourgogne in Dijon. Es setzt sich mit den verzerrten Bildern auseinander, die Europa als kolonisierende Welt seit Jahrhunderten von der kolonisierten sogenannten dritten Welt gemacht hat. Nach einer langen, prägenden Zeit der Kolonialherrschaft erlangten die Länder des sogenannten Maghreb (Algerien, Marokko, Tunesien) zu Beginn der 1960er Jahre nach und nach ihre Unabhängigkeit von Frankreich. 1985, ist Lektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Lüttich. Des Weiteren gab es von den 1950er Jahren an ein stetig steigendes Interesse der Linksintellektuellen an der „Dritten Welt“. Literaturwissenschaften hingegen ist nach wie vor ein angespanntes Verhält-nis zum Postkolonialismus aufgrund eines weit verbreiteten Verständnisses der Literaturwissenschaft als Wissenschaft und ihres Gegenstands zu beob- achten; davon legen gerade die in den letzten 40 Jahren in immer wieder neuen Anläufen geführten Kanon-Debatten ein beredtes Zeugnis ab. (Hg. In diesem Seminar werden wir uns einen Literatur zu Kolonialismus, Imperialismus und Postkolonialismus 3 Adamson, Kay: Political and economic thought and practice in nineteenth-century France and the colonization of Algeria / Kay Adamson. Er zeigte, wie sehr bestimmte Vorstellungen von orientalischen Gesellschaften in den Kanon der europäischen Literatur Eingang gefunden hatten, und er begann, die gegenseitige Konsti… Seminar/Übung Französische Literaturwissenschaft Seminar/Übung Französische Kulturwissenschaft. Postkolonialismus: Theorie – Literatur – Geschichte . ): Ingeborg Bachmann in aktueller Sicht: Perspektiven der Forschung. Postkolonialismus ist eine geistige Strömung seit Mitte des 20. Als Forschungsrichtung in den 1970er Jahren an den amerikanischen Universitäten durch Edwar… Stuttgart: J.B. Metzler. Postkolonialismus bezeichnet einerseits die Zeitspanne seit Ende der kolonialen Fremdherrschaft sowie die daraus resultierenden Konstellationen auf kultureller, sozialer und politischer Ebene (vgl. Seminar: BA, Literaturwissenschaften-Einführung . Zentrale Themen der postkolonialen … Markus Messling präsentiert die frankophone Literatur unserer Tage als radikale Hinterfragung jener Ideale, die mit der Französischen Revolution in Paris einst ihre Hauptstadt fanden und heute in einer tiefen Krise stecken: Konzepte wie Universalismus, Gleichheit und Weltgesellschaft sind durch ihre koloniale Durchsetzungsgeschichte stark diskreditiert. Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden interdisziplinären Überblick über die postkoloniale Theorie und Forschung in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Vorausgegangen ist daher immer die Unabhängigkeit der Kolonie von seinem jeweiligen Mutterland. Postkolonialismus am Beispiel des Maghreb. Über Postkolonialismus und Literaturwissenschaft Von Monika Albrecht. 6 ECTS . 5 Diese Auswirkungen sind sowohl politischer als auch ökonomischer und gesellschaftlicher Natur. Bielefeld 2012 (Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd. Schon die Pioniere hätten uns aufmerksam machen können. Das Buch fügt sich in die Reihe der literaturwissenschaftlichen Studien zum Postkolonialismus in der interkulturellen Germanistik. Das DFG-Netzwerk "Postkoloniale Studien in der Germanistik "stellt sich die Aufgabe, die bislang vereinzelten Ansätze in den Postkolonialen Studien in der auf die deutschsprachige Literatur bezogenen Forschung zu bündeln, kritisch aufeinander zu beziehen und für eine Neukonfiguration des Forschungsfeldes fruchtbar zu machen. Jahrhunderts aus der Zeit nach dem Kolonialismus, die sich auf diesen bezieht. 2.1 Postkoloniale Theorie Die literarische Strömung des Postkolonialismus befasst sich allgemein mit den Auswirkungen der Kolonisierung auf Kulturen und Gesellschaften. Rom: Istituto Italiano Studi Germanici 2016, S. 205–220. Indien vom British Empire trennte und als unabhängiger Staat dem Commonwealth of Nations beitrat. Jahrhunderts aus der Zeit nach dem Kolonialismus, die sich auf diesen bezieht, bezeichnet. von Herbert Uerlings und Iulia-Karin Patrut. Es verbindet die Einführung in das Thema mit einer kritischen Zwischenbilanz zu diesem internationalen Forschungsfeld. Migration, Globalisierung, Fragen der kulturellen Hege- oder Heteronomie und nicht zuletzt Integration sind Sachverhalte, die ohne ein Verständnis für den Anderen, seine Fiktionen und Imaginationen nicht zu … Postkolonialismus und intellektuelle Dekolonisation. Birgit M. Kaiser . Die drei VordenkerInnen Gayatri C. Spivak, Edward W. Said und Homi Bhabha1 sind selbst von ihrer Ausbildung her LiteraturwissenschaftlerInnen und haben zumeist ihre je spezifischen postkolonialen Deutungsweisen an literarischen Gegenständen und Diskursen exemplifiziert und diskutiert. Handbuch Postkolonialismus und Literatur IX, 459 S., Hardcover Preis: EUR 99,95 ISBN: 978-3-476-02551-7 Fachgebiet: Literatur Inhalt: Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden interdisziplinären Überblick über die postkoloniale Theorie und Forschung in den Literatur- und Kulturwissenschaften. View Academics in Postkolonialismus Literaturwissenschaft on Academia.edu. sich seit den 1970er Jahren (bzw. von Herbert Uerlings und Iulia … Allerdings kann man … Gegenstand des Studiums Der Master-Studiengang Literaturwissenschaft ist ein forschungsorientierter Studiengang und ermöglicht ermöglicht eine vertiefte Beschäftigung mit den Literaturen verschiedener Sprachen und anderen ästhetischen Praktiken und Medien sowohl in systematischer Perspektive auf ihre Strukturen als auch hinsichtlich ihrer Situierung in kulturellen Kontexten. Intellektuelle und politische Dekolonisation waren darum eng verwoben. phil. Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Auf einen Theorieteil und die lexikalische Darstellung von postkolonialen Grundbegriffen folgen Artikel zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Kolonialismus und Postkolonialismus … In: Postkolonialismus und Kanon. Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden interdisziplinären Überblick über die postkoloniale Theorie und Forschung in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Im englischsprachigen Raum breit rezipiert, ist er in Deutschland nahezu unbekannt. Immerhin war der erste afrikanische Literaturnobelpreisträger ein Nigerianer:Wole Soyinka (1986). Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden interdisziplinären Überblick über die postkoloniale Theorie und Forschung in den Literatur- und Kulturwissenschaften. In: Postkolonialismus und Kanon. früher) mit dem Vermächtnis des Kolonialismus befasst. (gem. Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2021 ISBN 9783957579119, Gebunden, 96 Seiten, 22.00 EUR […] Definition Postkolonialismus. Dessen ungeachtet nimmt das Interesse am Phänomen des Kolonialismus stetig zu. Das Handbuch zu Postkolonialismus und Literatur kommt rechtzeitig. Bei der literaturwissenschaftlichen Arbeit wird diese Faszination immer wieder unmittelbar spürbar, wenn sich eingehend erforschte Texte bei der Wiederlektüre aus postkolonialer … Auf einen Theorieteil und die lexikalische Darstellung von postkolonialen Grundbegriffen folgen Artikel zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Kolonialismus und Postkolonialismus in den betroffenen Kulturräumen sowie ein Anhang mit historischen Überblicken zu einzelnen Ländern und … In vielen kolonialisierten Ländern wuchs im Zuge des Aufkommens von Nationalismen um 1900 (und noch einmal massiv verstärkt nach dem Ersten Weltkrieg) das Bewusstsein, dass eine Beschränkung auf die rein materiellen Dimensionen des Postkoloniale Theorie bezeichnet ein breites Spektrum theoretischer Zugänge zu und kritischer Auseinandersetzungen mit historischen und gegenwärtigen Machtverhältnissen, die im Zusammenhang mit dem europäischen Kolonialismus und seinen bis … Hg. (erscheint 2017) "'Oder müßte es nicht Klasse heißen?' Beobachtungen und Thesen.

Ideenreise Kalenderblätter, Dying Light Stromausfall, Qingdao Sehenswürdigkeiten, Toyota Land Cruiser Pick Up Gebraucht, Sim-karte österreich Prepaid Internet, Wann Wird Chanukka Gefeiert, Android System Im Netzwerk Anmelden Telekom, Barbie: Life In The Dreamhouse, Deutsche Schule Im Ausland,