So findet die Fertigung in China unter Bedingungen statt, die Adidas für vorzeigbar hält, Menschenrechtler jedoch als unzumutbar bezeichnen dürften. Das Siegel Fairstone hat die Herstellungsbedingungen von Steinen aus China im Fokus und wird von der 2007 gegründeten WiN=WiN GmbH vergeben. Gerade in Ländern mit Dürreperioden eine außerordentliche Belastung. Heute – vier Jahre nach dem Unglück – ist die Situation in vielen Textilfabriken in Bangladesch immer noch kritisch. Der Weg der Baumwolle vom Feld bis zur Näherei ist lang. Einfach. Die vietnamesische und die japanische Regierung einigten sich im Juni 2012 auf die Gründung eines Forschungszentrums, das den Abbau von Seltenen Erden in Vietnam voranbringen und damit das … Textilindustrie in China. Des Weiteren wurden 64,2 % des Weltbedarfs an chemische Fasern, 64,2 % synthetischer Fasern und 26,2 % Baumwolle in China hergestellt. Der Anteil am Welttextilmarkt lag 2017 bei 43,1 %. Im Jahr 2017 wurden von China, Textilprodukte und Kleidung im Wert von 266.95 Billionen USD exportiert . ((PPR.com - zuletzt aufgerufen am 27.08.15 )) Produktionsorte {{produktionsorte}} Weltweit. Die meisten Fast Fashion Industrien verhindern, dass sich die Arbeiter in Gewerkschaften zusammenschließen. Zu den wesentlichen Importgütern zählen Maschinen, Stahlprodukte, andere Metalle, Kraftfahrzeuge, synthetische Stoffe, landwirtschaftliche Chemikalien, Gummi, Weizen und Schiffe. Dazu gehören beispielsweise Cotton Made in Africa fördert den nachhaltigen Anbau und die Vermarktung afrikanischer Baumwolle. Bis heute baut der Sektor primär auf Kapital aus Ostasien wie etwa aus China, Hongkong oder Taiwan. Eine echte Konkurrenz für China ist die Türkei aber auch, weil sie wegen der Verfügbarkeit von Rohmaterialien, insbesondere Baumwolle, die gesamte textile Kette bedient. Etwa 90 Prozent unserer Klamotten kommen aus Billiglohnländern wie China, Bangladesch oder Indien. Die Kleidung, die in Ländern wie Bangladesch, China, Indien oder Indonesien produziert wird, wird in die ganze Welt verteilt und verkauft. Das Siegel beinhaltet auch, Händler von Textilien mit Hilfe von Lizenzverträgen zu fairen Handelsbedingungen zu verpflichten. Weltweit: Der Umsatz im Markt Bekleidung beträgt 2021 etwa 1.510.281 Mio. Jeder Deutsche kauft durchschnittlich 14 Kilogramm Kleidung im Jahr! Wurde die Baumwolle geerntet und gereinigt, wird sie von den großen Plantagen in Virginia an die Küste transportiert (175 km), wo sie dann auf Containerschiffe verladen wird. Da kann man doch auch überlegen, lieber ein paar T-Shirts weniger zu kaufen und dafür in hochwertiger Qualität. Frau Küppers, kann man erkennen, ob Kleidung von Kindern und unter ausbeuterischen Verhältnissen erzeugt wurde? in Deutschland: Die Näherin in Bangladesch erhält vom Ladenpreis eines T-Shirts ungefähr 0,6% – 1% als Lohn, wobei ganze 70% beim Markenunternehmen und vor allem im europäischen Einzelhandel landen. Von Bernhard Bartsch. Da kann man doch auch überlegen, lieber ein paar T-Shirts weniger zu kaufen und dafür in hochwertiger Qualität. Auch der Textil- und Bekleidungssektor in Kambodscha konnte auf diese Art und Weise in kürzester Zeit aufgebaut werden und enorm expandieren. Beim Kauf von Wolle auf Herstellungsbedingungen achten Von: dpa Letzte Aktualisierung: 5. Textilien mit dem Ökotex 100 Siegel werden umfassenden Schadstoffprüfungen unterzogen. Etwa 90 Prozent unserer Klamotten kommen aus Billiglohnländern wie China, Bangladesch oder Indien. €. Endlich. Fairtrade Textile Production . Um einen besseren Zugang zum US-Markt zu erhalten und eine ... Nicht nur China, sondern auch Vietnam besitzt Vorkommen an Seltenen Erden. Die Entwicklung neuer Materialien und ihre Zusammensetzung wird nämlich immer wichtiger für Textilien, die atmungsaktiv, antibakteriell, wasserabweisend oder … Hamburg, 21. 1. Dies liegt zum einen am fehlenden Wissen über die problematischen Herstellungsbedingungen. BESCHRÄNKUNG VON GEWERKSCHAFTEN. Fakt ist: bei den meisten chinesischen Produkten ist die Herkunft kaum nachzuvollziehen, ein Umstand, der schäbige Herstellungsbedingungen begünstigt. Die ganze Welt will davon profitieren – zulasten Chinas. Nach den schweren Unglücken in … Giftige Kleidung | Die Wahrheit hinter Baumwolle. Er ist Geschäftsführer von Yesim Textile, nach eigenen Angaben eine der größten Textilfirmen in der Türkei. Fair Trade Stoffe entstehen unter fairen Herstellungsbedingungen. Günstige Preise in Material und Herstellung geben uns die Für ein Kilogramm Fair-Trade-Baumwolle zahlt man einen weit höheren Preis als den üblichen Marktwert. Berichte von Kunden über Arbeitsbedingungen in china. Nach Beschäftigung und Export ist die Branche heute der führende Sektor der türkischen Wirtschaft. Trotz der oft schlechten Die jungen Arbeiterinnen stammen zumeist aus ländlichen Gebieten. Ich bin seit 25 Jahren professionell in der sozialen Arbeit tätig und sehe, dass dies auch in den Familien der Fall ist, die eigentlich wirklich kein Geld haben. Für die Näherinnen und Näher in Kambodscha, Myanmar und Bangladesch bedeute das, dass sie für geleistete Arbeit keinen Lohn bekämen, denn ihren Arbeitgebern fehlten dafür die Auftragszahlungen. Grundlage vieler dieser sozialen Hilfsmaßnahmen bilden Stiftungen, die Esprit in verschiedenen Ländern in den letzten Jahren gegründet hat. Wenn in Bangladesch und Pakistan Fabriken brennen, ist das hierzulande eher keine Schlagzeile. Historischer Überblick zur Textilindustrie 3. Unter welchen Bedigungen die Kleidung hergestellt wird, … Allein in den vergangenen Wochen sind in Textilfabriken in Bangladesh und Pakistan mehr als 400 Arbeiter gestorben, vor allem Frauen. Anhaltspunkte für ethisch „saubere“ Textilproduktion können laut Experten allenfalls Kleidersiegel liefern (siehe Kasten). Doch die Annahme, dass aus China nur minderwertige Ware kommt und aus Deutschland nur hochwertige Produkte, stimmt nicht. Über 90% unseres Textilangebots wird importiert. https://www.china-legal.de/arbeitsschutz-chinesischer-praegung Barbara Küppers: Nein – Verbraucher können das nicht erkennen. 2. ALLGEMEIN Fläche : 9 572 395 km² ... Baumwollstoffe, Seide, Kleidung, Reis, Schweinefleisch, Shrimps und Tee. Mir ist es wichtig, dass nicht nur Tiere durch meinen Lebensstil ohne Schaden bleiben, sondern auch Menschen und die Umwelt. Immer wieder fordern verheerende Brände in den Kleider­fabriken der Billig­lohn­länder Menschen­leben. Außerdem wurden Spendenaktionen für die Opfer von Umweltkatastrophen wie dem Tsunami 2004 in Süd-Ost Asien und dem Erdbeben in Sichuan, China organisiert. Eine … Bei uns ist die Textil- und Bekleidungsindustrie auf ein Minimum geschmolzen. Wir erteilen Aufträge an Firmen und Fabriken, die unsere Produkte für uns herstellen. Diese liegen weit auseinander: In Jakarta beträgt der Mindestlohn umgerechnet rund 214 Euro, in Zentral-Java, nur rund … Dies wirkte sich auch auf den Kleidungstil aus. 11. Die Arbeitsbedingungen in der globalen Textilproduktion haben sich kaum verbessert, sagt Verdi. Sarah Kramer. Zu den deutschen Textilunternehmen in Äthiopien zählt Kik. Ökotex 100 und Made in Green by Ökotex. Zumindest die faire Herstellung aus Bio-Stoffen war mir auch schon wichtig, bevor ich vegan lebte, denn die Herstellungsbedingungen von Kleidung sind leider in der Regel katastrophal. Die chinesische Textilindustrie verstärkt die eigenständige Entwicklung innovativer und technologischer Produkte und distanziert sich vermehrt vom unteren Preissegment. Des Weiteren wird nun mehr Wert auf Schwerpunkte wie Forschung im eigenen Land und der Ausbildung von Fachkräften gelegt . Chinas 13. Millionen Asiatinnen nähen unsere Kleidung – unter oft erbärmlichen Bedingungen. … GOTS prüft ökologische und soziale Standards wie die grundlegenden Arbeitsrechte und das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit in allen Produktionsstufen. Die Qualität und Farbe des Stoffes, sowie die Machart eines Gewandes waren je nach … Bei Kleidung aus Wolle achten Verbraucher besser auf die Herkunft. Im Akkord werden Fußbälle zusammengeklebt, die Arbeiter leben unweit der Fabriken in nur spärlich eingerichteten Zimmern zu viert oder fünft, weit weg von ihren Familien. Die Produktionsqualität bewegt sich im Mittelmaß, es besteht noch Potenzial für hochwertige Textilprodukte, echte Marken existieren noch nicht in der China Textilindustrie. Die Näherinnen von Outdoor-Textilien der Marke "The North Face" in El Salvador können von ihrem Lohn allein nicht leben, sagt Gewerkschafterin Jeaneth Pineda. (…) Viele Unternehmen hätten sogar die Order für bereits fertige Waren gestrichen. Entwicklungspolitischen Informationszentrum organisierten Film „China Blue“, der eindrucksvoll die Herstellungsbedingungen von Kleidung „Made in China“ schilderte – im 21. Primark besitzt keine eigenen Fabriken, und die Zulieferer und Fabriken, mit denen wir zusammenarbeiten, werden streng ausgewählt. Zunächst werden für folgenden Zielländer betrachtet: China, Vietnam, Kambodscha, Bangladesch, Indien, Pakistan, Äthiopien, Tunesien und Marokko. Die Schattenseite der Jeans - Massenproduktion in China und ihre Folgen für Mensch und Umwelt Die Jeans ist wohl eines der beliebtesten Kleidungsstücke weltweit: Für jeden Anlass passend, sei es als legere Arbeitskleidung oder als schickes Ausgehstück. 2.1. Einleitung 2. Arbeitsbedingungen in china - Die Produkte unter allen verglichenenArbeitsbedingungen in china! In den großen Städten des Landes sind bereits über 60 Prozent der Trinkwasserreserven ernsthaft verschmutzt. Das Ergebnis: Schadstoffgeprüfte Textilien und ihre umweltfreundliche Produktion rücken zunehmend in … Das sind 23 Jeans oder 140 T-Shirts. An der Universität in Dhaka ruft ein Professor seine Studenten zum Umdenken auf. Zunächst werden für folgenden Zielländer betrachtet: China, Vietnam, Kambodscha, Bangladesch, Indien, Pakistan, Äthiopien, Tunesien und Marokko. www.global-standard.org. Im Der schwedische Mode-Gigant H&M gilt als schick und fair. Reportage, 2019. Das sind 23 Jeans oder 140 T-Shirts. Aber es geht auch anders. Außerdem unterstützt es eine umweltverträgliche Produktion. Jahrhundert! Luxusmarken schneiden in dem Punkt nicht besser und teilweise sogar schlechter ab als Billigmode. Das Siegel Fairtrade Textile Production zielt darauf ab, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter in der Textilindustrie zu verbessern. Bis heute baut der Sektor primär auf Kapital aus Ostasien wie etwa aus China, Hongkong oder Taiwan. Indonesien hat als eins der wenigen Produktionsländer von Textilien und Bekleidung alle acht Kernarbeitsnormen der ILO ratifiziert. verstärkt bei, in China, weiterhin sinkenden Sozialstandards. Montag, 30.9.2019, 21.55 Uhr Wh. In den achtziger Jahren gab es Umwelttechnologien in der Textil- und Bekleidungsherstellung in den Produktionsländern zum Ziel. Für Exportbekleidung werden hauptsächlich importierte Stoffe höherer Qualität in der Textilindustrie in China … Beschäftigte und Gewerkschafter sind häufig Repressalien ausgesetzt. Daneben ist Vietnam Exporteur von Textilien und Schuhen. Vor allem erhalten die Arbeiter angemessene Löhne. T-Shirts, Jeans, Wetterja­cken: Unsere Kleidung kommt heute in der Regel aus Asien. Es behandelt die gesamte Wertschöpfungskette der Herstellung von Textilien und Bekleidung. GOTS prüft ökologische und soziale Standards wie die grundlegenden Arbeitsrechte und das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit in allen Produktionsstufen. Ein schmutziges Geschäft. Während die Faser aufgrund der Kochfestigkeit auch für medizinisches Verbandsmaterial benötigt wird, kann der Faserwachs als Schmiermittel in diversen Kosmetikprodukten wie Die blutigen Auseinandersetzungen machen auf die teils schlimmen Arbeitsbedingungen aufmerksam. Dagegen liefern Preise, … Die Produktionsmenge von Textilien aus Vietnam steigerte sich zwischen 2005 und 2019 um etwa 4,5 Milliarden Bekleidungsstücke. Müll ist für ihn Demnach bekommen Sportschuh-Näher in China oft Hungerlöhne von umgerechnet unter 1,25 Euro am Tag ausgezahlt. Die Verlierer werden insbesondere Lateinamerika und Afrika, der Mittlere Osten, Nepal und weitere kleinere Länder sein. Es behandelt die gesamte Wertschöpfungskette der Herstellung von Textilien und Bekleidung. Selbst wenn auf den Etiketten steht, in welchem Land ein Kleidungsstück hergestellt wurde, kann man keine Rückschlüsse ziehen – denn überall gibt es Betriebe, die Gesetze einhalten und solche, die es nicht tun. Bei dem besagten Discounter-T-Shirt für 2,99 Euro oder einem H&M-T-Shirt für 5 Euro wären das umgerechnet maximal 5 Cent Lohn pro Teil pro Näherin. Betroffen sind vor allem Näherinnen, die die Kleidung für Modeketten wie C&A oder H&M fertigen. nologien in der Textil- und Bekleidungsherstellung in den Produktionsländern zum Ziel. Aus afrikanischer Produktion stammen dann über 4 Prozent des Gesamt-Einkaufsvolumens von Kik – gegenüber 1 Prozent im Jahr 2016. Es wird endlos Geld für Berge von Kleidung ausgegeben, die bereits mach mehrmaligem Waschen hinüber ist. Die Bevölkerung ist daher auf Arbeitsplätze in der Industrie angewiesen, um zu überleben. Der Lohn sei mittelmäßig, komme aber zumindest pünktlich, … Es wird endlos Geld für Berge von Kleidung ausgegeben, die bereits mach mehrmaligem Waschen hinüber ist. Dort gibt es eine Das zeigen Untersuchungen des Berliner Öko-Instituts. Made in China, Made in Indonesia, Made in Bangladesh - so heißt es auf den meisten Etiketten. Selbst das T-Shirt aus 100 % Baumwolle verursacht in der Herstellung einen enormen Wasserverbrauch von 15.000 Liter pro Kilo. China und Indien gehören zu den Spitzenreitern. Und genau darum so erfolgreich ist. Dafür werden gezielt Mädchen zwischen 14 und 23 Jahren aus armen Familien rekrutiert. Damals war die Feudalgesellschaft in China streng gegliedert. Die deutsche Bekleidungsindustrie erwirtschaftete 2013 einen Umsatz von rund zwölf Milliarden Euro - 2,4 Prozent mehr als 2012. Faire Kleidung. Jeder Mensch, der in Läden einkauft, die unter nicht fairen Bedingungen produzieren, beteiligt sich mit an dem Geschäft der Textilindustrie. 1. Über die Hälfte der Textilien für den Markt in Griechenland werden in Bulgarien produziert. Diese muss bei Ihrer zuständigen Industrie- und Handelskammer bescheinigt und anschließend von der Botschaft legalisiert werden. Mehr als 60 Millionen Menschen arbeiten weltweit in der Textil- und Bekleidungsbranche. Dokumentation, 2013. Der Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ am 25. Rund 260.000 Frauen und Mädchen arbeiten im südindischen Tamil Nadu im sogenannten Sumangali-System. Ausschlaggebend sind, dass traditionelle Wettbewerbsvorteile wie preiswerte Massenfertigung und günstige Lohnkosten rapide absinken. Dadurch verlagern sich die EU-Importe von Textilien und Bekleidung weiter von China in andere südasiatische Länder. Bangladesch zählt zu den Niedriglohnländern, das seine Bevölkerung durch seine landwirtschaftliche Produktion allein nicht mehr ernähren könnte. real Einkaufsleitlinie Textilien Stand März 2019 Seite9 von 11 Ökotex Es existieren verschiedene Ökotex Zeritifizierungen – z.B. 20 große Unternehmen haben nun verstanden, dass sich etwas ändern muss. Ein Japaner ist dabei, H&M und Zara zu überrunden: Uniqlo wächst schneller als Google. Kein Wunder, wenn man bedenkt, wie günstig wir fast überall und zu jeder Zeit Anziehsachen shoppen können. Kleidung entwickelte sich in den vergangenen Jahren immer mehr zum Wegwerfprodukt. Die blutigen Auseinandersetzungen machen auf die teils schlimmen Arbeitsbedingungen aufmerksam. Auch der Exportwert von Schuhen und Bekleidungsaccessoires stieg in den vergangenen Jahren an. Bei TORLAND schauen wir darauf, dass Standards bei der Arbeitssicherheit und bei Arbeitnehmerrechten eingehalten werden. Welche Arbeitsbedingungen herrschen in den Billiglohnländern wie Bangladesch? Zertifiziert werden können so- Für die Einfuhr von Textilien beispielsweise ist Ihre Registrierung in der Türkei durch eine „Exporter Registry Form“ notwendig. Das … Viele dieser Arbeiter sind gesundheitlichen und sozialen Risiken ausgesetzt. Rund 12 Millionen Textilien will Kik in diesem Jahr aus Afrika beziehen – T-Shirts, Jeans, Leggins und Softshell-Jacken. Textilindustrie Der hohe Preis der billigen Klamotten . Es gibt zwar keinen einheitlichen, landesweit geltenden Mindestlohn, aber nach Regionen differenzierte unterschiedliche Mindestlöhne. Hauptsächlich in Asien (China, Thailand, Malaysia, Vietnam, und Kambodscha) (( Statista.de: Verteilung der Produktion von Puma … ORF III Themenmontag: Giftige Kleidung - Chemikalien in der Modeindustrie . Der industrielle Anbau von Baumwolle belastet nicht nur … Auch der Textil- und Bekleidungssektor in Kambodscha konnte auf diese Art und Weise in kürzester Zeit aufgebaut werden und enorm expandieren. Mit Unterstützung von terre des hommes engagiert sich die Organisation Care-T gegen ausbeuterische Kinderarbeit in den Zulieferbetrieben der Textilindustrie. Die Fasern werden gesponnen und gefärbt, verwebt oder gewirkt und dann die Stoffe genäht. Frauen über 30 Jahre werden als zu alt betrachtet, um den ungeheuren Arbeitsdruck auszuhalten. Shein ist einer der vielen China-Shops, die in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen sind und versuchen, ihren Teil des Geschäfts abzukriegen. Kinderarbeit weiß ich nicht genau. also ich (14 Jahre, weiblich) bestelle sehr gerne bei Shein, weil das so gut wie der einzige Shop ist, wo mir die Kleidung gefällt, in allem anderen fühle ich mich unwohl. Aber sein Kollege, … Die Deutschen sind, was den Verbrauch von Klamotten angeht, weltweit ganz vorne mit dabei. Als Verbraucher kann man einen kleinen Teil zur Verbesserung der Situation beitragen, etwa weniger Kleidung … Eine TV-Dokumentation zeigt, wie der Konzern zu diesem Image kommt, welche Qualität die … Der Handelskonzern ist außerdem in Ruanda, Kenia und Ägypten tätig. Historischer Überblick zur Textilindustrie 3. Es … Ohne Rücksicht auf Arbeiter und Umwelt zu nehmen, produziert China massenweise Textilien, auch für Deutschland. Herstellungsbedingungen werden nicht geregelt. Mit Bekleidung, die nicht modisch sein will. Darüber hinaus erhält der Bauer eine Fair-Trade-Prämie. Jeder Deutsche kauft durchschnittlich 14 Kilogramm Kleidung im Jahr! 2014 – Puma veröffentlicht heute einen glaubwürdigen Fahrplan, nach dem die Firma bis zum Jahr 2020 ihre Textilproduktion entgiften will. Zwar wurden laut Öko-Institut wichtige Maßnahmen ins Leben gerufen, die die Sicherheit der Fabrikarbeiter gewährleisten sollen. So sind die meisten Produktionsfabriken in Kambodscha auch nicht im einheimischen Besitz, sondern in den Händen von ostasiatischen Investor*Innen. Zwei Dokumentationen beleuchten die Herstellungsbedingungen von Billig- und Hochpreistextilien. Die für westliche Verbraucherinnen und Verbraucher schuftenden Frauen sind extrem schlecht bezahlt und verfügen über keinerlei arbeits- und sozialrechtliche Sicherheiten wie Arbeitsverträge, Krankenversicherung, Rente, Mutterschutz oder Urlaubsansprüche. Verkauf der Kleidung – z.B. Lange Zeit galt die Textilproduktion als wichtigste verarbeitende Branche im Land. Stiamo anche conducendo uno studio, che sarà presto completato, sulle condizioni di lavoro e di altro tipo nella fabbricazione nel settore tessile e dell'abbigliamento in Cina. So stellt die USA bis zu drei Tonnen Baumwolle im Jahr her. Das Ziel dahinter ist der Versuch zu verhindern, dass Arbeitnehmer eine kollektive Kraft bilden, um die Schikanen zu verhindern, denen sie ausgesetzt sind. CHINA 1.) Textilproduktion Unter welchen Bedigungen die Kleidung hergestellt wird, … GOTS-gesiegelte Textilien sind aus biologisch angebauter Baumwolle oder anderen Naturmaterialien. Mein Kleiderschrank Als erstes habe ich in meinen Kleiderschrank geschaut und mal auf den Etiketten den Herstellungsort gesucht. Anfang der 2000er Jahre setzte ein Boom der Textilindustrie in Bangladesch ein. Nach China ist Bangladesch zweitgrößter Textilproduzent der Welt. Die Europäische Union ist der größte Handelspartner. Zum anderen verfügen Fair-Trade-Hersteller nicht über die notwendige Ladeninfrastruktur, um Kunden das Konsumerlebnis bieten zu können, welches sie in großen Modegeschäften erfahren. Eigentlich wollte die Regierung mit dem Importverbot von Altkleidern ein Comeback der nigerianischen Textilindustrie ermöglichen. ORF III Themenmontag: Die Wahrheit hinter Baumwolle. Elektronische Exportkontrolle. Die jungen F… Der 24.April steht seit 2014 für den internationalen Fashion Revolution Day.Mit diesem Aktionstag soll auf die menschenunwürdigen Produktionsbedingungen von Kleidung in Niedriglohnländern wie China, Indien und Bangladesch aufmerksam gemacht werden. Anbau von Baumwolle. Jahrhundert! Textilproduktion Bei Wolle von Angorakaninchen aus China … Josef weigerte sich nach China zu fahren, weil seiner Ansicht nach die Entwicklung und das Know-how nur in Wien passieren können. Faire Kleidung. Der chinesische Onlineshop SheIn.com bietet eine breite Auswahl an Damenmode und Accessoires zu günstigen Preisen. Aber auch in der Hygiene und Kosmetikproduktion spielt Baumwolle eine wichtige Rolle. In vielen Fällen ist ihre Herstellung mit unfairem Handel und Umweltproblemen verbunden. Dazu gehören Indien, China, Pakistan, afrikanische Länder wie Burkina Faso oder auch die USA.

Elo Hund Kaufen Niedersachsen, Rufumleitung Deaktivieren Code Telekom, Spiegel Tv Wissen Mediathek, Jagdbüro Kahle Preisliste, Queen Ansprache Weihnachten 2020 Youtube, Holland Festival 2021 Corona, Peggy Ausstieg Berlin - Tag Und Nacht, Vodafone Tarifwechsel Gigacube,