Da ist zunächst 2005 FY9 zu nennen. Neso • Mondentstehung durch ImpaktIn einer neueren Untersuchung (Februar 2006) durch das Southwest Research Institute unter Leitung von Dr. S. Alan Stern wird angenommen, dass Charon wie auch die beiden Zwergmonde Nix und Hydra durch einen großen Impakt entstanden sind. Noch weniger wissen wir über den Aufbau des Zwergplaneten. Recht klein ist auch die Ceres, die sich als einziger Zwergplanet im inneren Sonnensystem befindet, aber gleichzeitig das größte und massenreichste Objekt des Asteroidengürtels ist. Kennt man nun noch die Oberflächentemperatur (abzuleiten aus dem Spektrum), kann man somit relativ genau den Durchmesser angeben.Hier nochmals ein Blick von Sedna zum inneren Sonnensystem. Helene • Ceres war die römische Göttin des Ackerbaus und Schutzpratonin von Sizilien. Hermippe • Die Bahnebene ist um 29 ° gegen die Ekliptik geneigt und für einen Umlauf benötigt der Körper 308 ½ Jahre. Plutos MondeDas Hubble Weltraumteleskop hat nochmals einen scharfen Blick auf Pluto gerichtet und dabei zwei weitere Monde entdeckt, die man einfach als P4 und P5 bezeichnete. Erst wenn Dawn sich weiter an die Oberfläche angenähert hat, erfahren wir vielleicht mehr. Harpalyke • Die hellen Gebiete der Oberfläche sind vermutlich mit einem Gemisch aus gefrorenem Stickstoff, Methan und Ethan bedeckt. Skoll • Leda • Eurydome • Während Pluto wie gesagt einen Durchmesser von 2360 [km] und Charon einen von 1207 [km] aufweisen, sind Nix und Hydra nur zwischen etwa 40 und 160 [km] groß. Tarvos • Deshalb entfernt sie sich auch nicht so weit von der Sonne, ihr Perihel liegt bei 37,84 [AE], das Aphel bei 97,54 [AE]. Die Entdeckung des Körpers wurde am 29. Vielleicht stehen sie im Zusammenhang mit dem benachbarten Krater und weisen auf einen möglichen Kryovulkanismus hin. Messungen mit dem Hubble- Teleskop deuten darauf hin, dass Ceres zu etwa einem Fünftel aus Wassereis besteht, welches einen Gesteinskern umgibt. Auch in Jupiters Orbit befinden sich noch viele Objekte (Trojaner). Ähnlich verhält es sich mit den Massen. Vermutlich aber ist diese Fläche relativ jung, weil man keine Einschlagkrater erkennt. Die ursprüngliche Bezeichnung Plutone für eine neue Unterklasse der Zwergplaneten, welche jenseits des Neptun um die Sonne laufen, stieß vor allem in der Gemeinde der Geoforscher, die den Begriff bereits anderweitig verwenden (siehe Pluton (Geologie)), auf Widerspruch und wurde verworfen. Ihre Massen können bei etwa 1 bzw. Quaoar Hierdurch könnte es in Form von Geysiren bis an die Oberfläche gelangen, wo es dann sofort gefriert. Wie bei Sedna war auch bei Eris die Größenbestimmung nicht einfach, letzten Endes wurde ihr Durchmesser auch aus der Entfernung und der abgestrahlten Wärmemenge (durch Messung der Infrarotintensität) sowie der Albedo (0,85) berechnet. In einer Aufnahme vom New Horizons Vorbeiflug am Pluto sehen wir hier, wie er in Farbe aussieht. S/2003 J 4 • | Gastbeiträge Auf Pluto finden sich Sputnik, Voyager oder Pioneer wieder, sowie so manch andere Berühmtheit. Pan • Inzwischen wurden P4 auf den Namen Kerberos und P5 auf Styx getauft. Über den Aufbau und die Oberflächenbeschaffenheit ist naturgemäß nur sehr wenig bekannt. Kristalle aus frischem Wassereis und Ammoniak deuten zudem darauf hin, dass auf Charon Kryovulkanismus tätig ist. Zersetzungsprodukte der organischen Moleküle sein, die durch Kosmische- und Sonnenstrahlung gebildet wurden. Dieses Verhältnis ist bei den heute als Planeten eingestuften Himmelskörpern so groß, dass der Masseanteil der restlichen Körper im Orbit dieser Planeten verschwindend gering ist; es beträgt im Falle der Erde lediglich 1 : 1.700.000. Image Credit: NASA/JHUAPL/SwRI Pluto von Charons Oberfläche gesehen Sicht von Sedna auf die SonneHier sehen wir in einer künstlerischen Darstellung, wie man von Sedna aus die Sonne sehen würde. Sie weist darauf hin, dass Charon zu 55% aus Gestein und 45% Wassereis besteht, Pluto ist mit 70% Gesteinsanteil deutlich dichter. Das Bild ist zusammengesetzt aus blauen, roten und infraroten Aufnahmen. Die "warmen" Gegenden auf Pluto erscheinen uns als dunkle Gebiete (siehe obiges Foto). Während Kerberos bereits 2011 entdeckt wurde, fand man den nur etwa 10 bis 20 [km] durchmessenden Styx im Juli 2012. Bianca • Naturgemäß ist es auf Pluto recht kalt. S/2004 S 21 • Man nimmt an, dass dieser Zwergplanet von vielen weiteren, meist eisartigen und winzigen Satelliten begleitet wird. Blick von Eris auf den Mond Dysnomia und die Sonne Aufgespürt wurde Eris im Jahr 2003, sicher erkannt aber erst 2005. QuaoarQuaoar umläuft die Sonne im Bereich zwischen 42,01 und 45,17 [AE]. | Suche Greip • Es sollte das erste Mal in der Menschheitsgeschichte werden, dass ein Raumfahrzeug, New Horizons, am Vorposten des Sonnensystems vorbei fliegt und Fotos der Oberfläche zur Erde sendet. Auch bekam der Himmelskörper erst in diesem Jahr seinen heutigen Namen. Mit freundlicher Genehmigung von Southwest Research Institute, Don Davis. Rosalind • QuaoarQuaoar umläuft die Sonne im Bereich zwischen 42,01 und 45,17 [AE]. Pluto in Farbe - Bild anklicken für GroßansichtAm 14. Ein großes Rätsel zeigt sich den beteiligten Wissenschaftlern in diesem detaillierten Foto: Man sieht einen pyramidenförmigen Berg, der etwa 6 Kilometer hoch ist bei einem Durchmesser von 10 bis 12 Kilometern. Jetzt kann man auch mit einem Instrument (IRAM) die Wärmemenge messen, die von diesem Körper ausgeht. Der Begriff Planet, der sich von dem griechischen Wort für "umherirren" ableitet, hat in der Vergangenheit schon mehrfach Veränderungen beziehungsweise Erweiterungen seiner ursprünglichen Bedeutung erfahren. Orthosie • Pluto übernahm die Herrschaft der Unterwelt und als ihm keine Göttin ins Schattenreich folgen wollte, raubte er die Proserpina. Wir sehen in einer künstlerischen Darstellung Pluto von Charos Oberfläche aus. Aufgrund der riesigen Entfernung wird es auf der Oberfläche sehr kalt sein, man rechnet mit einer Temperatur von nur 30 [K], das sind gerade einmal - 243 [°C]. Das derzeit (aufgrund der hohen Albedo) gefrorene Methan könnte dann sublimieren (direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergehen), hinzu könnten noch kleinere Anteile von Kohlenmonoxid und Stickstoff kommen. Mit freundlicher Genehmigung der NASA Neben den offiziell anerkannten Zwergplaneten gibt es noch viele weitere Zwergplanetenkandidaten, die möglicherweise die Definitionen für einen Zwergplaneten erfüllen, bei denen aber die bekannten Daten noch nicht ausreichen und die noch nicht von der IAU als Zwergplanet … Charon Dia • | Impressum S/2017 J 9, Aegaeon • Sedna Pluto und seine Monde 2003 EL61 Wie in dieser Animation zu sehen, ist der nach Pluto und Eris drittgrößte Zwergplanet vom Aussehen her eher einer Zigarre ähnlich. Am 24. Zwar ist die Gesamtmasse des Pluto- Charon- Systems recht gut aus den Bahndaten des Charon (Umlaufdauer und Radius) nach den Keplerschen Gesetzen bestimmbar, doch lassen sich die Einzelmassen aufgrund der großen Distanz nur näherungsweise ermitteln. Ganymed • Doch wenigstens bleibt die Definition auf unser Sonnensystem beschränkt, Exoplaneten sind davon nicht betroffen. Mneme • Mit freundlicher Genehmigung von Vrown, Rabinowitz, und Trujillo Desdemona • Albiorix • Definitionen: Zwergplanet. Herse • Nebenstehend eine Animation zur Entdeckung des Zwergplaneten (links in der Bildmitte). | Technik Am 24. S/2017 J 7 • Sie ist nur noch ein etwas hellerer Stern. Skathi • Eris Die Entdeckung von größeren transneptunischen Himmelskörpern machte eine Neufassung des Planetenbegriffes durch die Internationale Astronomische Union (IAU) zwingend erforderlich. | Forum Die Erklärung lag auf der Hand, dass die "Beule" dann entstand, wenn Charon sich neben Pluto befand und er wieder hübsch rund war, wenn der Mond direkt vor oder hinter dem Zwergplaneten stand. Die Abgrenzung zwischen Planeten und Zwergplaneten ist umstritten, weil sich immer wieder Kritiker melden, die das Kriterium der bereinigten Umgebung anders auslegen. Fenrir • Orcus war in der römischen Mythologie eine der Bezeichnungen für den Gott der Unterwelt. Ein Zwergplanet ist laut Definition ein Körper, der durch seine Eigengravitation annähernd Kugelgestalt annimmt, die Sonne umkreist und seine Bahn nicht von Trümmern befreit hat. Die NASA- Raumsonde Dawn liefert seit August 2015 erstaunliche Bilder von Ceres, nachdem sie dies auch sehr erfolgreich von 2011 bis 2012 vom Protoplaneten Vesta durchführte. Haben wir auf Pluto noch vage Oberflächenstrukturen erkennen können, ist dies bei Sedna völlig unmöglich. Die Exzentrizität der Erisbahn ist mit 0,441 nur halb so groß wie die von Sedna. Hier eine Animation, die seine Entdeckung darstellt. Interessant ist jedoch, dass trotz dieser niedrigen Temperatur durch Untersuchungen des japanischen Subaru- Teleskops kristallines Eis auf der Oberfläche nachgewiesen wurde (es sollte bei dieser niedrigen Temperatur normalerweise amorph sein, also keine Kristallstruktur aufweisen). Nix gehört wie Pluto zu den Göttern der Unterwelt, sie leitet sich von Nyx, der Göttin der Nacht, ab. Daphnis • S/2004 S 29 • Sie weist darauf hin, dass Charon zu 55% aus Gestein und 45% Wassereis besteht, Pluto ist mit 70% Gesteinsanteil deutlich dichter. Epimetheus • Ophelia • Die nächst kleineren transneptunischen Objekte haben noch keinen "richtigen" Namen. S/2006 S 3 • S/2004 S 28 • Noch weniger wissen wir über den Aufbau des Zwergplaneten. Bebhionn • Dione • Philophrosyne • | Erläuterungen November 2003 durch Mike Brown, Chad Trujillo und David Rabinowitz am Mount Palomar- Observatorium. Eris zählt man ebenfalls zu den bereits oben genannten KBO's. Callirrhoe • Eukelade • S/2009 S 1, Ariel • Sie ist nur noch ein etwas hellerer Stern. S/2010 J 2 • YmirS/2004 S 7 • Sicht von Sedna auf die SonneHier sehen wir in einer künstlerischen Darstellung, wie man von Sedna aus die Sonne sehen würde. Chaldene • Seit 2006 gelten fünf Himmelskörper offiziell als Zwergplaneten, es gibt aber einige hundert weitere Zwergplanetenkandidaten im Sonnensystem, die noch als Zwergplaneten klassifiziert werden könnten. Nunmehr muss er als Zwergplanet seine fernen Bahnen ziehen. Sedna rotiert in 10 [h] 16 [min] und 23 [s] einmal um sich selbst. Janus • Sie werden derzeit noch nach dem Datum ihrer Entdeckung benannt. Titan) Iapetus • Viele Formationen zeigen charakteristische Farben, wobei es jetzt gilt, diese zu entschlüsseln. 0,2 % des Hauptkörpers liegen. Im Juni 2008 hat das Exekutivkomitee der IAU auf seiner Sitzung in Oslo diese Unterklasse schließlich doch mit Plutoiden bezeichnet.[3]. Messungen mit dem Hubble- Teleskop deuten darauf hin, dass Ceres zu etwa einem Fünftel aus Wassereis besteht, welches einen Gesteinskern umgibt. Mit freundlicher Genehmigung der NASA Ein großer Körper strahlt also eine viel größere Wärmemenge ab als ein kleiner gleicher Temperatur. Auf Charon sollen dann Namen wie Kirk, Vader, Spock und Mordor verewigt werden. Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24. Hierdurch kreuzt er zeitweise die Neptunbahn und ist der Erde dann näher als dieser. Seine Abmessungen betragen rund 2200 x 1100 [km], er ist zwischen 35 und 51 [AE] von der Sonne entfernt. Kiviuq • Er umkreist Pluto in etwa 90 000 [km] Abstand. Perdita • Allerdings ist man davon nicht sehr überzeugt (aufgrund von Aufnahmen des Hubble- Teleskops). Calypso • Mit einem Durchmesser von 1700 [km] liegt Sedna in der Größe zwischen Pluto und Charon. Wie Sedna und Quoar (siehe weiter unten) wurde sie zunächst als zehnter Planet des Sonnensystems gehandelt, aufgrund der neuen Planetendefinition aber 2006 als Zwergplanet und Transneptunisches Objekt (TNO) eingestuft. VarunaWie zuvor, sehen wir auch Varuna nur in künstlerischer Darstellung. Immerhin benötigt das Licht von ihr bis zur Erde etwa 13,5 Stunden, eine bereits respektable Distanz. Die Form von 2003 EL61 ist aufgrund der schnellen Rotation kein Wunder, sie nimmt die Gestalt eines Pfannkuchens (exakter gesagt: eines Rotationsellipsoiden) an. Die transneptunischen ObjekteIn dieser Grafik sind die größten der bekannten transneptunischen Objekte im Vergleich zur Erde dargestellt. Ceres Der Körper rotiert einmal in 6,3 Stunden um seine Achse. So hat beispielsweise die Erde, klassifiziert als Planet, immer noch etwa zehntausend Objekte in ihrer Bahn. Die Entdeckung Charons erlaubte eine genauere Bestimmung der Gesamtmasse des plutonischen Systems und gegenseitige Bedeckungen ließen eine Größenbestimmung zu. Seine Oberflächentemperatur schwankt zwischen etwa -235 und -210 [°C]. Inzwischen wurden P4 auf den Namen Kerberos und P5 auf Styx getauft. Suttungr • Die Kategorie Zwergplanet ist eine der insgesamt drei folgenden Kategorien, welche die IAU für die Objekte des Sonnensystems, ausgenommen Satelliten (Monde), festgelegt hat:. Erde und Jupiter haben ihre Bahnen jedoch insofern freigeräumt, als das Massenverhältnis von Hauptkörper zu den restlichen Körpern im selben Orbit so groß ist, dass der Masseanteil der restlichen Körper im Orbit dieser Planeten verschwindend gering ist; es beträgt beispielsweise im Falle der Erde lediglich 1 : 1.700.000 und beim Jupiter 1 : 625.000. | Allgemeines Hegemone • Ein Zwergplanet ist laut Definition ein Körper, der durch seine Eigengravitation annähernd Kugelgestalt annimmt, die Sonne umkreist und seine Bahn nicht von Trümmern befreit hat.