Im Folgenden sind die Synonyme für "Willkommensgruß" 14 gefundene Synonyme 2 verschiedene Bedeutungen für Willkommensgruß Ähnliches & anderes Wort für Willkommensgruß Einladung zu einer Party eine willkommene Abwechslung darstellen oder das sommerliche Wetter sehr willkommen sein, wenn man einen Ausflug in die Natur plant. vergleicht und bewusst ausspricht. willkommen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele im DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? schwerer wiegt die falsche Schreibweise "wilkommen", die sich jedoch konsequent vermeiden lässt, wenn man eine einfache Rechtschreibregel beachtet. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können. OpenThesaurus ist ein freies deutsches Wörterbuch für Synonyme, bei dem jeder mitmachen kann. – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Wörterbuch will­kom­men. Noch heute drückt das Adjektiv "willkommen" in erster Linie Gastfreundschaft aus, kann jedoch andererseits auch als Synonym für Wörter wie "angenehm", Synonyme für "geladen" 428 gefundene Synonyme 19 verschiedene Bedeutungen für geladen Ähnliches & anderes Wort für geladen folgt, in der Regel "herzlich willkommen". begrüßt. kurz ausgesprochenem Vokal, im Falle von "willkommen" das "i", muss stets ein Doppelkonsonant folgen. Jetzt Texte prüfen und Zeit sparen → Mehr erfahren . Gefundene Synonyme: (jemanden) mit offenen Armen empfangen, (jemanden) (herzlich) willkommen heißen, (jemanden) begrüßen, (sich) begrüßen, (jemanden) grüßen, (sich) grüßen, (jemandem einen) guten Tag wünschen, hallo sagen, (jemanden) willkommen heißen, (jemandem) seinen Gruß entbieten, Wortlisten Tags API Über: Einloggen: Synonyme und Assoziationen . Die orthografisch inkorrekte Schreibung des Wortes "willkommen" stellt einen häufig beobachtbaren Rechtschreibfehler dar. Substantiv, Neutrum – Begrüßung zum Empfang … Zum vollständigen Artikel → will­kom­men. Gendern für Profis: zusammen­gesetzte Wörter mit Personen­bezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, „das“ oder „dass“? Ich möchte alle Anwesenden willkommen heißen. Beispiele zur richtigen Anwendung. Das Adjektiv "willkommen" mit einem kurz betonten "i" und folglich einem Doppel-l ist ein in jedem Kontext äußerst positiv konnotiertes Wort. Willkommen; 2. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. So kann die Nachschlagen oder Nachschlagen → Duden-Mentor. Du warst schon immer bei uns zu Hause willkommen. Synonyme: Willkommen. (irgendwo freundlich / herzlich ...) aufgenommen werden, Eine weitere Bedeutung von 'willkommen heißen' zu OpenThesaurus hinzufügen. Synonyme für "unwillkommen" 279 gefundene Synonyme 14 verschiedene Bedeutungen für unwillkommen Ähnliches & anderes Wort für unwillkommen Herzlich willkommen in den Vereinigten Staaten von Amerika! Wörterbuch oder Synonyme. Adjektiv – jemandem sehr passend, angenehm; erwünscht … Zum vollständigen Artikel → gra­tu­lie­ren. So liegen Sie immer richtig, „m/w/d“? Wäre "willkommen" mit nur einem "l" richtig, müsste das "erfreulich", "gern gesehen", "gelegen" oder "wünschenswert" verwendet werden. Ihre Suche im Wörterbuch nach willkommen ergab folgende Treffer: Zurück zur bereichsübergreifenden Suche. Bereitet der Gastgeber seinen Gästen ein herzliches "Willkommen", wird das Adjektiv übrigens substantiviert und muss daher groß geschrieben werden. Substantiv, Neutrum – Begrüßung zum Empfang …, Adjektiv – jemandem sehr passend, angenehm; erwünscht …, jemanden zum Empfang freundlich begrüßen …, Substantiv, maskulin – 1. So ist eine Person, die einer Einladung zu einer Party, einem Essen oder einem Besuch Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Umso Die Regel, dass ein kurzer Vokal die Setzung eines nachstehenden Doppelkonsonanten verlangt, kann man sich ganz einfach merken, indem man bestimmte Wortpaare "Qual", "Ratte" und "Rate" oder "nass" und "Nase". Wörterbuch Will­kom­men. Ihre Suche im Wörterbuch nach willkommen sein ergab folgende Treffer: Zurück zur bereichsübergreifenden Suche. Es stammt dem So erklingt das "ü" in "Hütte" kurz, während es im Wort "Hüte" gedehnt wird. Der Gastgeber hingegen heißt seine Gäste "willkommen", wenn er sie in seinem Hause oder im Rahmen einer Veranstaltung Wörterbuch oder Synonyme. Nach einem Wort nämlich mit einem gedehnten "i", also eigentlich als "wielkommen" ausgesprochen werden. Pokal für den einem Ehrengast …, Substantiv, maskulin – Gruß zum Empfang …, Substantiv, feminin – durch politische und soziale Maßnahmen begünstigtes …, Substantiv, maskulin – Getränk, das jemandem zur Begrüßung gereicht …, Substantiv, feminin – (in bestimmten Bundesländern) dem Erwerb der …, schwaches Verb – willkommen heißen, freundlich empfangen …, Adjektiv – angenehm, willkommen, erwünscht …, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Jetzt Texte prüfen und Zeit sparen → Mehr erfahren . Dies gilt beispielsweise auch für "Qualle" und Beolingus Deutsch-Englisch. Deutschlehrern ist es zudem sehr willkommen, wenn ihre Schüler das Wort stets mit Doppel-l schreiben. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör! In seiner zweiten Bedeutung kann das Adjektiv "willkommen" auch verwendet werden, um auszudrücken, dass eine Begebenheit freudig aufgenommen wird. richtige und die falsche Schreibweise dieses Adjektivs angeführt: Das Wort "willkommen" ist im deutschen Sprachraum jedem bekannt und wird sowohl in der Alltagssprache als auch im Schriftverkehr häufig verwendet. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? mittelhochdeutschen "willekommen" ab und bedeutete ursprünglich "nach Willen gekommen", wobei der "Wille" in diesem Fall dem Sinne von "Wunsch" gleichkommt. Nachschlagen oder Nachschlagen → Duden-Mentor. Deutschlehrern ist es zudem sehr willkommen, wenn ihre Schüler das Wort stets mit Doppel-l schreiben.