Orgiastische Pyroshow: Rammstein-Konzerte, hier Sänger Till Lindemann 2010 in Mexiko, sind visuelle Spektakel zwischen Soziopathenhorror und Heavy-Metal-Operette. Im Zweifel regelt's eh der Trieb, das Animalische. Foto: Edgar Negrete/ LatinContent/ Getty Images, Kontroverse um Rammstein-Musikvideo: Eine Falle. Dem Rechtsrock-Fan, der in diesem Sommer in einem Rammstein-Konzert lauthals "Deutschland" brüllen will, wird also der Nationalismus im Halse stecken bleiben. Erst war es die große Liebe, doch dann wurde es kompliziert: Doris Dörrie, Katharina Schulze, Heinrich August Winkler und andere USA-Freunde über eine nervenaufreibende Beziehung. Respektvolle künstlerische Darstellungen könnten legitim sein. Mai das Licht der Welt erblicken wird. Wenn dies rein verkaufsfördernd sein solle, handle es sich um eine "geschmacklose Ausnutzung der Kunstfreiheit". Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Im nachgereichten Video, einer kunstvollen, phantasmagorisch zugerichteten Schlachtplatte deutscher Kulturgeschichte, ließen Rammstein die Eklatblase dann jedoch schnell wieder platzen: "Du (übermächtig, überflüssig) / Ich (Übermenschen, überdrüssig)", grollt Lindemann darin, und positioniert sich und seine Band dann im Refrain so eindeutig wie noch nie zuvor: "Deutschland! Umso mehr erklärt sich vielleicht ihre prollige Renitenz gegen moralische Koordinatensysteme. Mai veröffentlicht, SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt. Ein empörter Aufschrei ging durchs Land, solche Macht besitzt diese Band. Aber wer sich darüber beschwert, dass Musik nicht nur Hintergrundgedudel ist, sondern dem Konsumenten etwas abverlangt, hat das Konzept von Kunst nicht verstanden. Mit "Deutschland" inszenierten Rammstein ihre Rückkehr - und sorgten für einen Eklat. Die deutsche Band wurde schon immer gern zum Sündenbock gemacht. Einige Bandmitglieder leben im angrenzenden Prenzlauer Berg. Hinter Titel und Refrain verbirgt sich zudem keine Beschäftigung mit arabischen oder afrikanischen Migranten, wie viele in diesen Zeiten automatisch erwarten, sondern ein schwiemelig-schmieriges Selbstgespräch eines Gigolos ureuropäischer Prägung - der klassische Südländer, wenn man so will. Am Ende wird ein Veröffentlichungsdatum in römischen Zahlen und der Titel des Musikvideos – „Deutschland“, in, wie so häufig geschrieben, frakturähnlicher Schrift – einge- blendet. Sechs Männer, die harte, martialische Rockmusik auf Deutsch machen und dabei mit tiefen Stimmen und gerolltem R düstere Texte singen – das müssen doch Nazis sein! Besonders interessant wird es jedoch, wenn der Text mit Zeilen wie „Überheblich, überlegen, übernehmen, übergeben, überraschen, überfallen – Deutschland, Deutschland über allen“ arbeitet. Jahr ihres Bestehens tun kann, ist ja, sie zu ernst zu nehmen. Label: Rammstein/Universal, Copyright © 2020 by Dark Music World - All Rights Reserved |. Kurzum: Alle regten sich auf. Eine Abhandlung der wenig glorreichen deutschen Geschichte, vom Beginn unserer Zeitrechnung bis heute. Schon 2001 nahm die Band sogar musikalisch Stellung – der Song „Links 2 3 4“ drückt glasklar die Abneigung gegenüber rassistischem Gedankengut aus. Sie kommt zur Mitte der Platte im Song "Puppe". Der Text ist genial umgesetzt, die Musik eindrucksvoll und groß, und das Video ein Blockbuster und Geniestreich. Jetzt folgt das neue Album: Das R rollt, die Gitarren bratzen, es geht um Sex, Gewalt und "Ausländer". "Und dann reiß ich der Puppe den Kopf ab", explodiert der ganze Grusel: "Dann BEISS ich der Puppe den HALS ab! Bevor wir nun noch ein wenig auf das Lied eingehen, soll hier noch mal eines der Hauptmerkmale des Videos betont werden, neben den zahlreichen Easter Eggs und Hand- lungssträngen: die in jeder Epoche auftauchende Figur der Germania, verkörpert von der dunkelhäutigen Schauspielerin Ruby Commey. Im Ausland grinst man zumeist gelassen über die blutig-schwitzige Überinszenierung von Maskulinität, die Überbetonung des germanischen R-Rollens, den ganzen, bis zur Schmerzgrenze geschmacklosen Grand Guignol: Der Zirkus kommt in die Stadt, die Freaks sind wieder da, nichts wie hin! Der Text ist womöglich aufgrund seiner diversesten interpretatorischen Ebene einer der besten Rammstein-Lyrics überhaupt. Doch was die meisten vergessen: Provokation beinhaltet einen Denkanstoß. Aber wen interessieren heutzutage schon noch Inhalte? Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. "Radio", die zweite Single, beschwört die Inspiration westlicher Musiksendungen zu DDR-Zeiten, als die Bandmitglieder ihren Rock'n'Roll- und Freiheitsdrang noch nicht öffentlich ausleben durften. Ein weiterer Beleg dafür, dass Rammstein niemals mit Intellektuellen verwechselt werden sollten. 28. Felix Klein, der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, spricht von einer „geschmacklosen Ausnutzung der Kunstfreiheit“, Charlotte Knobloch, ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden, wirft der Band sogar die „Verharmlosung“ des Holocaust vor. Gegen Christoph Metzelder besteht seit einem Jahr der rufvernichtende Verdacht, er habe Kinderpornografie besessen und verbreitet. Rammstein-Video zur Single "Deutschland" in der Kritik. Es gibt eine Stelle auf "Rammstein", dem ersten neuen Studioalbum der Berliner Rockband seit zehn Jahren, an der man sehr laut lachen muss. März 2019, 10:22 Uhr ... "Wie Rammstein hier das Leid und die Ermordung von Millionen … In dem kleinen Ort in Bayern gehen seit Kurzem engagierte Bürger auf Streife - mit Uniform und Reizgas. Das Synthie-Intro erweckt Erinnerungen an den Anne Clark-Hit „Our Darkness“, worüber sich in den Medien natürlich schon mit Plagiatsvorwürfen das Maul zerrissen wurde, obwohl die Künstlerin selbst die Band längst in Schutz genommen hat. Keine andere deutsche Rockband - sorry, liebe Scorpions - hat es geschafft, international so erfolgreich zu sein wie Rammstein. Eine Inszenierung als "todgeweihte KZ-Häftlinge stellt die Überschreitung einer roten Linie dar", sagte er der. Jetzt folgt das neue Album: Das R rollt, die Gitarren bratzen, es geht um Sex, Gewalt und "Ausländer". Paul Landers trägt gut sichtbar einen Davidstern, Olli Riedel scheint einen Rosa Winkel (das Zeichen zur Denunziation von Homosexuellen im Dritten Reich) auf der Brust zu haben. Artig spielt er mit der ihm überlassenen Puppe, aber irgendwann reicht's. Ein Galgen, vier Stricke, vier der sechs Bandmitglieder. Rammstein in KZ-Kluft im "Deutschland"-Video: Zum Comeback ein programmierter Eklat. Auf Patrouille mit Menschen, die erst noch herausfinden müssen, wie man in einem Idyll für Sicherheit sorgt. Noch 2017 publizierte der Spiegel einen hemmungslos uninformierten Artikel des Schwadronierers Jens Balzer, der so erbärmlich an der Oberfläche kratzte und eine Band mit ostdeutschem Punk-Hintergrund als „Urszene für Pegida und AfD“ hinzustellen versuchte, dass ich schon damals anderorts einen Antwort-Artikel publizierte, um diesen eindimensionalen Blödsinn als ebendas zu zeigen, was es ist: Stimmungsmache an der Grenze zur üblen Nachrede. Sie schauen bedrückt geradeaus. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. In dem gestern veröffentlichten Clip stehen die Rammstein-Mitglieder mit Stricken um den Hals auf einem Galgen, ihre Kleidung erinnert an die Bekleidung der Insassen von NS-Konzentrationslagern. Wer Nazi ist und vor der Bühne mitjohlen will, muss die Zeile "Ich bin Ausländer" singen, Ätsch! In Deutschland tut man sich schwerer mit dem künstlerischen Tabubruch, vor allem wenn er zum Zwecke der ultimativen Provokation Symbole aus der NS-Zeit in ambivalentes Licht setzt - wie zuletzt im Teaser-Video zur Comeback-Single "Deutschland", als die Bandmitglieder in KZ-Uniformen am Galgen standen. Wer verstehen will, wie Trump so viele Stimmen sammeln konnte und am Ende doch Joe Biden Präsident werden könnte, der muss genau hinsehen: Eine Daten-Reise zu Orten, die die US-Wahl entscheiden werden. SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden. Die Briefwähler könnten Biden in Pennsylvania zu 20 Wahlleuten verhelfen. Die Mitglieder von Rammstein stehen darin mit Stricken um den Hals auf einem Galgen. Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen. Das kommt so unvermittelt, wird mit so viel Schmierentheaterhaftigkeit aus Lindemanns Kehle hervorgegurgelt, es ist so ganz und gar drüber, dass es nicht nur an Selbstparodie grenzt, sondern sich bereitwillig der Lächerlichkeit zu Füßen wirft. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden. Darüber müssten sie dann wohl ihrerseits hysterisch kichern. Rammstein provozierten immer schon mit rechter Ästhetik. Nun aber geht es um den Song, den Vorboten und Opener des kommenden Rammstein-Albums, das am 17. Dazu heißt es im Text „Du hast viel geweint.“ Lyrisch nimmt der Song eine offensichtliche antipatriotische Haltung ein. Dass das mit Hingabe von der tumben Boulevardpresse verrissen und ohne Rücksicht auf den Gesamtkontext (zwei Tage, bevor man das ganze Video überhaupt sehen konnte!) Der Song ist schwer, stark, eindrucksvoll. Das würde ihm die Präsidentschaft sichern. Die Empörung war kalkuliert, ist aber unangebracht. Wie aber klingt ein Album, wenn rechtsradikales Denken wieder zu einer ernstzunehmenden politischen Kraft wird? Selten ist Rammstein so schnell ein so großer Skandal gelungen. Die 17-jährige Sängerin Billie Eilish ist der Star der Stunde. Der größte Gefallen, den man Rammstein im 25. Ihre orgiastische Pyroshow, eine Mischung aus Soziopathenhorror und Heavy-Metal-Operette, zusätzlich befeuert durch zackige Gitarrenriffs, lockt schon seit den Neunzigern ein Millionenpublikum in Stadien. Sofort wurde Grenzüber- schreitung und Geschmacklosigkeit gerufen. In einer anderen Szene wiederum stellen Rammstein die RAF dar. Rückkehr in den Heimatkiez: Das Video zu ihrer zweiten Single "Radio" ließen Rammstein an eine Berliner Häuserwand an der Ecke Torstraße/Karl-Liebknecht-Straße projizieren. Fünfunddreißig Sekunden. Was ebenfalls häufig missachtet wird: Speziell in dieser Szene solidarisieren sich Rammstein ganz klar mit den Opfern, während die SS-Offiziere als die überzogenen, blutrünstigen und kaltblütigen Schweine dargestellt werden, die sie waren. Selbst von den direktesten Äußerungen der Gruppe („Wir hassen Nazis“ – Till Lindemann, 2011, in einem Rolling Stone-Interview) ließen sich Formate wie die Bild nie beirren – und schoben Rammstein immer wieder in die rechte Ecke. Doch wie gelingt es uns, Ärger loszulassen? Meine Liebe kann ich dir nicht geben." Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Und Rammstein gelang mit dieser Single die Rückkehr im großen Stil, wie nicht anders zu erwarten. Sänger Lindemann beim Wacken Open Air (2013): Das depravierte, triebgesteuerte Monster ist seine Lieblingsrolle. Mal wieder. Die Berliner Rockgruppe Rammstein feiert 25 Jahre Bandgeschichte in Originalbesetzung und bringt ihr siebtes, unbetiteltes Album heraus.