Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Fälle: Nominativ: Einzahl der Portlandzement; Mehrzahl —Genitiv: Einzahl…, Portlandzementes (Deutsch) The building was built in the thirteenth century, and in the fifteenth century … Portlandzementes Als Portikus (der oder die Portikus) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit geradem Gebälk bezeichnet. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt. Eine Sonderform der antiken Portikus ist die Kryptoportikus (lat. 17 in Sanchi, Madhya Pradesh, Indien (um 400), Kankali-Devi-Tempel in Tigawa, Madhya Pradesh, Indien (um 400), Durga-Tempel in Aihole, Karnataka, Indien (7. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Der lateinische Begriff porticus (im Lateinischen Femininum) umfasst ursprünglich die Bedeutungen „Laufgang“, „Säulengang“ und „Halle“. Dieser Artikel steht unter den hier aufgeführten Lizenzen. In der Architektur der Renaissance, des Barock und des Klassizismus werden die ursprünglich religiösen Bauten vorbehaltenen Portiken auf die weltliche Architektur übertragen. Bereits die ersten (erhaltenen) freistehenden Tempel Nordindiens aus der Zeit um 400 n. Chr. ), San Miguel Arcangel in Sotosalbos, Provinz Segovia (12. Dieses war auch ein charakteristischer Bestandteil des in den Provinzen Gallien und Germanien verbreiteten Bautyps der Villa rustica, der sogenannten „Portikusvilla“. Full text of "Homophonic vocabulary; containing more than two thousand words having a like sound, and like signification in ten languages, to wit: English, French, Spanish, Portuguese, Italian, German, Dutch, Danish-Norwegian, Swedish, and Russian" See other formats Bei einigen frühen, vor allem aber bei den späteren Tempeln besteht eine enge architektonische Verbindung zwischen der Vorhalle (mandapa) und dem das Sanktum umschließenden Umwandlungsgang (pradakshinapatha). Jahrhunderts entstand. Chr., wurde von Caecilius Metellus gebaut und später von Augustus umgestaltet und seiner Schwester Octavia gewidmet. Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Eine Portikus vereinigte verschiedene Funktionen miteinander: Als wettergeschützter Laufgang konnte sie öffentliche Plätze oder Straßen säumen und wurde bei entsprechender Tiefe auch für gewerbliche Zwecke genutzt. ), San Blás in Poveda, Provinz Ávila (16. derives from the fact that there was a large tree trunk from which the collected alms. Details sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen. ; , 〉 Säulenvorbau (an Gebäuden) [<lat. Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Bei entsprechender Tiefe wird im Deutschen auch der Begriff „Säulenhalle“ verwandt. Der Begriff „Portikus“ wird nun enger gefasst und bezeichnet eine ein- oder mehrschiffige, von Säulen, seltener von Pfeilern getragene Vorhalle, die der Hauptfront eines Gebäudes vorgelagert ist. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Bestandteil der … Chr. Portlandzements Port|man|teau|Mor|phe|me ), Säulengang, Halle (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon, Portikus — Portikus, eine durch Säulenstellung gebildete Vorhalle, auch eine säulengeschmückte Durchgangshalle …   Lexikon der gesamten Technik, Portikus — Portĭkus (lat. Während im Bereich der antiken römischen Architektur mit der Bezeichnung Kolonnaden beliebiger Länge (also lineare Bauteile) beschrieben werden, bezeichnet Portikus in der neuzeitlichen Architektur vor allem die als Säulenhalle gestaltete Vorhalle als punktuellen Bauteil. Tempel Nr. Sie beziehen sich grundsätzlich auf antike römische Tempelfronten. Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Deutsch: „Eine wechselnde Abfolge von ungedeckten Höfen und überdeckten Portiken führt zu einem beengten, schwach beleuchteten Heiligtum, zu dem nur Priester Zutritt haben.“Tatoeba.org Satzbespiel 2185145. Wikipedia und weitere. ), Kandariya-Mahadeva-Tempel in Khajuraho, Madhya Pradesh (um 1125), Pattabhirama-Tempel in Hampi, Karnataka (um 1450), Dieser Artikel behandelt das architektonische Element Portikus. Silbentrennung: B. im Valle de Amblés) gibt es noch zahlreiche Kirchen mit Südvorhallen, welche im Spanischen meist mit dem Begriff portico (manchmal auch mit galería porticada) bezeichnet werden (Katalog siehe Weblink). ), Säulenhalle, eingedeckter Vorbau …   Kleines Konversations-Lexikon, Portikus — Pọr|ti|kus 〈m. Nebenformen: Die Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwedungsbeispiele und Nutzerkommentare. Im Sprachgebrauch der klassischen Archäologie werden Säulengänge mit horizontalem Gebälk als Portikus bezeichnet. Laura Langers anspielungsreiche Ausstellung „Liberty“ im Frankfurter Portikus. Its name derives from the surviving portico of… …   Wikipedia, Portĭkus — (lat. Portiken sind meist einfache Wandelgänge beliebiger Länge, die sich mit der Rückseite an ein Gebäude oder eine Mauer anlehnen und sich auf der Vorderseite mit einer Säulenstellung öffnen (Kolonnade). Unter den romanischen Kirchenbauten Altkastiliens (Provinzen Burgos, Soria und Segovia), aber auch an vielen späteren Kirchen in der Provinz Ávila (z. …, Portmanteau-Morphem (Deutsch) IPA: …. Sie stellen architekturgeschichtlich eine Übernahme der griechischen Stoa in die römische Architektur dar. Port|land|ze|men|tes Wortart: Deklinierte Form Fast hypnotisch saugt einen das Bild in den Raum. Silbentrennung: Auch im Bereich der gehobenen Villenarchitektur waren Portiken ein wichtiger Bestandteil, hier schufen sie Übergänge zwischen den Innenräumen und Gartenbereichen und dienten als schattige Wandelgänge. Jahrhundert v. Jh. Sie stellen architekturgeschichtlich eine Übernahme der griechischen Stoa in die römische Architektur dar. Eine Sonderform der antiken Portikus ist die Kryptoportikus (lat. Neuzeitliche Portiken sind in aller Regel nach drei Seiten hin offen, manchmal auch doppelgeschossig; sie werden in der Regel von einem Dreiecksgiebel nach oben abgeschlossen. Es ist ausdrücklich ), Zweischiffige Portikus der Mysterienvilla bei Pompeji. Manche dieser Vorhallen waren wohl auch aus Holz, welches sich jedoch nicht erhalten hat. (siehe Gupta-Tempel) besaßen eine von steinernen Säulen getragene Vorhalle (mandapa) nach römischem Muster. Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken)[1] wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontalem Gebälk bezeichnet. San Miguel de Escalada, Provinz León (um 913), San Miguel in San Esteban de Gormaz, Provinz Soria (um 1100), Nuestra Señora de la Asunción in Jaramillo de la Fuente, Provinz Burgos (12. Aussprache/Betonung: Jh. Jh.). Por|ti|o|nen Wortart: Substantiv, (männlich), (weiblich) auch: die; , […ku:s] u. Als wettergeschützer Laufgang konnte sie öffentliche Plätze oder Straßen säumen und wurden bei entsprechender Tiefe auch für gewerbliche Zwecke genutzt. Je nach Stützensystem kann spezifisch von „Säulenportikus“ oder „Pfeilerportikus“ gesprochen werden. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Im Jahr 15 v. Chr. Nach oben schließen sie in der Regel mit einem flachen Pultdach ab, das sich an das dahinter liegende Gebäude anlehnt. Wortart: Substantiv, (männlich) Silbentrennung: : ; Arch.〉 von Säulen getragener Vorbau [Etym. porticus zu porta, vgl. cryptoporticus, „verborgene Portikus“), ein ganz oder teilweise unterirdisch gelegener Gewölbegang. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. Jahrhunderts entstand. Abgesehen vom Portikus der mozarabischen Kirche San Miguel de Escalada (um 913) gilt der portico der Kirche San Miguel in San Esteban de Gormaz in der heutigen Provinz Soria (um 1100) als ältestes erhaltenes Beispiel seiner Art auf der Iberischen Halbinsel. Neuzeitliche Portiken sind in aller Regel zu drei Seiten hin offen und werden von einem Dreiecksgiebel abgeschlossen. IPA: [pɔʁˈʦi̯oːnən] porticus, zu: portus = Eingang, zu: porta, ↑ Pforte] (Archit. Wortart: Substantiv, (sächlich) Continuing to use this site, you agree with this. Einige wenige dieser porticos umschließen auch Teile der Westseite der Kirchenbauten. IPA: …, Portmanteau-Morphemen (Deutsch) Dies ist die Bedeutung von Portikus: Portikus (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich), (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl 1 Portikus; Einzahl 2 Portikus; Mehrzahl 1 Portikus; Mehrzahl 2 Portiken Genitiv: Einzahl 1 Portikus; Einzahl 2 Portikus; Mehrzahl 1 Portikus; Mehrzahl 2 Portiken Dativ: Einzahl 1 Portikus; Einzahl 2 Portikus; Mehrzahl 1 Portikus; Mehrzahl 2 Portiken Akkusativ: Einzahl 1 Portikus; … n. Wortart: Substantiv, (weiblich) HTML-Tags sind nicht zugelassen. In der Architektur des Barock und des Klassizismus ist der Begriff Portikus enger gefasst und bezeichnet eine ein- oder mehrschiffige, von Säulen, seltener von Pfeilern getragene Vorhalle, die der Hauptfront eines Gebäudes vorgelagert ist. Portiken konnten auch mehrschiffig und mehrgeschossig ausgeführt werden. …ken [lat. Plural - (Grammatik: Mehrzahl) pluralo Pluralendung - (Grammatik) pluralfinaĵo Pluralismus - pluralismo Pluralität - plimulto plus - (zuzüglich) plus, (und) kaj, (mehr) pli, (drei plus drei ist sechs) tri plus tri estas ses Plus - pluso, (Mehr) plio, (Vorteil) avantaĝo, (Oberschuss) plusprofito Pluspol - anodo, pluspoluso Plusquamperfekt - (Grammatik) pluskvamperfekto plustern - (Federn sträuben) hirtigi Pluszeichen - … …, Portlandzement (Deutsch) : <lat. Ein vollständig von Portiken umgebener Innenhof wird als Peristyl bezeichnet. ; Gen.: , Pl. Während im Bereich der antiken römischen Architektur mit der Bezeichnung Kolonnaden beliebiger Länge (also lineare Bauteile) beschrieben werden, bezeichnet Portikus in der neuzeitlichen … Sprecher des Walisischen in Wales nach dem Zensus 2011 Walisisch (auch Kymrisch; Eigenbezeichnung Cymraeg oder – mit Artikel – y Gymraeg; Welsh) ist eine keltische Sprache und bildet zusammen mit dem Bretonischen und dem Kornischen die britannische Untergruppe der keltischen Sprachen; sie ist mithin eine sogenannte p-keltische Sprache. Im Sprachgebrauch der klassischen Archäologie werden Säulengänge mit geradem Gebälk als Portikus bezeichnet. Der lateinische Begriff porticus (femininum) umfasst ursprünglich die Bedeutungen Laufgang, Säulengang und Halle. Als Portikus (der oder die Portikus) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit geradem Gebälk bezeichnet. Wörterbuch der deutschen Sprache. Wortart: Deklinierte Form Grammatische Merkmale: cryptoporticus, "verborgene Portikus"), ein ganz oder teilweise unterirdisch gelegener Gewölbegang. Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Portiken“ vorkommt: Basilika: …Hallenkirche einen längsgerichteten Kirchenbau, dessen Mittelraum über die seitlich angefügten Portiken emporragt, der durch den damit verbundenen Lichtgaden eine zentrale Lichtzufuhr…, Portikus: Portikus (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich), (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl 1 Portikus; Einzahl 2 Portikus; Mehrzahl 1 Portikus; Mehrzahl 2 Portiken Genitiv: Einzahl 1…. Diese Seite wurde zuletzt am 29. Über die Funktion dieser Portiken kann letztlich nur spekuliert werden – kleiner Kreuzgang oder Wandelgang, Gerichtshalle, Wetterschutz, Versammlungsplatz bei Prozessionen etc. Ein frühes, architekturgeschichtlich einflussreiches Beispiel für Portiken dieser Bauart findet sich bei der sogenannten Villa Rotonda des Renaissance-Architekten Andrea Palladio, die Ende des 16. Fälle: Nominativ: Einzahl Portion; Mehrzahl PortionenGenitiv: Einzahl…, Portionen (Deutsch) Man wird sofort hineingezogen. Zur Ausstellungshalle in Frankfurt am Main siehe, Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portikus&oldid=204988155, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Portiken säumen die große Palästra von Pompeji, Rekonstruierte Portikus vor dem Römermuseum Augst, Portikus am Reichstagsgebäude des Deutschen Bundestages in Berlin, Portikus — is an exhibition hall for contemporary art in Frankfurt am Main, originally founded in 1987 through the initiation of Kasper König, one of the most influential living curators of contemporary art. Erst in späterer Zeit kamen auch andere Funktionen (Musik- und Tanzhalle, Versammlungshalle etc.) Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden. begann Augustus den Bau über dem Haus… …   Deutsch Wikipedia, Portikus der Octavia — Die Portikus der Octavia ist ein Bauwerk in Rom. Jh. …, Portlandzements (Deutsch) [...ku:s] u. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'verbringen' auf Duden online nachschlagen. Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten. ...ken <aus gleichbed. Jh. Jh. ):… …   Universal-Lexikon, Portikus — Pọr|ti|kus 〈m. Nebenformen: Ein frühes, architekturgeschichtlich einflussreiches Beispiel für Portiken dieser Bauart findet sich bei der sogenannten Villa Rotonda des Renaissance-Architekten Andrea Palladio, die Ende des 16. Die mandapas dienten wohl ursprünglich in erster Linie dem Wetterschutz (Sonne, Monsun), da den gläubigen Hindus das Betreten des eigentlichen Sanktums (garbhagriha) untersagt war. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Portiken sind meist einschiffige Wandelgänge beliebiger Länge, die sich mit der Rückseite an ein Gebäude oder eine Mauer anlehnen und sich auf der Vorderseite mit einer Säulenstellung öffnen (Kolonnade). Man spricht bei entsprechender Tiefe im Deutschen auch von einer Säulenhalle. Was bedeutet Doppelmoral, eingespeist, Wirtschaftsblockade, gerügt (Grammatik), Liegenschaft (Beispiele), Teilung (Erklärung). Weißes Haus, Südseite, Washington (um 1800). In Portikus steht in einer schönen Terracotta-Fries hellen Farben gemalt und invetriata, produziert von John Della Robbia zum Thema "Sieben Werke der Barmherzigkeit" unterbrochen durch "theologische und Kardinaltugenden." ↑Portier> Säulenhalle als Vorbau an der Haupteingangsseite eines Gebäudes …   Das große Fremdwörterbuch, Portikus — Pọr|ti|kus, der, fachsprachlich auch die; , Plural oder ...ken <lateinisch> (Säulenhalle) …   Die deutsche Rechtschreibung, Portikus der Livia — im Stadtplan des antiken Rom Die Portikus der Livia (lateinisch Porticus Liviae) war ein Bauwerk in Rom, das von Augustus zu Ehren seiner Ehefrau Livia Drusilla errichtet wurde. Sie enthielt zahlreiche plastische… …   Deutsch Wikipedia, We are using cookies for the best presentation of our site. pistoia.guidatoscana.it. porticus „Säulengang, Halle“; zu porta „Tor“] * * * Pọr|ti|kus, der; fachspr. Während im Bereich der antiken römischen Architektur mit der Bezeichnung Säulengänge beliebiger Länge (also lineare Bauteile) beschrieben werden, bezeichnet Portikus in der neuzeitlichen Architektur vor allem die als Säulenhalle gestaltete Vorhalle als punktuellen Bauteil. Wortart: Deklinierte Form Während im Bereich der antiken römischen Architektur mit der Bezeichnung Säulengänge beliebiger Länge (also lineare Bauteile) beschrieben werden, bezeichnet Portikus in der neuzeitlichen Architektur vor allem die als Säulenhalle gestaltete Vorhalle als punktuellen Bauteil. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes „Portiken“ machen hinzu. Wortart: Deklinierte Form und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Port|land|ze|ments Diese Seite zitieren: „Portiken“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (8.11.2020) URL: https://www.wortbedeutung.info/Portiken/. Die Portikus vereinigte verschiedene Funktionen miteinander. lat. auch die; , Plur. Aussprache/Betonung: Oktober 2020 um 08:45 Uhr bearbeitet. Wahrscheinlich waren sie weitgehend funktionslos und können somit in der Hauptsache nur als repräsentativer und hoheitsvoller Eingangsbereich zum eigentlichen Kirchenraum verstanden werden. 877 Beziehungen. Sie beziehen sich in der Form damit auf die antike griechisch-römische Tempelfront. keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. porticus »Säulengang, Halle«; zu porta »Tor«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch, Portikus — Por|ti|kus der, fachspr. Wortart: Deklinierte Form Die mandapas wurden im Lauf der Zeit mehr und mehr in den Tempelbau integriert, so dass das typische Bild eines klassischen nordindischen Tempels entstand. Portiken konnten auch mehrschiffig und mehrgeschossig ausgeführt werden. Dativ Plural des Substantivs Portmanteau-Morphem, Portmanteau-Morphems (Deutsch) Fälle: Nominativ: Einzahl 1 Portikus; Einzahl 2 Portikus;…, Portion (Deutsch) OK. Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Nach oben schließen sie in der Regel mit einem flachen Pultdach ab, das sich an das dahinter liegende Gebäude anlehnt. Fälle: Nominativ: Einzahl das Portmanteau-Morphem; Mehrzahl die…, Portmanteau-Morpheme (Deutsch) Portikus (Deutsch) ), Santa Cecilia in Barriosuso, Provinz Burgos (12. Silbentrennung: Sie stammt aus dem 2. Wortart: Deklinierte Form Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Aussprache und Übersetzungen. Aussprache/Betonung: Port|man|teau|Mor|phems Auch im Bereich der gehobenen Villenarchitektur waren Portiken ein wichtiger Bestandteil; hier schufen sie Übergänge zwischen den Innenräumen und Gartenbereichen und dienten als schattige Wandelgänge. Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontalem Gebälk bezeichnet. Portiken an der großen Palästra von Pompeji (1. Ein vollständig von Portiken umgebener Innenhof wird als Peristyl oder als Quadriportikus bezeichnet. Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag. Silbentrennung: