Heute hat er sich auch noch nicht gewaschen. fallen – ist gefallen: Alle Äpfel sind vom Baum gefallen. kommen – ist gekommen: Meine Eltern sind gestern zu Besuch gekommen. as "machen", "sammeln", aber auch konjugierte Verben wie mache, geliebt.Der Konjugator erkennt zusammengesetzte Verben sowie pronominale (sich rasieren) und verneinte Infinitivforme (nicht machen) , und Trennbare / Nicht Trennbare Verben (z.B. Das Perfekt, auch vollendete Gegenwart genannt, wird in der gesprochenen Sprache benutzt, und beschreibt eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit mit Gegenwartsbezug oder einen erreichten Zustand. wachsen – ist gewachsen: Das Bruttosozialprodukt ist jährlich um 3 Prozent gewachsen. Man kann darüber spekulieren, warum das so ist – ich schätze, es “klingt” einfach ein wenig umständlich oder altmodisch. landen – ist gelandet: Das Flugzeug ist sicher gelandet. Konjugation Verben auf Deutsch. - Hein hat täglich sehr viel Geld ausgegeben. schwimmen – ist/hat geschwommen: Er ist (hat) viel geschwommen. Die Perfektform wird im Deutschen in unterschiedlicher Bedeutung verwendet: In der gesprochenen Sprache nutzen wir das Perfekt häufig anstelle des Präteritums. Man benutzt das Perfekt ausschließlich im privaten Bereich, wenn man mit Freunden oder mit Familienmitgliedern über etwas spricht, was vergangen ist. Deshalb wird beim Partizip II. - Damals habe ich ihn auch geliebt. kommen – ist gekommen: Meine Eltern sind gestern zu Besuch gekommen. Folgende Verben kennzeichnen einen Übergang von einem Zustand in einen anderen. Die Folge sind Ausspracheprobleme beim Bilden des Partizip II. zurückkehren – ist zurückgekehrt: Mein Freund ist gestern aus dem Urlaub zurückgekehrt. Du erkältest dich noch. Siehst du, du hast dich schon erkältet. Die Verben “sein”, “werden”, “haben” und die Modalverben (wollen, müssen, können usw.) Die deutsche Zeitform Perfekt (vollendete Gegenwart) verwenden wir für abgeschlossene Handlungen, bei denen das Ergebnis oder die Folge im Vordergrund steht. Zusätzlich findet häufig ein Vokalwechsel im Wortstamm statt. folgen – ist gefolgt: Der Polizist ist dem Taschendieb gefolgt. rennen – ist gerannt: Die Kinder sind schnell nach Hause gerannt. - Ich habe dir gestern auch eins abgegeben. sein – ist gewesen: Ich bin in Berlin gewesen. Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0, Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0. gehen – ist gegangen: Meine Freundin ist schon nach Hause gegangen. Wichtige deutsche Verben mit sein im Perfekt. Gibst du mir ein Bonbon ab? Er liebt mich noch heute. - Gestern hat es den ganzen Tag geregnet. Hier ein paar Beispielsätze, um Ihnen den … Diese Erläuterung und Übungen zur Perfektbildung von haben und sein als PDF-Download kaufen, Deutsche Verben, die das Perfekt mit „sein“ bilden. Diese Erläuterung und Übungen zur Perfektbildung von haben und sein als PDF-Download kaufen inkl. Folgende Verben der Bewegung werden als intransitive Verben (ohne Akkusativobjekt) mit sein gebildet. Deswegen benutzen wir eher das Präteritum, es ist bei diesen Verben einfach einfacher. So viele Hausaufgaben hast du nicht machen müssen. Eine ausführlichere Liste der Verben, die das Perfekt mit sein bilden, und viele weitere Listen enthält das E-Book Deutsche Grammatik 2.0, Download: Liste – Verben die das Perfekt mit sein bilden, Mehr Grammatiklisten: Listen zur deutschen Grammatik, Zurück zum Kapitel: Die Konjugation: Perfekt wandern – ist gewandert: Wir sind stundenlang gewandert. It is used for 3 situations: To refer to a past action without any relation to the present Theory says that, for a past action without any relation to the present, the Präteritum should be used. klettern – ist geklettert: Das Kind ist auf einen Baum geklettert. benutzen die Deutschen in der Regel nicht in der Perfekt-Form. reisen – ist gereist: Früher bin ich sehr gern gereist. - Warum, du hast dich doch auch nicht beeilt. Diese Liste enthält starke und schwache Verben. Zusatzübungen. Beispiele: mein-deutschbuch.de © Copyright 2020 Mauricio Bensch. springen – ist gesprungen: Die Katze ist auf den Baum gesprungen. Beispiele sind die Verben: arbeiten, atmen, rechnen usw. aufwachen – ist aufgewacht: Ich bin heute zu spät aufgewacht. springen – ist gespru… Er wäscht sich selten. - Der Schüler hat es nicht machen können. sitzen – ist/hat gesessen: Die Schüler sind (haben) den ganzen Tag vor dem Computer gesessen. Das Perfekt, auch vollendete Gegenwart genannt, wird in der gesprochenen Sprache benutzt, und beschreibt eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit mit Gegenwartsbezug oder einen erreichten Zustand. Mein Nachbar hilft mir nicht. stehen – ist/hat gestanden: Das Auto ist (hat) vor der Garage gestanden. The "Perfekt" is the most used verb tense for referring to past actions in German. Verbtabelle: Starke und schwache Verben im Perfekt und Präteritum: Starke und Schwache Verben: Unten sehen Sie eine Liste von den Verben, die Sie schon gelernt haben. gehen – ist gegangen: Meine Freundin ist schon nach Hause gegangen. fahren – ist gefahren: Mein Schwager ist nach Irland gefahren. sterben – ist gestorben: Mein Nachbar ist gestorben. Daher sollte man die unregelmäßigen Verben mit dem dazugehörigen Partizip II besonders gut lernen. steigen – ist gestiegen: Die Benzinpreise sind stark gestiegen. Im Deutschen können Sie Verben im Infinitiv eintragen, z.B. fallen – ist gefallen: Alle Äpfel sind vom Baum gefallen. begegnen – ist begegnet: Er ist ihr zum ersten Mal in einem Supermarkt begegnet. So wird das Perfekt auch in privaten Briefen benutzt, um Familienmitgliedern oder Freunden schriftlich mitzuteilen, was man beispielsweise im Urlaub erlebt hat. : be-, ge-, heraus-, vorweg-). verbrennen – ist verbrannt: Alle Papiere sind im Haus verbrannt. - Aber ich habe ihm immer geholfen. Bewegungsverben. laufen – ist gelaufen: Ich bin 400 Meter in 50 Sekunden gelaufen. Das betrifft auch davon abgeleitete Verben, die eine Bewegung ausdrücken: * Diese Verben können das Perfekt auch mit haben bilden, wenn die Ortsänderung nicht im Vordergrund steht, siehe Bewegungsverben mit haben oder sein. Der Schüler hat die Aufgabe nicht gekonnt. Man sollte das Partizip II gezielt lernen und in der Bildung des Partizips II keine größeren Schwierigkeiten haben. treten – ist getreten: Er ist auf eine Wespe getreten. Folgende Verben der Bewegung werden als intransitive Verben (ohne Akkusativobjekt) mit sein gebildet. explodieren – ist explodiert: Die Gasleitung ist explodiert. sein – ist gewesen: Ich bin in Berlin gewesen. Beeil dich! Das betrifft auch davon abgeleitete Verben, die eine Bewegung ausdrücken: starten – ist gestartet: Das Flugzeug ist planmäßig gestartet. - Thomas hat ein Buch gelesen. laufen – ist gelaufen: Ich bin 400 Meter in 50 Sekunden gelaufen. In den folgenden Listen findest du die 70 wichtigsten deutschen Verben, die Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II mit sein bilden. werden – ist geworden: Mein Schulfreund ist später Schauspieler geworden. Bildung des Partizips II der regelmäßigen Verben, Bildung des Partizips II der unregelmäßigen Verben, abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit mit Gegenwartsbezug, ich täglich stundenlang mit meiner Freundin. Heute regnet es zum Glück nicht. Thomas liest ein Buch. 30 wichtige Verben, die das Perfekt mit sein bilden. bleiben – ist geblieben: Ich bin gestern zu Hause geblieben. Das habe ich nicht gewollt. - Das Partizip II der trennbaren Verben, sofern sie nicht zu den unregelmäßigen Verben gehören, wird wie folgt gebildet: - Das Partizip II der Verben mit festen Präfixen, sofern sie nicht zu den unregelmäßigen Verben gehören, wird stets ohne "ge" gebildet: - Das Partizip II der Verben, die mit "-ieren " enden, wird ebenfalls ohne "ge" gebildet: Die Endung des Partizips II ist bei den unregelmäßigen Verben " -en ". Beispiele: ich habe gefragt, wir haben geschlafen, ihr habt gesehen fliegen – ist geflogen: Mein Großvater ist noch nie geflogen. Das heißt natürlich nicht, dass Sie alle Partizipformen und Präteritumsformen schon wissen! In den folgenden Listen findest du die 70 wichtigsten deutschen Verben, die Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II mit sein bilden. Hein gibt täglich sehr viel Geld aus. fahren – ist gefahren: Mein Schwager ist nach Irland gefahren. - Die Arbeit hat er nicht machen wollen. Das Perfekt besteht aus zwei Teilen, dem Hilfsverb "haben" oder "sein" und dem "Partizip II": Die Hilfsverben "haben" und "sein" werden wie die Vollverben haben und sein konjugiert. Das Partizip II, auch " Mittelwort " genannt, benutzt man für die Bildung folgender Zeitformen: Das Partizip II kann aber auch als Adjektiv benutzt werden: Aus diesen vielseitigen Gründen nimmt das Partizip II eine sehr wichtige Stellung in der deutschen Grammatik ein. Perfekt (vollendete Gegenwart) Wenn man mündlich über etwas erzählt, was bereits passiert ist, dann benutzt du die vollendete Gegenwart (Perfekt). fliegen – ist geflogen: Mein Großvater ist noch nie geflogen. Viele Verben des Perfekt werden mit haben gebildet. ein "e" zwischen Verbstamm und der Partizipendung "t" eingeschoben. bleiben – ist geblieben: Ich bin gestern zu Hause geblieben. Einführung / Was man über das Perfekt wissen sollte. - Das Partizip II der regelmäßigen Verben wird wie folgt gebildet: Gelegentlich kommt es vor, dass der Verbstamm mit t; d; m oder n endet. Die Sonne ist hinter den Wolken verschwunden. auswandern – ist ausgewandert: Meine Großeltern sind aus Deutschland ausgewandert.