Darüber eignet sich der Marschcharakter der Melodie hervorragend, Schritte einer Gruppe beim Wandern oder Marschieren zu koordinieren. *** Auch der Volkskundler und Liedforscher Otto Holzapfel weist daraufhin, dass in den Gebrauchsliederbüchern „für die Melodie zumeist Volksweise angegeben wird“. Dagegen nennt die Mehrheit der im Hubertus Schendel Archiv vorhandenen Liederbücher – sofern eine Angabe vorhanden ist – Josef Neuhäuser als Komponisten, und auch das Deutsche Musikarchiv, Leipzig, weist auf seinen Tonträgern ihn als Komponisten aus. Geh’n des Sonntags gern zum Tanz |: Weil das Tanzen Freude macht. Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren per E-Mail senden. Wer uns Westerwälder kennt, ich bin sicher, der versteht. Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg. Ändern ), Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Über die Entstehung des Westerwaldliedes sollen Aufzeichnungen des damaligen Gemeindebaumeisters (und späteren Bauamtsleiters) Willi Münker (1896 bis 1961) aus Daaden (Landkreis Altenkirchen) vorliegen, der im Lager des Arbeitsdienstes die Bauaufsicht hatte. Danke für die Anerkennung. „Mensch“ von Herbert Grönemeyer (2002), Ministerium stoppt Bundeswehr-Liederbuch – Katja Triebel, Ministerium stoppt Bundeswehr-Liederbuch - GunNews, Nazialarm: Die haben Eukalyptusbonbon gesungen! B. O Sonnenschein von Robert Reinicke (1805 bis 1852) mit den Anfangszeilen „O Sonnenschein, o Sonnenschein, / wie scheinst du in mein Herz hinein“ und Der goldene Sonnenschein von Ernst August Scherenberg (1839 bis 1905) mit den Zeilen „Es schleicht sich auch in’s ärmste Herz / ein Strahl des Lichts hinein / liegt leuchtend über aller Welt / der goldne Sonnenschein.“. It was published and recorded for the first time in 1937. Von Falschheit keine Spur. Doch wir haben warme Herzen, schicke Mode lässt uns kalt. Und dem Bursch, den das nicht freut, Einen Walzer voller Zier To try out a new march ): http://emmerzhausen-westerwald.de/Downloads/Westerwaldlied.pdf, Das einst drittbekannteste Lied der Welt: „O, du schöner Westerwald“, Eine Wanderung über das Rothaargebirge und durch den Westerwald: Notizenbuch, https://www.ww-kurier.de/artikel/57942-westerwaldlied-ist-in-der-diskussion, https://fwrlp.de/das-westerwaldlied-ist-teil-unserer-regionalen-identitaet/, https://www.youtube.com/watch?v=bMYIlGXVm3Y, https://www.youtube.com/watch?v=qlMRAyRS8jI, https://www.youtube.com/watch?v=DniLu1nIdmA, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westerwaldlied&oldid=204703751, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Diese Zeilen muten angesichts der zackigen Einleitung geradezu romantisch an. Strophe widerlegt, und in der 8. Zündorfs Sauerlandmarsch blieb allerdings trotz einiger Schellackplatten auf die besungene Region beschränkt. Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen: Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Dieses Lied sollte ein Loblied auf die Landschaft sein. Auch NS-Verlage verlegten weitere, hauptsächlich für Soldaten gedachte, Liederbücher mit dem Lied. Tra la lalala, Tra la lalala. Filed under Volksmusik Hingegen wurde es in die vom CVJM (Christlicher Verein junger Menschen) herausgegebene Mundorgel (mit der höchsten deutschen Auflage für ein Textliederbuch von 10 Millionen, und 4 Millionen Notenausgabe) bewusst nicht aufgenommen. *** H.R. Ich bin ein Westerwälder Kind. Because dancing makes joy [11] It appears in Rainer Werner Fassbinder's World on a Wire (1964). In Der Sohn des Asterix verkleidet sich ein römischer Legionär als Amme und singt einem Kind zur Beruhigung verschiedene Marschlieder vor, unter anderem O du schö-hö-höner Wä-hä-hesterwald, Eukalyptusbonum. Im Freundes- und Bekanntenkreis kannte kaum jemand das Lied. Von Grammophon über Odeon und Polydor bis Telefunken u.v.a. Ändern ), Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. und die Fahne, die wir führen **, Wahrscheinlich haben die drei genannten Verfasser die Verszeilen aus Bruchstücken älterer Lieder zusammengesetzt, z. Die Melodie des Liedes entstammt nach Auffassung von Heinz Rölleke und Otto Holzapfel einer alten Volksweise, zu der Joseph Neuhäuser 1935 einen Marsch komponierte. This site uses Akismet to reduce spam. Daher wurde von der Stadt Montabaur im Jahre 1975 ein Wettbewerb für ein neues Lied ausgeschrieben. However, the smallest sunshine Gibt es meistens Keilerei Wenn’s dem Gegner nicht gefällt ( Abmelden / und ist Gretel alt wie’er, Einen neuen Marsch probier'n Modifizierte dritte Strophe der Bundeswehr: Freiheit, Recht und Einigkeit Nach dem Zweiten Weltkrieg galt das Lied zunächst als verpönt, gewann allerdings bald wieder hohe Popularität als Volks- und Heimatlied im Westerwald und angrenzenden Regionen, als das es bis heute angesehen wird. Die dritte Strophe bezieht sich darauf, dass auch die Arbeitsmänner gern zum Tanzen gingen, sei es auf der Kirmes oder beim Schützenfest. Denn das Lied bereitet beim Singen große Freude, der Text prägt sich leicht ein und im Laufe der Zeit wurden beim Singen Pfiffe und/oder verballhornende Zwischenrufe eingefügt, die zur Beliebtheit des Liedes beitrugen. Er war der Vorläufer des 1935 gegründeten Reichsarbeitsdienstes (RAD), mit dem eine sechsmonatige Dienstpflicht für junge Männer eingeführt wurde (vgl. Wenn man das heutige Niveau deutscher Schulen betrachtet, sind wir auf diesem Weg schon ziemlich fortgeschritten. [2][7] Auch in der Bundeswehr wird das Lied weiterhin gesungen. Artikeln zweier Heimatforscher ist zu entnehmen, dass sich Willi Münker, der Lagerleiter Böhmer und der Sportlehrer Scharthauer im November 1932 in einer Holzbaracke des Freiwilligen Arbeitsdienstes (FAD) auf dem Stegskopfgelände (bei Daaden) vor Feierabend zusammen gefunden hatten, weil ein Unwetter das Weiterarbeiten unmöglich machte. wenn er grade ist und sich nicht alle Augenblicke dreht. Da von 1.300 Einsendungen kein Lied den Anforderungen an Text und Melodie genügte, wurde das Preisgeld von 10.000 DM aufgeteilt. Oder sie kannten das alte Lied Westerwald, meine goldne Heimat, in dem in der ersten Strophe die Zeilen vorkommen „Dunkle Tannen ragen zum Himmel, / auf den Höhen weht pfeifender Wind“ und „Meine Heimat ist schön und mir teuer, / ist auch grausig herb und kalt.“. [3][4][5] However, in recent years the performance of "Westerwaldlied" has become somewhat contentious and controversial in Germany due to its association with the Nazi era,[6][1] with the German military reportedly ceasing performances of the song because of it in 2017. Einen neuen Marsch probier’n It was sung by the German military during World War II. Dringt tief ins Herz hinein Kommt die Kirmes dann im Jahre, Bist ja weit und breit bekannt Das Original oder ein Faksimile befinden sich jedoch derzeit weder im Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz noch im Heimatmuseum Daaden; angeblich befinde… Wie populär das Lied und der Marsch heute noch sind, vor allem bei Veteranen und Soldaten der Bundeswehr und – betrachtet man die Titelbilder – bei jungen und alten Ewiggestrigen im In- und Ausland, zeigen mehrere tausend Videos bei Youtube (darunter allerdings viele mehrfach hochgeladene). * Auf den Spuren der musikalischen Volkskultur im Westerwald, bearbeitet von Dr. Manfrid Ehrenwerth u.a., München 2008, S. 412. Schützen wir’s in Wald und Feld. Jahrhundert eine große Anzahl von Gedichten, in denen die Topoi Sonnenschein und Herz verwandt werden, z. soll uns unsre Heimat sein. sagt man nach, er hat kein' Schneid Immerhin wird diese Aussage relativiert, nicht im ganzen Westerwald, sondern (nur) „über deinen Höhen“ (schließlich entstand das Lied auf dem Stegskopfgelände, 654,4 m über N.N., im Hohen Westerwald). Über Deine Höhen pfeift der Wind so kalt It was set to music by Joseph Neuhäuser in 1935, reportedly based on an old folk song. Hüten wir im Waffenkleid Oh du schöner Westerwald. In einer Gruppe gesungen, stärkt das Wir sicherlich das Gemeinschaftsgefühl. Später im Reichsarbeitsdienst gehörte Marschieren, den Spaten wie ein Gewehr geschultert, zum täglichen Dienstprogramm. Und tatsächlich gibt es im 19. | quotenqueen. Von Falschheit keine Spur In dem schönen Westerwald Ich bin aus’m Westerwald. [2], Das Westerwaldlied war in der Wehrmacht ein populäres Soldatenlied und wurde so während des Zweiten Weltkriegs durch die deutschen Soldaten in ganz Europa bekannt. It is an ode to the Westerwald region of Western Germany. Learn how your comment data is processed. Wer kennt es nicht, das Westerwaldlied? Eine Variante erschien als Lied der baltischen Freiheitskämpfer im Liederbuch des RAD Singend wollen wir marschieren mit folgenden Zeilen: Heute wollen wir marschier‘n Im Übrigen darf bezweifelt werden, daß „ein Oberstufenjahrgang an meiner ehemaligen Schule, während einer Klassenreise in London ziemlichen Ärger mit den Einheimischen bekam,als einige Schüler im Bus dieses Lied zum besten gaben“ so stattgefunden hat. Herrn Bückler sei – mit einem Jahr Verspätung – gesagt, dass die Bundeswehr das Westerwaldlied vor etwa 2 Jahren aus ihrem Liederkanon gestrichen hat. Entsprechend sind nicht nur (angehende) Literaturwissenschaftler/-innen, sondern auch Fans, Sammler/-innen und alle anderen Interessierten eingeladen, Beiträge einzusenden. [11][12], Heute wollen wir marschier’n ( Abmelden / Ziel dieses Blogs ist es nicht nur, auf Songtexte als möglichen Forschungsgegenstand aufmerksam zu machen und exemplarisch Zugangsweisen zu erproben, sondern auch das umfangreiche Wissen von Fans zugänglich zu machen, das bislang häufig gar nicht oder nur in Fanforenbeiträgen publiziert wird und damit für die Forschungscommunity ebenso wie für eine breite Öffentlichkeit kaum auffindbar ist. Eine antimilitaristische Parodie boten 1988 die Dresdner Rapper Three M-Men. Erstaunlich, dass der Wettbewerb für nötig gehalten wurde – vielleicht geschah er auch aus Marketinggründen -, gibt es doch eine Anzahl Westerwaldlieder, die geradezu wie eine Liebeserklärung klingen. Der Refrain des Westerwaldliedes fand auch Eingang in eine Ausgabe der Asterix-Comics. Jahrhundert, das sie in der Schule aus einem der von 1904 bis 1929 zahlreich erschienenen Schul- oder Liederbüchern gelernt hatten. Das Westerwaldlied ist in den Augen des Auslandes zu recht, stark NS-belastet. Diese Version wird von seinem Sohn, Walter Neuhäuser (geb. Weil das Tanzen Freude macht Thief Thiefowski. Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Artikel zu erhalten. Die nachgerade amtlich verordnete Verdammung des Westerwald-Liedes hingegen scheint mir Ergebnis einer zunehmend Das ist eine interessante Information. **** www.gemeinde-brechen.de unter Archiv, Prominente Persönlichkeiten: Josef Neuhäuser. Durch die große Anzahl Deutscher in der französischen Fremdenlegion nach dem Weltkrieg wurde das Marschlied dort auch bekannt und wird von den Legionären auch heute noch auf Deutsch gesungen.[3][4]. Ohne Frage war es tadelnswert, takt- und instinktlos, dass die bierseligen JU-Landeier ausgerechnet am Gedenktag der Progromnacht meinten, die Öffentlichkeit mit deutschem Marschgesang beschallen zu müssen. Die Melodie ist gemäß dem Germanisten und Volksliedfachmann Heinz Rölleke „im 19. Sorry, falls Sie zunächst einen Kommentar zu Gisela Dois Zuschrift erhalten haben. And the lad whom that does not please Nach dem Zweiten Weltkrieg galten Westerwaldlied und -marsch als belastet durch das NS-Regime. Weil das Tanzen Freude macht Anfang der 90’er Jahre erregte das Lied unliebsames Aufsehen in London. von Soldaten in Uniform vor kurzem auf dem Kurfürstendamm in Berlin gesungen. entdecken. Das Westerwaldlied (auch unter den Namen O du schöner Westerwald und Westerwaldmarsch) ist ein deutsches Volks- und Marschlied, in dem das Mittelgebirge Westerwald besungen wird und dessen Ursprünge auf das 19. Trauerarbeit, aber auch Liebesgedicht. Solchen Einwänden und Schwierigkeiten soll auf diesem Blog praktisch begegnet werden: indem erprobt wird, was Interpretationen von Songtexten leisten können, ob sie auch ohne Einbeziehung der Musik möglich sind oder wie eine solche Einbeziehung stattfinden kann, indem Textfassungen zur Verfügung gestellt werden und im Laufe des Projekts ein Textkorpus entsteht, wenn viele verschiedene Beiträgerinnen und Beiträger ihnen interessant erscheinende Texte vorstellen. Tanzt der Hans alsdann mit ihr, [citation needed], The song's lyrics were written by Willi Münker in November 1932. "Westerwald Song") is a German folk song, written by Willi Münker in 1932, set to music by Joseph Neuhäuser in 1935, and published in 1937. Jahrhundert entstanden“. Und das Herz im Leibe lacht. Über deutschelieder“Deutsche Lieder” ist eine Online-Anthologie von Liedtextinterpretationen. www.skiverein-stegskopf-emmerzhausen.de und www.emmerzhausen-westerwald.de. Dagegen heißt es 1976 im Liederbuch der Bundeswehr Hell klingen unsere Lieder in abgemilderter Form: „Trotz seiner vorzüglichen Eignung für den Marschgesang der Truppe sollte es nur als wichtiges Lied in der Entwicklung des deutschen Soldatenlieds angesehen werden“. [1][2], The song for many decades was considered innocuous, enough to be performed by the contemporary German military. B. Heyne mit dem Taschenbuch Die schönsten deutschen Volkslieder (1977), der Weltbild Verlag mit Deutsche Heimatlieder (1985), Deutscher Liederschatz (Band 1, 1988) und Das Volksliederbuch (1995), Kiepenheuer & Witsch mit Das große Buch der Volkslieder (1993, das später von der Bertelsmann Buchgemeinschaft übernommen wurde) und Das Beste in Kooperation mit dem ADAC mit Die schönsten deutschen Volkslieder (2004), um nur die umsatzstärksten Liedersammlungen zu nennen. In Kameraden singt!, dem Liederbuch der Bundeswehr, wird mit folgendem Kommentar auf den historischen Hintergrund hingewiesen: „Dieses Lied ist das wohl bekannteste Lied der ehemaligen deutschen Wehrmacht […] Es sollte daher immer besonders sorgsam abgewogen werden, ob und wo dieses Lied durch Angehörige der Bundeswehr gesungen wird.“, Im Mai 2017 wurde die weitere Ausgabe des Bundeswehr-Liederbuches Kameraden singt! Das Lied beginnt mit der Aufforderung „marschier‘n“ und „einen neuen Marsch [zu] probier’n“, wobei sich die drei Arbeitsmänner einbezogen haben: „wir wollen“. Of falsehood no trace Ich bin sehr beeindruckt darueber und habe auch schon das eine oder andere Lied im Deutschunterricht vorgestellt. „1934 fragte ein Limburger Musikhaus bei ihm an“, so nachzulesen in der Veröffentlichung des Archivkreises Brechen****, „ob er ein altes im Westerwald viel gesungenes Lied in einen Marsch umsetzen könne und schickte ihm, nachdem er zugesagt hatte, eine junge Westerwälderin, die ihm das Lied vorsang, das zuvor noch nie aufgezeichnet war“. [1][7][8][9] Defenders of the song maintain that it is an apolitical folk song with an established history of innocuous usage.[1]. Diese Seite wurde zuletzt am 19. Und sicherlich trugen auch die im Schott Verlag erschienenen Liederbücher und Partituren zur weiterhin wachsenden Beliebtheit bei, wie das Liederbuch der Wehrmacht (bereits 1939 in der 4. Vielen Dank. [9] Statt eines Liederbuchs gibt die Bundeswehr nun eine Liedersammlung in ihrem Intranet heraus, in der das Westerwaldlied nach wie vor enthalten ist, allerdings mit modifizierter dritter Strophe.[10]. Pingback: Nazialarm: Die haben Eukalyptusbonbon gesungen! O du schöner Westerwald Und die Gretel und der Hans. Wiederhole Refrain, Oh, you lovely Westerwald : „Dieses Lied ist das wohl bekannteste Lied der ehemaligen deutschen Wehrmacht […] Es sollte daher immer besonders sorgsam abgewogen werden, ob und wo dieses Lied durch Angehörige der Bundeswehr gesungen wird“. / Einen neuen Marsch probier'n / In dem schönen Westerwald! Über die Entstehung des Westerwaldliedes sollen Aufzeichnungen des damaligen Gemeindebaumeisters (und späteren Bauamtsleiters) Willi Münker (1896 bis 1961) aus Daaden (Landkreis Altenkirchen) vorliegen, der im Lager des Arbeitsdienstes die Bauaufsicht hatte. Ein von Robert Zündorf (1896 bis 1943, Komponist, Lehrer und Schriftsteller aus Hagen) komponierter Marsch O, du schönes Sauerland, verarbeitet wie Neuhäuser ein Lied, dessen Melodie mit dem Westerwaldlied sehr große Ähnlichkeit aufweist. Refrain: Bin froh, dass es nun andere Lieder fuer die jungen Menschen gibt.) Doch es dauerte nur etwas mehr als ein Jahrzehnt, da griff die Bundeswehr nach ihrer Gründung 1955 das Trio des Westerwaldmarsches, bekannt unter der Bezeichnung „Westerwaldlied” auf, als wenn das Lied nicht durch die deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg „verbrannt“ worden wäre, die mit dem Lied auf den Lippen im Mai 1940 in Holland, Belgien und Luxemburg einmarschiert waren. Jedoch der kleinste Sonnenschein Trotzdem ist Ihnen die Darstellung des Westerwaldliedes gelungen. Über deine Höhen pfeift der Wind so kalt. Ich nehme mal an,das die Schüler im Bus nur den bekannten Refrain sangen,was wohl schon ausreichte,um die Einheimischen zu empören. Vom Norden (Marinechor Blaue Jungs 1979) bis zum Süden (Tölzer Knabenchor, 1979), vom berühmten Montanara Chor bis hin zu regionalen Chören wie den Westerwälder Nachtigallen und sogar in Österreich (von den Kremser Buam) wurde der Westerwald besungen. A Spanish-language song based on the "Westerwaldlied"'s melody as composed by Neuhäuser is sung by the Milicos qls, where it is known as "Himno de los golpistas qls". Kompanie Wachbataillon BMVg", "Diese Lieder sollen Soldaten nicht mehr singen", "Ministerium stoppt Bundeswehr-Liederbuch", "himno de la seccion (Ejercito de Chile)", https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Westerwaldlied&oldid=986464146, Articles with unsourced statements from October 2019, Creative Commons Attribution-ShareAlike License, This page was last edited on 1 November 2020, at 01:04. Bei den Interpretationen kann es schon angesichts ihrer relativen Kürze nicht darum gehen, einen Text ‘erschöpfend’ auszuinterpretieren; jede vorgestellte Lesart stellt nur einen möglichen Zugang zu einem Text dar und kann zur Weiterentwicklung der skizzierten Überlegungen ebenso anregen wie zum Widerspruch oder zu Ergänzungen. 1949), der einige Jahre in Hachenburg (Westerwaldkreis) gelebt hat, verfassten Lied Ich bin aus‘m Westerwald wird das auf die Westerwälder angewandte Schimpfwort „Basaltköppe“ in der 7. Wiederhole Refrain, And Gretel and Hans Pingback: Ministerium stoppt Bundeswehr-Liederbuch – Katja Triebel, Pingback: Ministerium stoppt Bundeswehr-Liederbuch - GunNews. Wenn wir jedes Wort, das einmal ein Nazi benutzt hat, ausmerzen wollten, müssten wir schon die deutsche Sprache abschaffen. Wir Westerwälder lieben das Lied, das unsere Heimat schön beschreibt! In der Folge verkaufte Neuhäuser die Rechte an seinem Marsch an den Mainzer Schottverlag. Geben sie dem Tag die Ehr‘. An ode to the Westerwald region of Western Germany, it has been performed by the German military for many decades. Im Refrain wird zunächst ein Lob ausgesprochen – „O, du schöner Westerwald“ -, dann aber bedauert, dass der „Wind so kalt“ pfeift, was nicht verwundert: es war ein Novembertag, als das Lied entstand. Dagegen stieg die Popularität des von Josef Neuhäuser komponierten Westerwaldmarsches weiter an, besonders nachdem der Marsch häufig vom Großdeutschen Rundfunk ausgestrahlt wurde und mehr als 20 Schellackplatten mit dem Titel Westerwaldlied, Westerwald-Marsch oder O, du schöner Westerwald erschienen. Hat doch sogar die Goebbelsche weihnachtliche Propaganda-Ringsendung „von allen Fronten“ das Lied erschallen lassen, da es offenbar in der gesamten Wehrmacht bekannt Es ist ein einfaches, eingängiges Lied mit ebensolcher Melodie und erfreut sich deshalb guter Beliebtheitswerte, auch außerhalb des Westerwalds. Refrain. Und das Herz im Leibe lacht „Der RAD (Reichsarbeitsdienst) hat dem Westerwald zwei Volkslieder geschenkt“, so betitelte der Heimatforscher und Liedersammler Otto Runkel (1873 bis 1946), der Hauptlehrer und „Volksliedwart“ in Dierdorf (Vorderer Westerwald) war, einen Beitrag im Nassauischen Heimatkalender 1941 und meinte das Westerwaldlied und Ich bin der Bub vom Westerwald*. Hui Wäller – allemol! doch im Herzen brennt heiliges Feuer :| … Volksliedforscher bzw. Wir sind aus’m Westerwald. Geht man von den Aufzeichnungen Willi Münkers aus, dann haben die Arbeitsmänner auf einem Dorffest in der Nähe ihres Lagers mit einheimischen Mädchen und Frauen getanzt und die Erfahrung gemacht, dass die männlichen Dörfler eifersüchtig wurden. Woher sollten wohl Engländer dieses Lied kennen, nachdem kein Wehrmachtsoldat jemals in England in freier Wildbahn gesichtet wurde. / Ai, da pfeift der Wind so kalt! Gibt es meistens Keilerei 5. und beliebt war. Heute wollen wir marschier'n 1926), als Ohrenzeuge des Vorsingens, bestätigt. Den ersten Zeilen ist zu entnehmen, dass bereits im freiwilligen Arbeitsdienst ganz im paramilitärischen Stil marschiert wurde. Tagged with Böhmer, Heimatlied, Josef Neuhäuser, Marschlied, Scharthauer, Willi Münker. Musikethnologen und Heimatforscher sind sich einig, dass der Text in einem Lager des Freiwilligen Arbeitsdienstes (FAD) entstanden ist, der bei Emmerzhausen (Hoher Westerwald, Kreis Altenkirchen) auf dem Stegskopfgelände Meliorations- und Drainagearbeiten durchführte. Ja da pfeift der Wind so kalt Wenn mich mein Gedächtnis nach fast einem Vierteljahrhundert nicht trügt,erzählte einer meiner Lehrer, während der Vorbereitung für unsere Klassenreise nach Irland, von diesem Erlebnis eines anderen Lehrers meiner damaligen Schule. Und ich ziehe durch lachende Fluren. Die Gründe für dieses Missverhältnis reichen von Vorurteilen gegenüber vermeintlich nicht interpretationsbedürftiger Popkultur über grundsätzliche Bedenken, einen Songtext isoliert von der Musik zu untersuchen, die Schwierigkeit, eine editorischen Ansprüchen genügende Textfassung zu erstellen, bis zur Problematik, dass, anders als bei Gedichten, bislang kaum ein Korpus von Texten gebildet worden ist, deren Interpretation interessant erscheint. Lyrics to 'Wehrmachts' by WESTERWALD : 1. | quotenqueen. ** Quellen: Ulrich Meyer, Vorsitzender des Arbeitskreises Heimatgeschichte Daadener Land und Marc Rosenkranz, Mitglied, vgl. The "Westerwaldlied" (transl. Bald kamen LPs und CDs auf den Markt. Die böse Erinnerung an dieses Marschlied der Wehrmacht bleibt. True people of nature Landessprachliche Adaptionen des Westerwaldliedes werden in Chile (dort als himno de la sección bezeichnet) und Südkorea gesungen. Mit aufkommendem Tourismus befürchteten viele Westerwälder Gemeinden, der Refrain des Westerwaldliedes könne potentielle Touristen abschrecken. Over your heights the wind whistles so cold Informiere mich über neue Beiträge per E-Mail. : Das große Buch der Volkslieder, Köln, 1993, S. 286. Ist das Tanzen dann vorbei In the lovely Westerwald Entsprechend soll dieses Blog nicht zuletzt ein Ort sein, an dem über Liedtexte diskutiert wird – deshalb freuen wir uns über Kommentare ebenso wie über neue Beiträge. ( Abmelden / Gladly go dancing on Sunday Wer aber kennt die vierte Strophe, die zwar auf einigen „Lyrics“-Websites zu finden ist, aber in kein Liederbuch aufgenommen wurde und über deren Herkunft nichts bekannt ist? Schade eigentlich, aber wir neigen halt dazu das Kind auszuschütten, notfalls auch ohne das Bad. 12 Kommentare. bemerkbaren „Korrektheits“-Hysterie zu sein: Ich kann im Liedtext nicht den geringsten Anflug völkisch-aggressiven Ungeistes Radio Luxemburg ließ sogar verlauten, dass es das „drittbekannteste Lied der Welt“ sei (zitiert nach Der Spiegel). :| 3. Jedoch der kleinste Sonnenschein. Das Deutsche Musikarchiv weist in seinem Katalog insgesamt 75 Tonträger und 34 Notenausgaben aus. Ist das Tanzen dann vorbei. Aus aktuellem Anlass hier gelandet, bin ich erstaunt, trotz eingehender Analyse des Autors der Seite von einer Verbindung zwischen „Nazis“ und Lied zu lesen. Aus dem einfachen Grund, es ist zu sehr mit der Nazizeit verbunden. Thrusts deep into the heart, Und die Gretel und der Hans Und wir haben nichts dagegen, wenn der Wind mal weht Wikipedia). Nachdem Neuhäuser den Marsch zunächst im Selbstverlag herausbrachte, bot er ihn dem renommierten Musikverlag B. Schott’s Söhne, Mainz, an. Strophe werden die zeitweise rauen Wetterbedingungen akzeptiert: Es gibt Leute, die behaupten, wir da hinter’m Wald, Neben anderen Liedern geriet dabei auch das Westerwaldlied in die Kritik.