(Oder dessen Einzelteile die noch fehlen.). Und dann „spart“ man am Ende vielleicht 10 EUR, hat stundenlang herumgeklickt und hofft, dass man bei x Händlern auch die richtigen Mengen eingestellt hat. Aber nee, die Zahlen lügen nicht, es nimmt sich nicht wirklich was. Natürlich werden die im Handel rabattiert, aber um Vergleiche zu ziehen, braucht es halt die UVP. Großes Kino. Top Recherche! Selbst bei einem Durchschnittspreis von 2 Cent pro Fliese bzw. Was der Wechsel der beiden Farben für eine Auswirkung auf das Originalbild hätte, habe ich im folgenden mit Hilfe von Photoshop visualisiert. Das ermöglicht ihnen die Produktion an einem Standort und somit auch weniger Fehler in der Qualität. Klar der würde dann immer noch lockere 250 € kosten aber wenn man sich anschaut was schöne Bilder für die Wand in der Größe kosten, kann man das auch locker für sowas ausgeben. Jetzt beinhaltet die Liste der benötigten Teile nur noch sehr günstige Standardfarben. Nachdem ich mich gestern intensiv mit den Technic-Baseplates beschäftigt habe, behaupte ich: Nein, die UVP ist nicht zu hoch. Auch die flache Grundplatte (12€) kann man sparen, indem man normale Platten nimmt. So viel dazu. Aber darum sollte es in dem Artikel ja nicht gehen. Wie potentielle Käufer auf Preise von unter 50,- Euro als angemessene UVP für die LEGO Art Sets kommen, ist nicht wirklich nachvollziehbar. An diesem Artikel arbeiteten bis jetzt, 35 Leute, einige Anonym, mit, um ihn immer wieder zu aktualisieren. Für die Gesamtrechnung in „Originalfarben“ am Ende hast du aber dann doch mit der höheren Steinezahl von 3.300 gerechnet und die Farben danach aufgeteilt. Wir haben nun also bisher 31,98 Euro ausgegeben und haben einen zumindest brauchbaren Untergrund für ein Mosaik mit schwarzem Hintergrund, dass man auch an der Wand befestigen kann. Aber genau bei dem „reinfuchsen“ vergessen die Leute doch immer gerne, das dies auch ZEIT kostet, viel Zeit und wie berechnet man verlorene Zeit in Euros um – denn das man das auch in den Preis mit einberechnen müsste liegt doch auf der Hand. Um wirklich herauszufinden, wie günstig Bricklink im Endeffekt ist, müssen wir also wissen, welche Teile wir brauchen. Wir haben mal mehrere Plattengrößen verglichen: Am günstigsten kommt ihr weg, wenn ihr satte 574 2 x 2 Platten in schwarz bestellt und dazu noch 2x die Plate, Modified 3 x 2 with Hole in den Warenkorb legt, um eine Aufhängung zu realisieren. Ja, auch ich hab im ersten Moment gedacht, wie teuer das doch ist, und um wieviel preiswerter es doch mit der PaB-Wand gehen müsste. Außerdem kann man bei der Grundplatte wie beim SBrick argumentieren: die stellt Lego nicht in schwarz her also nimmt man dafür einen Drittanbieter. Neben aller Emotionalität und Leiden( )schaf(f)t, die mit einem Hobby natürlicherweise einhergehen, wird hier ebenso Wert auf Sachlichkeit und Fakten gelegt. Schon klar. Das Ganze sollte im Endeffekt aber nichts am Fazit ändern. Fertige Vorlagen gibt es mehr als genug :-) Beispielhaft das 21017 Imperial Hotel und das 21016 Sungyemun, die damals UVP zusammen 155 Euro gekostet haben. aber neben den harten faktoren teileanzahl, teilgröße, gesamtgewicht, gibt es ja noch die etwas diffuseren „was bekomme ich für mein geld“-faktoren. Dort findet man auch Steine in Farben, die es so noch nicht einmal bei Lego gibt. Ich verfolge „Familie Baustein“ auf YT, es ist einer der Jungs von „Zusammengebau“ und er hat sich ein riesiges Mosaik gemoct, jedoch nahm er statt Plates 1×1 Bricks und kam am Ende , glaube ich, auf mehrere TAUSEND Euro – so hatte ich schon eine gewisse Richtchnurr das solche Mosaikbilder in Summe selbst gemoct kein Schnäppchen sind und der Legopreis hier doch recht „realistisch“ ist. Dabei kam ich auf die folgenden benötigten Stückzahlen. Über den Tag haben sich heute wieder einige gute LEGO Angebote bei Amazon ergeben, die wir euch gerne noch vorstellen wollen. Einzigartig in der Lego-Landschaft. Ich mag es so gern an eurer Arbeit, dass ihr immer mal wieder so in die Tiefe geht. Einfach auf einer beliebigen Grundplatte einen Korpus aufbauen, bei der Farbgestaltung gibt es natürlich wieder keine Grenzen. wikiHow ist ein "wiki", was bedeutet, dass viele unserer Artikel von zahlreichen Mitverfassern geschrieben werden. Nicht viel günstiger als eure Konstruktion, aber etwas weniger nervig zu bauen vielleicht. Daher werden wir aktuell keinen originalgetreuen Rebrick von Darth Vader machen können, denn von den folgenden Farben (es handelt sich um die die Farbbezeichnungen von Bricklink) existieren die beiden fettgedruckten von LEGO (noch) gar nicht. Ein echter Schnapper sage ich da. Wir informieren unabhängig und kritisch über die aktuellsten Neuigkeiten rund um die bunten Steine, damit du keine LEGO News mehr verpasst. beantwortet am ende natürlich nur die frage, ob rebricken eine alternative ist. Ok, mal sehen, wie hoch die Rabatte werden…. Schaut man ins Einzelteile-Sortiment z.B. ca 3 Euro für die Namensfliesen vom Steinedrucker. Ich kann teilweise verstehen, wenn jemand bei einem Warenwert von über 100,- oder 150,-, einen kostenfreien Versand für angemessen hält. Ich habe versucht die Verteilung der insgesamt ca. Übrigens: Die Platten bei den fertigen Sets von LEGO werden natürlich nicht aus Einzelteilen zusammengesteckt, sondern als Ganzes im Spritzgussverfahren hergestellt. Ich lasse hier den Pick a Brick Service (online sowie offline in den Brand Stores) außen vor, da die Preise sich online nicht wirklich von Steine und Teile unterscheiden und offline die Farbauswahl nicht gegeben ist. Vor allem die Slider sind mal wieder sehr gelungen. Und schön geeignet für das Thema 18+, oder in diesem Fall 40 bis 50+…, Hallo Ohmbricks Als ich die Bilder und den Preis dazu das erste mal gesehen hatte hab ich mir gedacht die sind zwar schön aber auch ganz teuer. Ist ja auch ein Zeichen der Zeit. Allein für diese Grundgerüstplatten lohnen die Mosaike schon. Ein Patient muss einmal komplett ausgeräumt werden! Aber die nur in Kombination mit allen anderen Platten. Ich liebe diesen Blog. Ich bin Fan der Firma und möchte das Logo haben (wie bei Kleidung, Autos, Elektronik) oder ich bin Fan des Produktes und möchte das beste Preis- Leistungsverhältnis. Aber das gehört wohl zum Zeitgeist. Da kommen die Arbeiter garantiert besser weg wie in der chinesischen Lego Fabrik – egal wie zertifiziert. Das rechnen wir jetzt am Beispiel des LEGO Art 31200 The Sith Set durch und versuchen, das Portrait von Darth Vader nachzubauen. Diese kann man dann mit den kleineren alten dünnen Grundplatten (6×12 bis 16×16) die man vielleicht noch hat, unterbauen damit die Ösen an mehr Noppen halten. Wenn ich Lego nicht sehr mögen würde, könnte ich das ja gar nicht tun. Ich habe keine Minute über Alternativen nachgedacht, was ich eh nie tue und auch nicht übers rebricken. Man müsste auch 3000 1×1 Plates stapeln und in den Becher zaubern. Super Artikel! Insgesamt stimme ich dem Ergebnis deiner Berechnung zu. Fortschritte in Elektronik, so wie erschwingliche Computer und Digitalkameras machen es möglich, hoch qualitative Legoanimationen günstig herzustellen. Ich finde die Art Sets sind schon teuer aber es ist sehr gut zu wissen das ein Rebrick nicht günstiger wäre. Ich finde schon, dass der Vergleich korrekt ist. Summiert man nun alle Teile für das Mosaik, haben wir die folgenden Kosten: Wir landen also bei 93,23 Euro Kosten für unser „Low Budget“ Mosaik und müssten noch einiges an Versandkosten für die Bestellungen bei Bricklink addieren. , Andere Methodik, andere Motive, ähnliche Frage – und auch lesenswert (auf Englisch): https://ramblingbrick.com/2020/07/05/whats-marilyn-worth-a-quick-analysis-of-lego-art-and-alternatives/#more-28884. Hier nur die Plates zu zählen und den Rest als „Beiwerk“ abzutun, wird der Sache nicht gerecht. So ist es nur ein Gedankenspiel. Das wird man super günstig nachbauen können, der Knackpunkt wird hier zwar auch der Rahmen sein, aber die hand voll Teile werden kaum ein Problem sein. Wenn ich es nicht selbst probiert hätte, hätte ich es wohl auch nicht geglaubt: Lipgloss selber machen ist mega einfach. Wenn du eine glatte Animation möchtest, kannst du Programme wie Bafran nehmen, um einen Lego Charakter fliegen, springen oder schwimmen zu lassen. Auch wenn ich die Bilder echt nicht hübsch finde (bis auf Marylin, die ist ok), da nie im Leben Geld ausgeben würde, so ist das ein super interessanter und toller Artikel. , Interessanter Versuch aber ich fürchte da wird man wohl oder übel auf das Original mit Prozenten zurückgreifen müssen . Damit sind mehr Plates dabei, aber die Unterkonstruktion bei den neuen Sets ist deutlich besser und stabiler und der Preis ist jetzt schon auf dem gleichen Niveau, erste Händler haben die Sets für 99,99 EUR im Vorverkauf. Hab mich aber auch gefragt, obs geht, wobei ich eher auf Plates gesetzt hätte. Wie gesagt, wenn es bezüglich der Farben überhaupt Erfolgschancen gibt. Kümmert wahrscheinlich auch diejenigen nicht Hauptsache billig. Bei 3.300 Teilen landet man so bei rund 40,- Euro für die Kleinteile, der Rest käme noch dazu. Mit „drüber nachdenken“ und korrekturlesen sind das in etwa 10-12 Stunden Arbeit gewesen denke ich. Bitte kauft das alles doppelt und 3-fach, Ihr müsst das alles unbedingt haben. Hier haben wir im Prinzip zwei Möglichkeiten: Bricklink oder der Steine und Teile Service. Chapeau! Ich könnte mir auch vorstellen diese Platten zusammengesellt und mit schwarzen Fliesen bedeckt als Dioramaunterbau für eine Hangarplatte für den UCS Falken zu nutzen oder in Sandgeld für den UCS Sandcrawler …etc. Die neue Ausgabe ist da: selber machen - Jetzt am Kiosk! Warum Lego mehr als 18,54€ verlangt ist deshalb reiner Wucher und deine Versuche dies zu rechtfertigen ist wieder nur ein Versuch zu manipulieren im Sinne von Lego. Dr Partout ist bei Lego-Sets in der Regel immer höher als die UVP. Vielen, vielen Dank für diesen super informativen Artikel! Es handelt sich dabei um eine 16 x 16 Noppen große Technic Basisplatte, die eine Höhe von 4 Platten hat. am ende bleiben es dann eben doch „nur“ 1×1 tiles. Gefühlt wäre ich auch eher bei einer UVP von 100€. in fünf Farben. Danke! Habe letztlich für ne Strickleiter für 8 Euro gekauft. War sehr interessant zu lesen aber bestimmt nicht weniger aufwendig , Guter Artikel obschon ich der Meinung bin das er nicht den gewünschten Effekt haben wird. Da schafft man es eher das der Attila Hildmann und Bill Gates einen Schweinebraten in China essen gehen. Hab mir die Seite heute mal angeschaut – sieht aus wie der Chnesische Teile und Steine Service . Bitte denkt bloß nicht an kombinieren und bauen! Aber wer schon immer mal ein Bild der Schwiegermutter mocen wollte, findet hier evtl die fehlenden Farben für seinen eigenen Entwurf. Darauf gibt es für mich viele Antworten. Großartiger Artikel — interessant, fundiert, gut recherchiert. Denn ein Hintergrund in light bluish grey würde den Gesamteindruck der Mosaike wahrscheinlich sehr stark stören. Der Artikel bezieht sich ja zu 90 Prozent auf die Kommentare, die in die Richtung „hihi, das kaufe ich mir bei BL für nen Appel und ein Ei“ gingen. Bei manchen anderen Farben werden auch durchaus im Schnitt 0,02 oder 0,03 Euro pro Teil fällig. Für mich persönlich sind zu diesem Preis aber andere Sets interessanter. Die meisten Teile kaufe ich bei Lego direkt (S&T), aber es sind leider nie alle Teile eines Sets verfügbar, sodass ich bei diesen beiden Sets noch 51 Teile über BL bestellen musste. Wenn man dann sieht dass eine 1500-steine-classic-box im Handel für 120 Euro fast 3x zu haben ist, und dort zwar auch nicht Riesensteine, aber auch nicht nur Mini-Material enthalten ist, stellt das die Teilepreise der Mosaike (nicht die Motive an sich!) um die Unterkonstruktion zu rebricken…. Warhol hängt sogar, aber eben als Kunstdruck – es muss ja nicht alles im Umfeld lego sein, und die anderen sind eher im Bereich Öl-Kitsch oder Nerdismus angesiedelt, wo man halt drauf stehen muss um das zu rechtfertigen. Und wenn man das mal aus Richtung der Kunst betrachtet und nicht von LEGO aus, dann kann man für ein Bild dieser Größe, das kein häufiger Nachdruck eines sehr bekannten Werkes ist, inklusive Rahmen auch sehr schnell deutlich mehr als 120€ zahlen. Mit einem ähnlichen Preis (eher etwas mehr) ist für das neue Teil wohl auch zu rechnen. Wie gewohnt, top Artikel! Dieses Jahr feierte […]. Ich finde die Mosaike wirklich interessant und gut gemacht. Von den 1er Rundplatten in Dark-Blue a 50ct/Stk ganz zu schweigen. Star Wars Lizenz ist das Mosaik fast schon günstig. Wenn PoV und UVP nah bei einander liegen würde ich immer von einer deutlich zu hohen UVP ausgehen (immerhin kaufe ich das Set ja als Konvolut) aber im moment sind die rahmenbedingungen eben so wie sie sind. Das ändert natürlich nichts daran, dass 120,- Euro für sich genommen und vor allem aus subjektiver Sicht vieler Leute einfach (zu) viel Geld ist. Ich habe die gleiche Argumentation schon in der Telegram-Gruppe und in anderen Foren geführt, da viele direkt dachten sie erbringen sich das eben mal für 50€. Versandkosten fällig werden. Plane viel Zeit für dieses Hobby ein. Das gleiche mal auf die neue Unterkonstruktion angewandt: Die besteht aus 744 1×2 Steinen. Ich weiß nicht ob das auch für die biligen asiatischen Alternativen gilt. Und siehe da, der Preis geht drastisch nach unten: Aber wie sieht das Mosaik aus, nachdem wir die teuren Farben ebenfalls einfach ausgetaucht haben? Also benötigen wir davon auf jeden Fall mal drei. Und wer im Store 3500 Steinchen in einen Pick-a-Brick Becher bekommt, zahlt auch nur 0,5 Cent pro Stein. Wirklich groß ist die Farbauswahl aktuell leider auch nicht, wobei weitere Farben angekündigt sind. die Pirate Bay und das Hounted House, die ich mir unbedingt noch holen möchte, auch wenn’s meinem Konto nicht gefallen wird. Hier sind auch verschiedenste Figuren erhältlich. Ich bin an der Stelle wohl zu sehr original Sammler als das Rebricks auch nur im entferntesten in Betracht kämen. Das Teil hat zum Bau größerer Modelle echt gefehlt. Diese ist leider nicht in schwarz verfügbar, daher müssen wir hier noch etwas Abhilfe schaffen. Ich glaube im übrigen auch, dass diese „dann rebricke ich das zum halben Preis“ in den meisten Fällen völlig unrealistisch ist. Aber vielleicht kommen sie ja im Handel noch unter den obligatorischen Rabatthammer und es relativiert sich alles – die Listenpreise sind ja fast immer eher im absurden Bereich, warum also nicht auch hier …. Lego, Eure Bank und euer Dispo werden es euch danken. Sehr beeindruckender Artikel und was für ein Aufwand. Beispiel Rinderkeule 300gr. Dann lieber mit ordentlich Rabatt auf dem freien Markt zuschlagen, spart einiges an Zeit und Arbeit . bei BL bestellt. Also ersetzen wir diese Farben doch einfach mal durch viel billigere Farben. Wegen solcher Sachen lesen wir bei StoneWars Einen Lego Film machen. Diese kostet direkt bei LEGO einzeln 5,20 Euro. Aber für mich persönlich ist es dann schon komplexer als „Stein oder nicht Stein, das ist hier die Frage“. Und ja, vielleicht kennt der ausgefuchste Bausteinfan irgendwelche interessanten Quellen – aber das sind dann wohl nicht viele. In China ist der Unterschied zwischen gut und schlecht einfach sehr viel extremer. Ich wollte dich mit meinem Kommentar nicht „durch den Kakao ziehen“. Die Technic-Unterkostruktion dürfte zu den größten (und aufwendigsten) Einzelteilen von LEGO zählen. Dieses Über-den-Tellerrand-Schauen fehlt den anderen Blogs einfach (meistens). Machen wir uns mal an die (theoretische) Beschaffung der für die Mosaike notwendigen Teile. Pro Bild werden 9 dieser Platten benötigt, wodurch man bei 53,64 Euro landen würde – das kommt nicht in Frage. Hier lässt sich nur etwas „sparen“ wenn ohnehin einiges an Teilen in der eigenen Sammlung vorhanden sind. Die LEGO Art Mosaike bestehen aus 2.933 bis 3.406 Teilen. Im Innern ist eine normale E14-Fassung verbaut, so dass eine LED-Energiesparlampe darin Platz findet. Ja, es hätte gewiss noch einige weitere Möglichkeiten zur Beschaffung alternativer Steine gegeben. Einige davon sind in den letzten Tagen schon aufgetaucht, aber wir wollen hier nochmal […], Update (2. cobi dürfte auch nicht gemeint sein, wenn man bedenken über qualität und bedingungen bei gewissen anderen herstellern äußert. Mal sehen. LEGO Art Mosaike für je 77,90 Euro inkl. Kommentardocument.getElementById("comment").setAttribute( "id", "ac5b0265ee62f408289d9b18275cc0cd" );document.getElementById("ea31767292").setAttribute( "id", "comment" ); Ein Gravatar-Bild neben meinen Kommentaren anzeigen. Für ein Kind fast unmöglich die gebauten Sets zu zerlegen. SELBER MACHEN zeigt zumindest vier Ideen, die wirklich außergewöhnlich sind. Wer da an was anderes geglaubt hat hat den Hang zur Realität verloren. Auch für Kinder leicht umzusetzen. Spezielle Teile nachkaufen wird manchmal zur Qual, je spezieller und je toller die Ursprungssets waren, je furchtbarer wird es. Inklusive Versandkosten müsst ihr momentan mindestens 11,75 Euro ausgeben. dem Preisverständnis, aber wer es drastisch zu teuer für ein „Bild“ findet, der wird wohl bei seiner Meinung bleiben. Zum Beispiel bekommt man in Dark-Blue 2×4 Platten ab 3 Cent! Mann, Lukas, voll gegen den Trend. Danke dafür! Anders als bei einem Lippenstift sieht es viel natürlicher aus. und das ist es nicht. Den Blick zu alternativen müsste man meiner Meinung nach nicht machen…Lego bleibt Lego! Denn die Herstellung der großen Platte dürfte teurer sein, als die von uns für das Mockup genutzten Einzelteile addiert. Wieso ist das nicht der Fall, dass Lego die 1×1 Teile (in der Lego Welt) vernünftig einpreist? Erzählt den Leuten bloß nicht das man Mosaike früher mit Platten oder Steinen gebaut hat. Erstmal danke für den schönen Artikel. Die wird man kaum mit Fakten wieder auf die schöne sonnige Seite ziehen können, leider. . Aber es ist eben nicht so, dass jeder Alternativanbieter automatisch ein Schnäppchen ist . Macht weiter so! -platten im Set enthalten. Genauso gut können Sie in dem Behälter Stifte oder andere Kleinteile aufbewahren. Dazu kommen 9x neue Technic Grundplatten (jeweils 16 x 16), ein neuer Teiletrenner, ein Aufhänger und ein aus LEGO gebauter Rahmen. Ich werde ganz bestimmt irgendwann mal schwach werden und auf den Bestellknopf drücken. Wer auf die extra dafür ausgelegte Unterkonstruktion aus LEGO Technic Elementen verzichten will, muss zur 48 x 48 Noppen großen Grundplatte greifen. Zzgl Grundkonstruktion zwar auch noch kein Schnäppchen, aber wir vergleichen hier ja auch handkonfektionierte Steinesammlungen mit maschinell hergestellten Sets. Ich finde der Titel Selbstversuch hinkt etwas. Hintergrund sowieso nicht mehr. Ich finde sie toll, würde mir aber keins für 100-120€ kaufen. Wer nicht aufwendig nachbauen will, kann diese Lampe über www.lesign.berlin (Modell "Ruby") bestellen. Derzeit macht das ja nur begrenzt Sinn. Immer diese ewig Gestrigen …. Mit Rundplatten kann das schon mal nicht passieren. Qualitativ gibt es bei den Steinen sowieso keinen Unterschied mehr. Die grundlegende Frage ist da eher, ob so ein 2D-Bild die 3000 Teile rechtfertigt. In einigen Pressefotos ist dieses neue Teile ganz gut zu erkennen. Ob andere Hersteller für euch eine Alternative sind, müsst ihr selbst entscheiden. für den moment macht es vollkommen sinn. Aus der Kindheit, aus Konvoluten oder sonstwie. Bester Lego Blog. Dazu die Unterkonstruktion und Aufhängung… Dein Hinweis auf die PaB-Wand geht aber von der sehr steilen These aus, dass die gewünschten 1×1-Tiles oder -Plates in den gewünschten Farben verfügbar sind – etwas, was der Artikel anspricht und auch problematisiert. Und die Prozente wird es ja geben! Aus 350 Steinen besteht diese farbenfrohe Stehleuchte. wikiHow ist ein "wiki", was bedeutet, dass viele unserer Artikel von zahlreichen Mitverfassern geschrieben werden. Aber auch da wurde drüber gestritten, ob man ihn braucht. Aber qualitativ hochwertige Drucke bekommt man dafür nicht, die sind oft schon in der Preisklasse der Lego Mosaike. Ach so, grandioser Artikel! Günstiger gehts nur, wenn man genug eigene Teile hat, die man aber auch erst mal kaufen musste. Hmmm, ja wer diese Mosaike haben will, wird wohl am einfachsten die Originale kaufen – lego hat natürlich – wie bei jedem Set in irgend einem Detail – dafür gesorgt dass sie einzigartig genug sind um nicht generisch zu wirken, und das passt ja auch! Dieser Artikel ist (neben den vorherigen ähnlichen hinsichtlich Umfang und Umsichtigkeit) das Paradebeispiel und Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderer Klemmbaustein-„Medien“. Das ist der eigentliche Kritikpunkt, der sich dann in Kritik am Preis niederschlägt, weil die grundlegenden Bilder den Leuten ja durchaus gefallen. Die Rundfliesen sind minimal günstiger: Hier schwankt der Preis etwa zwischen 0,02 und 0,05 Cent für die verfügbaren Farben. Die Übeltäter für den hohen Preis sind schnell identifiziert: Dark red und dark blue sind beides sehr seltene Farben, die seit 2005 bzw. Ich sehe die Unterkonstruktion keineswegs als Beiwerk ab und hab das so auch garnicht geschrieben – aber wo wir bei den Grundplattenteilen sind, ich denke diese Platten könnten für Mocer SERHR beliebt werden, weil sie doch recht robust wirken und man leicht durch die Pinverbindung eine große stabile Grundfläche für allerlei Bauten erhält z.b. Alle Fragen beantwortet. Purist ja/nein ist eigentlich sehr schnell geklärt. Dickes Lob auch meinerseitsHatt sicherlich viiiiel Zeit beansprucht! Als Grundplatte natürlich eine schwarze von Strictly Bricks oder Wange und dann kommt man schon deutlich günstiger weg. Glücklicherweise hat Wange da keine Patente oder Gebrauchsmuster zu angemeldet gehabt. Selbst wenn man auf die extra für den Zweck entwickelte (und vermutlich teure) Technic Unterkonstruktion und die spezielle Aufhängung von LEGO verzichtet, kostet ein Rebrick mit originalen LEGO Teilen (und jeder Menge Kompromisse bei den Farben) nicht wirklich weniger, als die offiziellen Sets auf dem freien Markt kosten werden. @Stefan keine klemmbaustein-seite…, 1. Schwer) Zum Pökeln. Oder am besten gleich mehrfach für 120€. Anders als die Bilder hier im Netz sugerieren mögen, sind die Mosaikbilder ja auch nicht gerade klein. Fazit: Kann man ein LEGO Art Set günstig rebricken? Ein Mosaik mit deren Steinen würde man wohl mit einem Presslufthammer „zerlegen“ müssen. Versandkosten. Und für all das was man in den Farben aus dem eigenen Bestand nicht zusammen gelegt bekommt, kann man dann immer noch die Einzelplatten/Steine kaufen. Wenn ihr schon ein paar Jahre sammelt, hat sich wahrscheinlich einiges angehäuft. Pick a Brick im LEGO Store: Eine Übersicht über (fast) alle PaB Wände. wenn auch sehr, sehr viele. Ja, das wird richtig gut *_* Bleibe auch bei dem Plan das Ding 6 mal zu holen . Man kann ja jetzt schon mit 15% vorbestellen, deshalb stehen 20% Rabatt und mehr ja auf Dauer außer Frage. Die Möglichkeiten sind wahrlich unerschöpflich. Ich hab mal eins für die 104 € bestellt um mir ein (Vorsicht Wortwitz) Bild davon zu machen. Diese Seite wurde bisher 10.182 mal abgerufen. Es lohnt sich der Blick auf Kleinanzeigenportale oder Flohmärkte. Entsprechend teuer sind die Teile in neuer Qualität bei Bricklink. Abgesehen davon ist beim Automobilbau auch ein technischer Fortschritt zu berücksichtigen, der bei Lego nicht ins Gewicht fällt. Die Argumentation war ja, dass ein Preis von 50 Euro per heute möglich sei. Und LEGO ist in diesem Fall ein Künstler, den eben im wahrsten Sinne des Wortes jedes Kind auf der Welt kennt. und ja, innerhalb der der lego logik und des lego preisgefüges passt das sicher auch. 1026€ zum Rebricken? Schön, dass du das alles jetzt nochmal so ausführlich und auch unter Einbeziehung von Rahmen und Nachbauten in günstigeren Farben als Artikel verfasst hast! Faktenchecks und gründliche Recherche sind doch überhaupt nicht mehr angesagt. Mit viel Arbeit recherchiert und vernünftig argumentiert. Das man jedoch mittlerweile für das Einbringen von einfacheren, billigeren Möglichkeiten durch den Kakao gezogen wird, das finde ich schon befremdlich. Tatsächlich hat Lego mit absoluter Sicherheit sogar die günstigste Produktion, da sie um Zehnerpotenzen mehr Granulat einkaufen als alle anderen zusammen. Ich muss auch sagen, rebricken ist liebhaberei. Rechnet man noch den Aufwand, Abstriche und potentiellen Reinfälle beim selber-mocen ein, spricht alles dagegen da auf Jagd zu gehen (es lohnt sich ohnehin nie bei Sets die noch auf dem Markt sind).