So leistete sich der Kanton Bern mit 200 Grossräten und neun Regierungsräten (bis 1990) die grösste Legislative und Exekutive aller Kantone der Schweiz. Im Seeland und im Aareraum entstanden zur Merowingerzeit erste Holzkirchen, stets Vorgänger bestehender Kirchen und nur archäologisch belegt (Kirchlindach, Oberwil bei Büren, Bleienbach). Villmergerkrieg waren alle Truppen des Auszugs aus der Staatskasse besoldet, uniformiert und mit dem Steinschlossgewehr ausgerüstet. Nach 1550 bildeten sich ländliche Zünfte aus hauptberuflichen Meistern aus, die sich mit Ausbildungsnormen und Wettbewerbsbeschränkungen gegen die Konkurrenz gewerblich tätiger Taglöhner zu schützen suchten. Reiche Bauern, die auf solchen Höfen oder im Berner Oberland auch auf Eigengut sassen, sowie Gewerbetreibende (Müller, Wirte, Gerber, Färber-Bleicher) und Händler (Pferde-, Viehhändler im Oberland) bildeten die ländliche Oberschicht. Fürstengräber bei Allenlüften in der Gemeinde Mühleberg sowie in Ins und Bützberg). von E.J. Jahrhundert zur heimatrechtlichen Armenversorgung verpflichtet. für A. Dubois, hg. Symbolhaft für das Ende des industriellen Breitenwachstums schloss zudem 1975 General Motors die Montagehalle in Biel. Jahrhundert oft die einzige Möglichkeit, der Armut auszuweichen; 1750-1764 stellte allein die Emmentaler Gemeinde Trub 288 Heimatscheine für Auswanderungswillige aus. L’Université de Berne valorise les connaissances scientifiques de ses diplômés au travers de la recherche. Ausnahmsweise und in eigener Sache wurden auch Auszüge von 10'000-12'000 Mann ins Feld geschickt. Bis ins 18. Jahrhundert öfters die Stimmen zweier unterschiedlicher Partner in die gleiche Waagschale, nämlich die der städtischen Agglomerationen und die der Jurassier, die gemeinsam Mehrheiten gegenüber den konservativ Gesinnten gewinnen konnten. Aufgrund der Militärkapitulationen, die im 17. und 18. B. seit 1798" von Beat Junker und Christian Pfister. Jahrhundert an auf Kosten des Ackerlands ausgedehnt, vorhandene Dreizelgenwirtschaften durch die Aufteilung von Allmenden zu privatem Weideland aufgelöst. Villmergerkrieg 1656 unterlagen Bern und Zürich den katholischen Orten der Innerschweiz; eine tief greifende Erneuerung der eidgenössischen Bünde war damit unmöglich geworden. Es war das letzte Mal, dass ein landständisches Element in die Verfassungsdiskussion des Ancien Régime getragen wurde. Im 14. Auf die Wahlen von 1990 hin wurde der Regierungsrat durch eine erfolgreiche Volksinitiative von neun auf sieben Sitze verkleinert. Die zum Teil reiche Ausstattung der Villen umfasste Mosaiken (Münsingen, Toffen, Herzogenbuchsee) und Wandmalereien (z.B. Die gemässigten Patrizier um Schultheiss Niklaus Rudolf von Wattenwyl dachten vielmehr an eine bescheidene Öffnung des städtischen Bürgerrechts für wohlhabende Landleute und an einen Verzicht auf die Waadt. 1970-80, Reformen im bern. Das Stimmvolk weigerte sich, die "Vorschussmillion" nachträglich an der Urne gutzuheissen, umso mehr, als nun auch die riesige Verschuldung des Staats offenbar wurde. ausrufen. Die Eroberung der Waadt, des Pays de Gex und von Teilen des Chablais 1536 führte zu wiederholten Waffengängen. Jahrhunderts der Gemeindegesang eingeführt (u.a. Die Grabfunde belegen, dass Eisen zu Schwertern, Dolchen, Lanzenspitzen, Messern und Wagenzubehör geschmiedet wurde. Bis 1850 verteilte sich das Wachstum recht gleichmässig über das Kantonsgebiet. Siedlungsspuren sind selten (Blanche Eglise in La Neuveville), und selbst die befestigten mutmasslichen Fürstensitze (z.B. Jahrhundert zu mehreren militärischen Konflikten: Der Gümmenenkrieg zwischen Bern und Freiburg um Rechte und Einfluss im Senseraum brachte 1333 noch keine Entscheidung. Unbemittelten ermöglichten die 1529 errichtete Mushafenstiftung und verschiedene Legate das Studium. Der Einsatz von Pulvergeschütz auf bernischer Seite ist erstmals 1383 im Burgdorferkrieg bezeugt. Im November 1900 lehnten die Stimmberechtigten die Wählbarkeit von Frauen in Schulkommissionen ab, doch fand diese dann in erweiterter Form im Gemeindegesetz von 1917 Zustimmung. In den beiden Weltkriegen wurden die Elektrizitätswerke unter dem Druck des Energienotstands stark ausgebaut (u.a. So gründete die Abtei Luxeuil (Vogesen) um 630 an der alten Transitroute durch die Pierre Pertuis das Kloster Moutier-Grandval, das spätestens im 9.-10. Jahrhundert auf langfristig konstantem Niveau. Im Berner Oberland löste die Alpenbegeisterung den Tourismus aus: Naturschilderungen und Reiseberichte (u.a. Nach 1860 löste der Import von Getreide aus günstigeren Anbaugebieten per Bahn eine Agrarkrise aus, die ländliche Arbeitskräfte freisetzte. Mein Warenkorb Jahrhundert mit Frankreich, den Niederlanden und Sardinien-Piemont geschlossen wurden, stellte Bern Soldregimenter. und der erzwungenen Rückkehr in die aufgegebenen Wohnsitze unterstanden die Helvetier als Föderaten der römischen Oberhoheit. Wir erbringen Dienstleistungen für den Bund, den Kanton Bern, die bernischen Gemeinden und alle steuerpflichtigen Personen. Jahrhundert an in Auseinandersetzung mit dem Herrscher oder seinen Vertretern. In jüngster Zeit hat sich ein Trend zu sommerlichen Freilichtaufführungen auf dem Lande entwickelt. Das Armenwesen wurde neu den Gemeinden übertragen, und zwar je nach Gegend der Kirchgemeinde oder der Dorfgemeinde. Die neue Alertswiss-App alarmiert, warnt und informiert Sie unmittelbar im Ereignisfall. mit hochwasserbedingten Siedlungsunterbrüchen 25 Dörfer folgten. Weltkrieg um die Motorisierung und die Automobilisierung entwickelte und die als erste Wachstumsphase in der Geschichte von fallenden Energiepreisen (Erdöl) profitierte. Bestimmende Züge des schweizerischen Schrifttums traten in der bernischen Literatur besonders hervor, unter anderem die formale Nüchternheit und die Tendenz, Gesellschaftsnormen zu rechtfertigen. Seit der Mitte des 19. Jahrhundert dank neuer Lehrstühle zur allgemeinen Akademie (1805): Zu Theologie und Alten Sprachen kamen 1680 bzw. Dendrochronologische Messungen an Hölzern und Untersuchungen am Keramikbestand, welcher der Cortaillod- und der Horgenerkultur zugewiesen wird, lieferten Daten zur Abfolge und baulichen Entwicklung der einzelnen Dörfer. Der Übergang zur jüngeren Eisen- oder Latènezeit (um 450-1. von B. Die Beseitigung der Feudallasten zog sich länger hin als erwartet. Die bernisch-solothurnischen Grenzen wurden 1466, 1516 und 1665 festgelegt. Vermehrt traten Spezialtruppen in Erscheinung: Scharfschützen, Kavallerie, Artillerie, Train, Sappeure und später auch Pontoniere. Jahrhundert um den Loskauf der Eigenleute ganzer weltlicher und geistlicher Herrschaften (z.B. Jahrhunderts n.Chr. Unter ihren Führern Jakob Stämpfli und Ulrich Ochsenbein siegten sie 1845 in den Grossratswahlen und setzten eine Revision der Kantonsverfassung durch. Bis um 1900 wurde jedoch auch in den Tälern des Berner Alpenraums das Netz der Hauptpoststrassen ergänzt (zuerst ins Niedersimmen- und ins Frutigtal) und der Weg über den Grimselpass zur befahrbaren Strasse für den Sommerverkehr ausgebaut (1891-1894). B., 1905, Die Erschliessung des Berner Oberlandes durch den Fremdenverkehr und ihre Auswirkungen auf Produktion und Wirtschaftsgesinnung, 1947, Einkommenslage und Wirtschaftsstruktur des Kt. Dagegen scheiterten die von der 2. Für den Strassenbau stellte die Regierung jährlich die eher bescheidene Summe von 6000 Talern zur Verfügung; die Hauptlasten trugen die anliegenden Gemeinden. To the west lie the canton of Neuchâtel, the canton of Fribourg and canton of Vaud. Jahrhunderts an wurden Volksanfragen durchgeführt. Nach dem Sieg Ludwigs des Bayern über seinen habsburgischen Konkurrenten Friedrich den Schönen in der Schlacht bei Mühldorf am Inn (Bayern) 1322 verband sich Bern 1323 erstmals mit den antihabsburgischen Waldstätten. Il abrite de nombreuses grandes entreprises internationales, en particulier dans l’industrie de précision, l’horlogerie et le génie médical. Im 15. Neu bildeten der Kanton und seine Hauptstadt Bern zwei getrennte Gemeinwesen mit je eigenem Haushalt. Die von der Ökonomischen Gesellschaft propagierten Reformen zur Überwindung der Düngerlücke begannen sich von 1760 an mit Unterstützung der aufgeklärten Obrigkeit im Rahmen der geltenden gemeindlichen Rechtsordnungen schrittweise durchzusetzen. Damit besass der Kanton Bern einen zusätzlichen Landesteil und - anders als zuvor - Bürger katholischer Konfession. Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur des Kantons Bern, a Einwohner 2000 957'197; erst Gesamtzahlen verfügbar, b gemäss landwirtschaftl. Repeat this process for both the father and the mother, starting with their birth records, then their siblings' births, then their parents' marriages, and so on. Am bedeutendsten waren jene in Langnau und in Langenthal (1571 errichtet). Die bernischen Turnpädagogen Phocion Heinrich Clias, Adolf Spiess und Johannes Niggeler modernisierten die Methodik der Leibesübungen. Nach der Auseinandersetzung mit lutherischen Strömungen (Sebastian Meyer, Simon Sulzer) und der Abgrenzung vom strengen Calvinismus kam es in der 2. Bergbahnen führten ab 1890 zu hoch gelegenen Ausflugszielen. 1888 folgte die Brünigbahn (Brienz-Luzern), und ab 1913 verband die BLS das bernische Bahnnetz mit dem 1906 eröffneten Simplontunnel. Als Kultstätten dienten sogenannte Viereckschanzen (Grosser Bremgartenwald bei Bern). Die Oberaargauer Bevölkerung wuchs bis 1980 langsamer, seither aber deutlich schneller als die des gesamten Kantons. Das Kirchengesetz von 1945 brachte unter anderem in allen evangelischen Kirchgemeinden das Frauenstimm- und -wahlrecht. 1718 Rechtswissenschaften, 1684 Eloquenz, 1709 Geschichte, 1736 bzw. Gstaad erlangte durch das Menuhin-Festival und die Menuhin-Akademie für Solistennachwuchs internationalen Ruf. Bern bemühte sich, den andern Kantonen mit gutem Beispiel vorangehend, die eidgenössische Artillerieordonnanz von 1819 durch die Beschaffung der neuen Sechspfünder-Feldgeschütze und einer Batterie Zwölfpfünder vom englischen Typ, der ersten in der Eidgenossenschaft, in die Tat umzusetzen. Die Archäologie hat auch eine gewisse Kontinuität von der Antike zum Mittelalter aufgedeckt: Gegen 30 Kirchen im bernisch-solothurnischen Aareraum entstanden über Ruinen römischer Villen und nachfolgenden Gräberfeldern des 7. Der Regierungsrat bestand aus 17 Mitgliedern. Die ersten beiden wurden vom Eisenbahnbau (bis 1864 Blüte der Eisenindustrie im Jura), die dritte vom Maschinenbau auf der Basis billigen Stahls sowie von der Elektrifizierung getragen. So bildeten die gemeinsame Erwerbung der Grafschaft Greyerz durch Bern und Freiburg 1555 oder die Einigung mit dem Fürstbischof von Basel im Bieler Tauschhandel von 1599 über die Einflusssphären in Biel und im Gebiet der Propstei Moutier-Grandval die Grundlage für ein stabiles politisches System im südlichen Jura. Die Revision von 1960 trug den Persönlichkeitsrechten der Unterstützten besser Rechnung. Diese nomadisierten als Herdenbesitzer und Alppächter zwischen Sömmerungsweide auf der Alp und Winterstation im Hof eines Talbauern und gelangten zu beträchtlichem Wohlstand. Im Verlauf des 14. und 15. Die Besoldung aus dem Reisgeld und die Gewohnheit, zum Auszug nur sesshafte "Hausväter" einzuteilen, eigneten sich dafür nicht. Die Eisenverarbeitung erreichte einen hohen Stand; belegt sind ferner Holz-, Lederverarbeitung und Goldschmiedekunst. Jahrhunderts gehörte Bern zu den Kantonen mit dem stärksten Bevölkerungswachstum. Seit 1997 führt die A16 von Biel bis Tavannes; sie soll um 2010 den Kanton Jura erreichen. Fortsetzung fand Fellers Werk in der "Geschichte des Kt. Ferner schlug die Tagsatzung die Gemeinden Münchenwiler und Clavaleyres, auf die auch Freiburg Anspruch erhoben hatte, 1808 endgültig dem Kanton Bern zu. Jahrhundert an entstanden in den meisten nachmals bernischen Städten die für das Spätmittelalter und die frühe Neuzeit charakteristischen Verfassungsstrukturen: Stadtrechte wurden erlassen und bestätigt, Amtmänner, Schultheissen oder Meier wirkten als Herrschaftsvertreter, und Räte und Stadtgemeinden konstituierten sich. Fotografie, 1896, "Chästeilet" in Sigriswil im Justistal. Zu einem eigenständigen Exportgewerbe stieg die Handstrickerei und Wirkerei von Handschuhen, Kappen und Strümpfen auf. Die Gemeindeversammlung wurde im 16. In Oberwichtrach sind als seltenes Beispiel beide Hauptteile einer römischen Villa überliefert: am Südhang des Lerchenbergs oben das Herrenhaus des Gutsherrn (pars urbana), am Hangfuss der Ökonomietrakt (pars rustica). Der soziale Wandel verlief im 19. Obwohl der restliche Kanton die Hauptstadt an Einwohnern um das Zwanzigfache übertraf, stellte er bloss 99 Grossräte. einblenden. Das 1897 verabschiedete Armen- und Niederlassungsgesetz sah den Lastenausgleich zwischen den Gemeinden auf der Basis einer kantonalen Armensteuer vor. It regained control of the Bernese Oberland in 1802, and following the Congress of Vienna of 1814, it newly acquired the Bernese Jura. Adressen / Regionen. Jahrhundert als Burger bezeichnet) auch ihre Hintersassen unterhalten. Diese waren durch eine Wirtschaftspolitik abgesichert, die sich an den jeweiligen kulturellen Leitwerten orientierte. Frühe Wortführer waren die aus Deutschland geflüchteten Gebrüder Ludwig und Wilhelm Snell. Fotografie von, Schweizerisches Institut für Volkskunde, Basel), Das Fest der Schweizer Alphirten in Unspunnen im Kanton Bern, 17. von C. Dupeux et al., Ausstellungskat. Il est impératif que les chiens soient constamment sous surveillance. Nach einer Phase, in der sich weiterhin vor allem traditionelle Leichtindustrien ansiedelten (1889 Uhrenindustrie 20%, Textilindustrie 15% der Beschäftigten im Kanton Bern), folgte in der Hochkonjunkturperiode 1890-1914 eine Welle von industriellen Neugründungen. Kampagne des Bundesamtes für Gesundheit BAG Details zu Maske tragen, wenn Abstandhalten nicht möglich ist. Neue Akzente in der Standortgunst setzten nach 1960 der Autobahnbau und die neue Planungsphilosophie der räumlichen Trennung von Wohnen und Arbeiten. À l’horizon 2025, la stratégie économique cantonale mise sur la promotion et le développement des technologies propres (communiqué de presse du canton de Berne du 30 juin 2011) Grosse Bauwerke wie die beiden Juragewässerkorrektionen (1868-1891, 1962-1973), der Nationalstrassenbau (seit Mitte der 1960er Jahre) und neue SBB-Strecken (Bahn 2000) sowie die seit den ausgehenden 1950er Jahren stark ansteigende Bautätigkeit förderten zahlreiche Siedlungs- und Bestattungsbelege der vorrömischen Bevölkerungen zutage. Im Umkreis der reformierten Hohen Schule entstanden hauptsächlich theologische Werke (u.a. Die bernische Landeskirche wurde damit zur kräftigen Stütze beim Ausbau des frühneuzeitlichen Staats. Alte Staatsbezeichnungen: bis 1798 und 1815-1831 "Stadt und Republik", 1798-1815 Kanton, 1831-1846 Republik, ab 1846 Kanton. Die wie bisher 27 Mitglieder des Kleinen Rats wurden vom Grossen Rat gewählt und gehörten ihm auch weiterhin an. Jahrhunderts im Emmental, im bernischen Aargau und im Oberland. Jahrhunderts wandelte sich das Regierungsverständnis bei Obrigkeit und Untertanen von Grund auf: Der unpersönliche Staat ersetzte auch in Bern das Bild der christlich-landesväterlichen Obrigkeit. 1,400 were here. Das Streben des Rats nach grösseren Herrschaftskompetenzen in den Twingherrschaften führte zum Twingherrenstreit: In der Folge setzte Bern in allen nur mittelbar unterstellten Herrschaften die sogenannten fünf Gebote durch (Anberaumung von Landtagen, Truppenaufgebot und Harnischschau, öffentliche Fuhrleistungen, Besteuerungsrechte, Gerichts- und Polizeikompetenzen). Informations et ligne d’urgence du Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports: www.ddps.ch/mitholz. Fasnachts- und Schulspiele wurden vom 15. Einziges bedeutendes bernisches Exportgewerbe war bis ins 16. Le tableau suivant détaille la langue principale des habitants du canton en 2000[11] : Les langues parlées en 2010 sont : l’allemand 85,7 % des habitants, le français 11,0 %, l'italien 3,2 %, l'anglais 2,8 % et les autres langues 10,5 % [13]. Die allmähliche Auflösung der mittelalterlichen Sozialordnung durch den geförderten Loskauf Unfreier und die Ausdehnung öffentlicher Pflichten auf diese (Wehrdienst, Steuern, Treueeid) verstärkten bereits vor der Reformation den Wandel von der städtischen Landesherrschaft zum Territorialstaat. Neben einem römischen Tempelbezirk wurde auf der St. Petersinsel um 700 eine Grablege mit sechs Sarkophagen angelegt, der im 8.-9. La politique bernoise et la Promotion économique soutiennent activement le transfert de connaissances entre la recherche scientifique et le tissu industriel. Dafür erhielt der helvetische Kanton Bern die zuvor gemeinsam mit Freiburg verwaltete Herrschaft Schwarzenburg zugeteilt. Weltkrieg löste den Bau des Nationalstrassennetzes aus. Jahrhunderts bestand demnach eine Gruppe von Grundherren, die in der Lage waren, (Eigen-)Kirchen und deren Priester zu unterhalten. Oro- und hydrografische Karte des Kantons Bern mit den wichtigsten Ortschaften, Struktur der Bodennutzung im Kanton Bern -, Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur des Kantons Bern -, Fundstellen aus der Bronzezeit und Hallstattzeit, Staatliche Verwaltungsstruktur der Republik Bern im 18. Sie verlor im Mai 1850 die Grossratswahlen knapp und wich für vier Jahre einer rein konservativen Exekutive mit Eduard Blösch als führendem Kopf. Ebenso belastet war die Beziehung zum 1707 an Preussen gefallenen Fürstentum Neuenburg, wo Bern im Konflikt zwischen der Stadt und dem preussischen König 1768 vermittelnd intervenierte. La campagne de l'Office fédéral de la santé publique OFSP Détails vers Travailler à domicile si possible. 1850-1910 nahm die Bevölkerungszahl in den Kernstädten stark zu, nach 1950 wuchsen vor allem die Umlandgemeinden innerhalb der Agglomerationen. Jahrhundert prägende Motive bernischer Kunst (Albert Anker, Ferdinand Hodler). Im Laupenkrieg von 1339-1340 setzte sich Bern mit Hilfe seiner Verbündeten (u.a. Nach dem Tod Beat Fischers wurde das Postimperium gegen Pachtzins von der Familie weitergeführt. Dix lieux de détention existent sur le territoire cantonal : Jusqu'au 1er janvier 2010, le canton était découpé en 26 districts tous nommés selon leur chef-lieu. Jahrhunderts an dazu, sich aus eigenen Kräften der Territorialpolitik der grossen Dynasten (Kyburg, Habsburg) zu erwehren. Die über das Bahnnetz verteilte Kohle schuf die Energiebasis für neue Industriezweige, die Prozesswärme benötigten und, mit Ausnahme der Metall- (Selve-Metallwerke in Thun) und der Porzellanindustrie (Langenthal), einheimische Rohstoffe verarbeiteten: die Zementindustrie in La Reuchenette, Laufen und Därligen, die Ziegeleien, die Keramikindustrie in Laufen, die Papierindustrie in Grellingen, Zwingen, Utzenstorf und Deisswil sowie die Nahrungsmittelindustrie (Schokolade, Ovomaltine, Kondensmilch, Zucker, Schmelzkäse). 1835 eröffneten die Gebrüder Knechtenhofer mit der "Bellevue" die Dampfschifffahrt zwischen Thun und Neuhaus (Gemeinde Unterseen), und 1839 fuhr das erste Dampfschiff auf dem Brienzersee. Bernese Fasnacht (Carnival) Sports Das erste gedruckte Buch im Bernbiet entstand 1475 in Burgdorf. der Berner-Reformation 1521-1532, hg. Maskenpflicht in öffentlich zugänglichen Einrichtungen und Innenräumen sowie im öffentlichen Verkehr. In einem Grabhügel in Bützberg hat sich gezeigt, dass der Erstbestattung weitere folgten. Die Schulaufsicht übergab sie den Pfarrern. Mein Warenkorb An ihrer Stelle dominierte in der Folge der aus einer Bieler Industriellenfamilie stammende Charles Neuhaus die bernische Politik. Der Motorisierungsschub nach dem 2. Bern wurde zum wichtigsten Ordnungsfaktor im westlichen Gebiet der Eidgenossenschaft. Die Stadt Bern unterstützte diese Bestrebungen, weil sie die städtische Territorialbildung erleichterten, indem zusätzliche Ausburger gewonnen wurden und das Besteuerungs- sowie das Aufgebotsrecht ausgedehnt werden konnte. bildete sich im 14. und 15. Wie schon zur Zeit der Mediation herrschte in Bern wieder die Zensur, die sich allerdings kaum mit einheimischen Zeitungen zu befassen brauchte. Le canton de Berne s’étend du Jura aux Alpes. Nach ihr sollte der Grosse Rat wieder 299 Mitglieder umfassen, davon 200 aus der Stadt Bern. Ihr Redaktor und Verleger Ulrich Dürrenmatt wirkte mit seiner populären Schreibweise weit über die eigene Partei hinaus und mobilisierte vor allem bei Volksabstimmungen die Massen wie ein Volkstribun. Die Museen der Hauptstadt (Kunstmuseum 1879, Historisches Museum 1896, Naturhistorisches Museum 1933) bauten auf älteren Sammlungen und Kabinetten auf. 45'000) passierte bernisches Gebiet auf der Durchreise. Jahrhundert auch im Mittel- und Seeland, versuchten sich Leibeigene von ihren Herren freizukaufen. Die Strukturschwächen der bernischen Wirtschaft sind aber nicht überwunden. La campagne de l'Office fédéral de la santé publique OFSP Détails vers Tousser et éternuer dans un mouchoir ou dans le creux du coude. Patriziates an der Wende zum 18. Dennoch lebten Formen des Aberglaubens weiter, und der Hexenwahn erlebte 1581-1620 mit rund 970 Todesurteilen einen Höhepunkt. Jahrhundert höchstens noch den standesgemässen Lebensunterhalt des Hauptmanns. La partie francophone du canton est située au nord et se nomme le Jura bernois. Während das Soldunternehmertum im 17. Erste Erkenntnisse sind zum Verhältnis zwischen Leitbildern und Realitäten bäuerlicher Kultur und Lebensführung vorhanden. Auf der Linken hatten Arbeitervereine wie der Grütliverein im 19. Einen besonderen Ruf genossen um die Mitte des 18. Kurz vor 2000 v.Chr. Jahrhunderts wurde der Solddienst zudem als eine vermeintliche Ursache der befürchteten Entvölkerung kritisiert. künftiges jurass. Leur croissance moyenne est supérieure à la croissance économique du canton. kamen Geräte aus Kupfer in Gebrauch (z.B. Damit verlor aber das Berggebiet seine Vorrangstellung im wichtigen Käseexportmarkt. Von frommen Stiftungen profitierten im Spätmittelalter auch die Klöster: Das Frauenkloster Interlaken blühte vor allem im 14. und 15. Die steigenden Anforderungen an den Staat und an seine Verwaltung, vor allem auf dem Gebiet des Armenwesens, gerieten in Widerspruch zum althergebrachten Prinzip des sparsamen Haushaltens. Das Seeland entsandte aber auch einen Vertreter des Zentrums, den bekannten ehemaligen General und konservativen Genfer Guillaume-Henri Dufour. Auch anderweitig wurde Überliefertes ungern aufgegeben. Begleitet war er von der Entwicklung vom ungegliederten Schlachthaufen mit Spiess und Halbarte zur kunstvollen Lineartaktik mit der Feuerwaffe, die ein Exerzieren auch in Friedenszeiten verlangte. 1840 umfassten die bernischen Truppen 12'666 Mann im Bundesauszug, 6100 Mann in der Bundesreserve, 19'357 Mann in der Landwehr, eine Stadtwache von 92 Mann und ein Studentenkorps von 113 Mann. Zu einem dauerhaften Frieden mit Savoyen kam es jedoch erst 1617. der Sicherung des Aargaus. Das Oberhasli war mit Ausnahme der Kraftwerkbauperiode 1920-1940 ein Abwanderungsgebiet. Neben der engen Verbindung zu Frankreich bildete die weltweite Solidarität mit den reformierten Glaubensbrüdern eine weitere Konstante der bernischen Politik. Januar 1994 aus dem Kanton Bern ausschied. in Payerne 1033) im Namen des Reichs zur Folge. In Verbindung damit wurde das Bürgerrecht neu definiert. Die drei Jahrhunderte bernischer Politik zwischen der Reformation und der Helvetik sind geprägt durch den Ausbau und die Festigung der staatlichen Herrschaft, durch die militärische, aber kampflose Angliederung der Waadt (1536) mit ihren Folgen für die Verwaltung "Welschberns". Zu Beginn des 5. Die Weiler- und Einzelhofsiedlungen des höheren Mittellandes (Schwarzenburgerland, Emmental) sind dagegen vorwiegend agrarisch geblieben. Weltkrieg verschwanden die Jungbauern als selbstständige politische Organisation wieder. Dann setzte die Suburbanisierung ein, und seit 1980 greifen die Agglomerationen in das tiefere Mittelland aus, sodass statistisch gesehen neue Städte (Münsingen, Lyss) entstanden sind. When you find his birth record, search for the births of his. Bern is a German speaking canton. Wahlern-Elisried) wurden durch Friedhöfe im Umfeld der neu gegründeten Kirchen ersetzt. Die Entwicklung der Zehnteinkünfte als Indikator der Getreideproduktion zeigt Übereinstimmungen zwischen verschiedenen Teilen des bernischen Mittellandes und offensichtliche Parallelen zur Bevölkerungsentwicklung: Zunahme bis 1585, Rückgang 1586-1600, Stagnation bis 1670 (im Emmental bis 1650), Zuwachs bis um 1740 (im Emmental bis 1750), erneut Stagnation bis um 1800. Dem Ausbau der Bahn- und Schiffsverbindungen bis nach Interlaken folgten 1890 die Bahnlinien in die Lütschinentäler.