Shop Mein Duden Einloggen. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? (im Vergleich zu einem anderen, … 2b. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Dativ des Reflexivpronomens der 2. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör! in Namen und bestimmten namensähnlichen Fügungen: mittelhochdeutsch junc, althochdeutsch jung, gemeingermanisch Weiterbildung eines gleichbedeutenden indogermanischen Adjektivs, Adjektiv; Steigerungsformen: jünger, jüngste. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? ), wir werden alle/man wird auch nicht jünger, so jung kommen wir nicht mehr zusammen (ermunternde Aufforderung, bei einem geselligen Beisammensein noch zu verweilen, noch etwas zu trinken), (umgangssprachlich) der junge [Herr] Meier, die Jüngeren unter euch können das nicht wissen. Duden-Mentor-Textprüfung. Dativ des Reflexivpronomens der 2. Adjektiv – … – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Zum vollständigen Artikel → dir. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'jung' auf Duden online nachschlagen. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz, sie ist nicht mehr die Jüngste, sie gehört nicht mehr zu den Jüngsten, die Junge Union (gemeinsame Jugendorganisation von CDU und CSU), die Junge Liste (Wählervereinigung jüngerer Politikinteressierter), einer der schönsten Momente meines jungen, 〈substantiviert:〉 er ist auch nicht mehr der Jüngste, Jung und Alt (1. jedermann. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör! So liegen Sie immer richtig, „m/w/d“? …, Substantiv, feminin – Schule, in der Jungen unterrichtet werden, …, Substantiv, maskulin – von einem oder mehreren Jungen verübter …, Substantiv, feminin – [Sing]stimme, wie sie für Jungen charakteristisch …, Substantiv, maskulin – meist ein Mädchen; jemand, der von …, Substantiv, feminin – (in kalten Meeren, teilweise in großen …, Substantiv, feminin – die Jungen einer Katze …, Substantiv, Neutrum – Abzeichen der Jungen Pioniere …, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen. So liegen Sie immer richtig, „m/w/d“? Wörterbuch der deutschen Sprache. – geschlechtsneutrale Stellenausschreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! 2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Jüngste' auf Duden online nachschlagen. 1. Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. Gendern für Profis: zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, „das“ oder „dass“? Adjektiv – 1. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? – geschlechtsneutrale Stellenausschreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. der Bäcker hat dem, seinem …, substantiviertes Adjektiv, Neutrum – 1. neugeborenes, noch nicht ausgewachsenes junges … 2. Service Sprachwissen Dudenverlag Lernen. Abonnements Mein Duden Wörterbuch. Ich beobachte, daß junge Leute sich zum Begrüßen umarmen, also halbseitig oder auch fest umschlungen, also sich "drücken". Wörterbuch der deutschen Sprache. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Klein. Dativ von du; 2. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. das Aussehen, Auftreten, die Wirkung, Ausstrahlung, die innere Verfassung eines noch nicht im mittleren oder höheren Lebensalter stehenden Menschen besitzend; noch nicht lange, sondern erst seit Kurzem vorhanden, bestehend, noch nicht lange zurückliegend; eben erst vergangen, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen. – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. (von Menschen, Tieren, Pflanzen) noch … 2a. [junger] Mann; 1c. substantiviertes Adjektiv, Neutrum – 1. neugeborenes, noch nicht ausgewachsenes junges … 2. die Jungen die Jungs die Jungens : Wortart: Substantiv Empfohlene Worttrennung für »Junge« Synonyme für »Junge« suchen; Wort: Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben. So liegen Sie immer richtig, „m/w/d“? … Zum vollständigen Artikel → Jungenschule. Newsletter. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör! Jung, Carl Gustav. Wörterbuch der deutschen Sprache. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von Duden und/oder Wahrig. Gendern für Profis: zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, „das“ oder „dass“? Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Substantiv, feminin – [möbliertes] Zimmer eines Junggesellen …, Substantiv, Neutrum – Dasein eines Junggesellen oder einer Junggesellin …, Substantiv, feminin – [ungeordneter] Haushalt eines Junggesellen …, Substantiv, feminin – Wohnung für einen Alleinstehenden …, Substantiv, feminin – Zeit, in der jemand noch Junggeselle …, Substantiv, maskulin – Angehöriger der Leipziger Schule der indogermanischen …, Substantiv, feminin – weibliche Form zu Junggrammatiker …, Substantiv, maskulin – Angehöriger der radikalen Gruppe der Hegelianer …, Substantiv, feminin – weibliche Form zu Junghegelianer …, Substantiv, feminin – weibliche Form zu Jungkommunist …, Substantiv, maskulin – junger, erst seit Kurzem zur Nationalmannschaft …, Substantiv, Neutrum – letzte Periode der Altsteinzeit, des Paläolithikums …, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen. – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. ein bestimmtes, noch nicht hohes … Zum vollständigen Artikel → jung gefreit, junggefreit. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? (von Menschen, Tieren, Pflanzen) noch kein hohes Lebensalter habend; sich noch in der Entwicklung oder gerade am Ende der Entwicklung befindend, (im Vergleich zu einem anderen, zu anderen) die geringere, die geringste Anzahl von Lebensjahren habend, ein bestimmtes, noch nicht hohes Alter habend. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Weitere Informationen ansehen. – geschlechtsneutrale Stellenausschreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Vor rund 30 Jahren, fand ich, war das noch nicht so ausgeprägt und locker wie heute. Registrieren Service Service-Übersicht Duden-Mentor-Textprüfung. Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. Dativ von du; 2. Kind männlichen Geschlechts; Knabe; 1b. Sprachberatung. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. substantiviertes Adjektiv, Neutrum – 1. neugeborenes, noch nicht ausgewachsenes junges … 2. Textprüfung. Sie sind öfter hier? schwaches Verb – (besonders von Haustieren) Junge zur Welt …, Substantiv, maskulin – 1a. (als Ergänzung bei Eigennamen): Lucas Cranach der Jüngere; Abkürzung: d. J. sie ist jung geblieben, fühlt sich noch sehr jung. Junge und Alte. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Junge' auf Duden online nachschlagen. Eigenname – schweizerischer Psychiater und Psychotherapeut … Zum vollständigen Artikel → jung. Abonnements Newsletter Newsletter-Übersicht Archiv Sprachwissen Sprachwissen-Übersicht Rechtschreibregeln … Newsletter Sprachberatung. Gendern für Profis: zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, „das“ oder „dass“? Klein, 1. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Insbesondere geschlechtsübergreifende Umarmungen, also Junge-Mädchen, sind damals eher unüblich gewesen.