Schon in der zweiten Strophe wer- den die Götter "Unter der Sonn" (2. Die Sturm und Drang-Epoche wird auf maximal zwei Jahrzehnte, von 1765-1785, datiert. Friedrich von Schiller (1759-1805), qui est né dix ans après Goethe, représenterait à lui seul une troisième phase du mouvement, mais les auteurs ont des avis divergents à ce sujet[4]. Sturm und Drang versus Aufklärung, 2.Hauptteil: die Gedichte S.4 Le refus des traditions et conventions littéraires liées à l'emprise (assez superficielle en Allemagne) de la doctrine classique conduit les auteurs à l'exploration des formes théâtrales nouvelles et d'un élargissement du champ lexical dans tous les genres, de la vulgarité à la description la plus sublime de la nature ou des sentiments. 6 vergl. Der subjek- tive Faktor wird jetzt in einem Zustand sinnlicher Wahrnehmung gesehen, den das Individuum einnimmt. Die überwiegend jungen Autoren lehnten die Vernunft als höchstes Gut ab. Daraufhin möchte ich zwei Gedichte Goethes auf diese hin analysieren. 2.2.5. Goethe (1749 - 1832)Du «Sturm und Drang» au romantisme. 4  Er war Dichter und Naturforscher. 4vgl. Strophe, V.34), und ersetzt damit die Götter. Dass sich das lyrische Ich des eventuellen Verbots seines Vorhabens bewusst ist, wird durch das Unbehagen deutlich, dass es verspürt: die personifizierte Natur erscheint ihm als wachender Riese nächtlicher Geschehnisse: Der Abend wiegte schon die Erde,Und an den Bergen hing die Nacht;Schon stand im Nebelkleid die Eiche Ein aufgetürmter Riese, da,Wo Finsternis aus dem Gesträuche,Mit hundert schwarzen Augen sah.40. Cette volonté de liberté s'accompagne d'un intérêt nouveau pour la nature. 11 Vgl. Die Stürmer und Dränger sahen in dem Briefroman einen Protest gegen die Normen und Zwänge der Gesellschaft und verstanden ihn als Rebellion gegen die Unterdrückung des Individuums. Neu ist also im Sturm und Drang nicht die Dimension der Möglichkeit, sondern ihre Auslegung. 15 Siegrist, Aufklärung und Sturm und Drang, S. 7. Sturm und Drang entwickelte sich in einer Zeit, in der ein kultureller Umschwung geschah und die junge Generation sich zunehmend mit den alten Werten auseinandersetzte. Die thematische Entwicklung innerhalb dieser Ode läßt sich wie folgt zusammenfas- sen: die Empörung über das Fehlschlagen der Götter in der Gegenwart (1.-2. Friedrich Maximilian Klinger est un des auteurs clés du mouvement. Die Liebeserlebnisse machten dem jungen Studenten “Lust […] zu dichten.“24 Seine Werke ließ er der Pfarrerstochter zukommen, welche sie teilweise an Dritte weiterreichte, sodass heute elf teilweise lediglich fragmentarische Werke den Sesenheimer Liedern zugeordnet werden. Strophe, V.38) oder die Wortneuschöpfungen, wie sie in verschiedenen Komposita auftauchen: „Knabenmorgen - Blütenträume" oder „Rettungsdank". Il s'est intéressé aux chants populaires slaves autant qu'aux allemands, et son grand recueil de chants folkloriques s'intitule Les Voix des peuples (Stimmen der Völker). In dieser vertraute es auf den „Schlafenden dadroben“, auf die Götter, und wurde im Stich gelassen (Strophe4, V.36). Sturm und Drang /ˈʃtʊɐ̯m ʊnt ˈdʁaŋ/[1] (litt. 9 vgl. Sie verherrlicht das Genie, dass sich trotzig von Autoritäten abwendet und selbstbewusst eigene Schöpfungen hervorbringt. Prometheus nimmt hier als eigenständiges Subjekt eine Schöpferfunktion nach christlichen Vorstellungen ein: der Christengott, der die Men- schen nach seinem Ebenbilde schuf.32Ein markantes „Wie ich" bildet die letzte Zeile des Gedichtes, das nicht durch Zufall mit dem Personalpronomen „Ich“ endet. C'est dans l'Allemagne du xviii e siècle, morcelée, archaïque, empêtrée dans une féodalité désuète et un piétisme petit-bourgeois suffocant que jaillit avec force le nouveau drame. - Jede Arbeit findet Leser. Ce premier roman rend Goethe immédiatement célèbre (il a alors 24 ans). Und dein nicht zu achten, Dramatiker sahen ihr Vorbild des Sturm und Drang in William Shakespeare, während die Lyriker weniger von einem Vorbild geleitet und inspiriert, sondern vielmehr von den gesellschaftlichen Fesseln angetrieben wurden, sich entsprechend auszudrücken.6. Hymnen S.10 Die zweite Fassung trägt den nur um zwei Buchstaben (-en) veränderten Titel Willkommen und Abschied und enthält bedeutendere Änderung. Le nom de ce mouvement vient d'une pièce de théâtre de Friedrich Maximilian Klinger dont le titre, peut-être provocateur[2], fut soufflé en 1776 par le Suisse Christoph Kaufmann (de), un disciple de Lavater. Im Sturm und Drang ist das Drama das zentrale Genre der Strömung. Dans le roman, de nombreux faits réels sont transposés, par exemple l'exemplaire de la tragédie Emilia Galotti de Lessing sur le pupitre de Werther au moment de son suicide (critique implicite du sentimentalisme un peu formel de la phase précédente des Lumières) ainsi que la dernière phrase du livre, directement prise dans la lettre écrite par Johann Christian Kestner, le modèle réel du mari de Charlotte, un homme estimable et cultivé, et qui nota à propos de l'enterrement du jeune Jerusalem : « Aucun prêtre ne l'a accompagné » (« Kein Geistlicher hat ihn begleitet »). Aber auch darin kannst du das Denken des Sturm und Drang erkennen: Nicht nur wurden gängige Techniken und Einheiten dieser Gattung abgelehnt. 49 Kaiser, Aufklärung Empfindsamkeit Sturm und Drang, S. 183. L'essai du jeune Goethe se divise en cinq parties. Seite 89f. Hier ein paar der in Klassenarbeiten beliebten Goethe-Gedicht-Titel aus seiner Sturm- und Drang-Zeit: An den Mond Der König in Thule Erlkönig Erlkönigs Tochter… Viele Epochen haben eine bevorzugte Literaturgattung. Reader „Sturm und Drang“, Seite 25f. 4.2 Der Mythos „Prometheus" als Vehikel des Sturm und Drang Selbst der Pro- zess der Rezeption von Literatur ereignet sich also im gefühlsmäßigen Bereich, wo- durch auch hier eine Affinität von Textaussage und Leseradresse entsteht. 2.2. Sturm und Drang Literaturepoche. 13 Siegrist, Aufklärung und Sturm und Drang, S. 6. C'est aussi un voyageur impénitent qui parcourt l'Europe. Les fictions du Sturm und Drang mettent en scène des conflits sociaux entre un individu et la société, mais aussi à l'intérieur de la société, voire de la famille. Auch eine Abgrenzung zur frühen Klassik ist nicht immer eindeutig möglich. Wie ich! URL : https://www.universalis.fr/encyclopedie/sturm-und-drang/, Encyclopædia Universalis - Contact - Mentions légales - Consentement RGPD, Consulter le dictionnaire de l'Encyclopædia Universalis. Auch im Hauptteil eröffnen entsprechende Informationen zum jeweiligen Werk die Analyse. Noch J. Chr. Basel 1971. Tübingen 1996, S. 177. Zu genießen und zu freuen sich » (Campagne in Frankreich 1792)... Il est permis de douter de sa prescience, si génial soit-il. Und glühtest, jung und gut, Betrogen, Rettungsdank Dem Schlafenden dadroben? Diese Website verwendet Cookies. Die Übersetzung legt den Schwerpunkt hier auf die angeborenen Fähigkeiten eines Menschen „in Ansehung seines Geistes“. 2.1.2. Er wanderte durch das Land, lässt sich nieder, geht zahlreichen Tätigkeiten nach und verliebt sich. Wellbery, David. Lire la suite, Dans le chapitre « Le préromantisme » 2.2.4. Dieses manifestiert sich gleich zu anfangs in der ersten Strophe. Diese wurden nun in der Individualitätsentfaltung der zweiten Jahrhunderthälfte zum herausragenden Thema namentlich auch der Litera- tur. 24 Sowinski, Schuster, Gedichte der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang, S. 33. Diese Komponente, nämlich die Abhängigkeit der Götter von den Menschen, ist in der Prometheus Ode als hermeneutischer Stand- punkt vorausgesetzt.18Die Gleichstellung beider Pole bewirkt - als logische Konse- quenz im Verlauf des Gedichts - die Entstehung einer von Göttern unabhängigen, schöpferischen Kraft des Prometheus.19Das Göttliche verliert dadurch in dieser Ode seine Gültigkeit. Der Gott Zeus erscheint in der ersten Strophe zwar als Gottheit, aber er besitzt weniger Fähigkeiten als Prometheus. Depuis un texte publié en 1936 par Georg Lukács sur le roman Les Souffrances du jeune Werther (Die Leiden des jungen Werthers), écrit dans la jeunesse de Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), l'idée d'une rationalité profonde du Sturm und Drang s'est imposée. Auch die Situation Goethes zur Zeit der Entstehung sowie Aufbau und Inhalt werden genauer beleuchtet, um das Gedicht auf wiederkehrende Motive, charakteristische Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Epoche zu analysieren. Strophe, V.14) angesiedelt, und diese Aussage wird hier präzisiert: Als Kind ging Prometheus davon aus, dass über der Sonne "Ein Ohr, zu hören [seine] Klage, / Ein Herz wie [seins] sei", (3. The use of the possessive pronoun „meine“ carries the performative force of a declaration of ownership and authority.“15, Mythologisch zeigt sich hier die Funktion der Figur Prometheus für die Hymne: er ist als „Kulturstifter“ in die mythologische Erzählung eingegangen. Der Literaturhistoriker Karl Otto Conrady vergleicht: Indem neues Erleben und Erfahren ausgesprochen wird und sprachkünstlerisch gestaltet wird, werden die Grenzen aufgebrochen, die eine allzu sehr auf rein verstandesmäßiges und normierendes Erfassen von Welt, Natur und Ich gerichtete Aufklärung gezogen hatte. 18vgl. Strophe, V.52). Das von adeligen Autoritäten dominierte Gesellschaftssystem dieser Zeit wurde von Sturm und Drang und Aufklärung gleichermaßen abgelehnt. Es steht ganz in der Tradition des Sturm und Drang. Das hatte zur Folge, dass viele Dramentexte nur schwer aufführbar waren. Qu'ai-je créé ? Willkommen und Abschied In der sechsten und siebten Strophe zieht Prometheus nun die Konsequenz seines Fehlglaubens: das Erkennen der eigenen schöpferischen Kraft bewirkt beim Men- schen auch die Akzeptanz von Fehlschlägen und Misserfolgen. Pour le jeune Goethe, l'œuvre d'Erwin de Steinbach est avant tout individuelle. Das Gedicht verkörpert damit exemplarisch das Verständnis des Geniebegriffs überhaupt und stellt damit die kompromisslose Haltung der Literatur dieser Zeit explizit dar.11, 1789 erschien der 8. So unterschiedlich die Umstände während der Entstehung auch sein mögen, weisen die Werke charakteristische Gemeinsamkeiten auf, die hier sowohl im Einzelnen als auch im Gesamtblick auf die Epoche analysiert werden sollen. Chaque semaine, un contrepoint historique de l'actualité, anniversaires, récits, devinettes : Gratuit et vous pouvez vous désabonner à tout moment. In seiner Not muss er sich nun nicht mehr an Zeus wenden, denn das Leben umfasst eben wie die schönen, auch die negativen Seiten (7. 7vgl. Das bekannteste Werk dieser Gattung und wohl das bekannteste Werk der gesamten Epoche ist "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1774. Pour Goethe, qui s'en garde bien, c'est le début de la gloire... Avec Les Souffrances du jeune Werther, Goethe inspire le mouvement littéraire Sturm und Drang (Tempête et passions) qui exalte la nature et la sensibilité. Das zeigt, dass Prometheus das Produkt seines eigenen Diskurses ist. Der Dichter selbst agiert als Medium dieser, da nur ihm diese Wahrheiten zugänglich sind.6Diese neue Auffassung stand in einem äußerst starken Kontrast zu der vorausgegangenen historischen Situation: der Dichter war als Lohnschreiber abhängig von seinem Fürsten und thematisierte in seinen Werken das höfische Leben. Manfred Lurker, „Lexikon der Götter und Dämonen“, 1994. Gottsched suchte nach passenden deutschen Alternati- ven wie „Geist und Lebhaftigkeit des Geistes“, doch wie man heute sieht, hat sich der ursprünglich lateinische Begriff durchgesetzt. Il fait vibrer la jeunesse européenne. Aus „Tausendfachem Mut“34 wird „frisch und fröhlich“35, und der leidenschaftliche Parallelismus „Mein Geist war ein verzehrend Feuer, Mein ganzes Herz zerfloß in Glut“36 wird ausgetauscht. Seite 93f. Daher kannst du an der Strömung des Sturm und Drang sehr anschaulich sehen, wie eng die einzelnen Literaturepochen miteinander verwoben sind. Découvrez toutes nos lettres déjà parues. Il s'y établira pour le restant de ses jours, devenant le collaborateur et l'ami du grand-duc de Saxe-Weimar Charles Auguste, qui l'anoblira et le hissera au rang de ministre d'État. 35vgl. Das Gedicht besteht aus vier achtzeiligen Strophen im Kreuzreim, verfasst in einem vierhebigen Jambus. 2.2.3. 8. Analyse En savoir plus. Élargissez votre recherche dans Universalis. „In diesem Gedicht findet durch die Vermittlung von Gegenwart und Vergangenheit die Selbst- verwandlung eines anonymen schöpferischen Menschen in Prometheus statt“.33, 4.4 Der Konflikt innerhalb des Gedichts als Wiederspiegelung literarischer Umwälzungen. Darin heißt es: Ich kenn nichts Ärmeres Wofür“ zeigt die Abkehr des Sprechers von den Göttern und die Entwicklung bis dorthin. Un article de Wikipédia, l'encyclopédie libre. Auf den Dichter bezogen meint diese Übersetzung einen „genialen“ Dichter also einen „großen Geist“ , der sich über die „rationalen Handwerker“ der Regelpoetik hinwegsetzt. unter der Sonn als euch, Götter Das wild schlagende Herz lässt dem lyrischen Ich wenig Zeit zum Denken: „Geschwind, zu Pferde“ und die Entscheidung zum Ausritt fällt beinahe unüberlegt: „Es war getan fast eh gedacht.“38 Der hektische Charakter der ersten zwei Versen lässt sich im wilden Herzschlag und atemlosen Ritt zur Geliebten „nachfühlen.“39 Der Pferderitt gleicht dabei fast einem körperlichen Abreagieren des Herzschlags, der Emotionen und der allgemeinen Hektik des lyrischen Ichs. Prometheus stiehlt es den Göttern und bringt es den Menschen zurück. "Das ist ganz schön alt" magst du nun denken, aber mit unserer Erfahrung und unserem Wissen können wir dich optimal durch die Schulzeit, das Abitur und in die wichtige Entscheidungsphase danach begleiten. Die Gesamtheit der Erfahrung überwiegt die schwierigen Umstände mit der Geliebten und dem Abschiedsschmerz. Étant donné la brièveté de la période et le petit nombre de groupes et de protagonistes, la représentation d'un mouvement de jeunes auteurs des années 1770 à 1776 suffit peut-être pour circonscrire la phase collective du Sturm und Drang. Bereits 1775 wurde Goethes Briefroman wegen des sogenannten Werther-Effekts verboten. 1Metzlers Literaturlexikon, 2. überarbeitete Auflage, Weimar 1990: S. 448f. Das erste Sesenheimer Lied und somit der Beginn der ‚Seseheimer-Lieder-Phase‘ wird auf den Spätsommer 1770 datiert: zu diesem Zeitpunkt lernt der Dichter die achtzehnjährige Pfarrerstochter kennen. Cette dénomination n'est pas très heureuse, […] „The Specular Moment“, Stanford 1996, Seite 291f. Er hat sich den Göt- tern widersetzt, den Menschen das Feuer wiedergebracht und sie dadurch zivilisiert. Und übe, Knaben gleich, Der Disteln köpft, An Eichen dich und Bergeshöhn! […] Gefühl, Leidenschaft ist für den Sturm und Drang nicht ein Gegenpol zum Denken, vielmehr ein letzter Wesensgrund des Menschen, zu dem die Reflexion zurücktasten, den sie aber nicht einholen kann.19, Die Sesenheimer Lieder umfassen die Werke, die Goethe zu seiner Zeit als Student in Straßburg für seine Geliebte Friederike Brion aus Sesenheim, einem kleinen Ort im Elsaß, verfasste. „Prometheus is the truth of his identity and self-appellation, is the product of the dis- course he produces.“35, Es ist daher irrelevant, aus welcher Perspektive der Text gelesen wird, es bleibt eine proklamatische Erklärung der künstlerischen Selbstbestimmung im Sturm und Drang.