Fahr über das Meer! Die Idee zu einer Sammlung von Zitaten und Aphorismen entstand 1997. Herzlichen Dank an Sophia Rapp für die Erlaubnis zur Veröffentlichung. Sie entstand 1841. Steig über die Berge! Geniegedanke/Naturenthusiasmus: Mensch als Kind der Natur (V.1 bis 4) – Theodor Fontane: „Schach von Wuthenow“ http://brockhaus.de/ecs/enzy/article/exilliteratur (aufgerufen am 2020-02-10). Der Brockhaus dazu: „zugleich hat der Begriff sich in den 1980er-Jahren auch als Element westlicher Kultur- und Selbstkritik verstanden und überdies, zumindest zeitweise, das Lebensgefühl jüngerer, gut gebildeter und mit Hoffnungen auf die »New Economy« (Neue Ökonomie) ausgestatteter großstädtischer Mittelschichten (im Westen beziehungsweise der am Westen Orientierten) ausgedrückt.“ (Brockhaus, Postmoderne. Herbstübung. wenn man schon selbst über die jeweiligen Themen gelesen hat. (1883 - 1934), eigentlich Hans Bötticher, deutscher Lyriker, Erzähler und Maler, Quelle: Ringelnatz, J., Gedichte. Das bedeutet nicht, dass jedes Gedicht die Reise hinsichtlich eines epochalen Fluchtpunkts beschreibt. Es hat also zunächst sein altes Leben verlassen, um in die Phase der Umstellung zu gelangen, die Natur. Eine andere Form der Reise findet im politischen Zusammenhang statt. Dieser Beitrag erschien das erste Mal auf dem Blog https://bobblume.de, […] UNTERRICHT: Reiselyrik durch die Epochen […], […] noch weiter in die Reiselyrik einarbeiten will, dem seien eine weitere Beispielinterpretation, der Artikel zu den Epochen, die Abhandlung zu Motiven und auch die Überlegungen zu den Koordinaten des Themas […], […] Merkmale von Reiselyrik gibt. Auf diesem Blog finden sich Affiliate-Links. Die Literatur zwischen 1933 und 1945 ist geprägt von den Auswirkungen des Nationalsozialismus. Gerade in Bezug auf die Reise bedeutet die Neue Sachlichkeit einen anderen Blickwinkel auf neue technische Möglichkeiten der Fortbewegung. Juni 2018. Anmerkung: Wie immer sind Skizzen dieser Art vor allem dann für das eigene Lernen geeignet, wenn man schon selbst über die jeweiligen Themen gelesen hat. Wir können sie weder sehen, wissenschaftlich untersuchen, noch … Auf diesem Blog finden sich Affiliate-Links. Doch der letzte Vers verdeutlicht, dass es den Menschen, sowie dem lyrischen Ich egal ist, die Resignation hat sie längst überschwemmt. Auflage, Gespräch mit der Erde – Hans Cloos – 1947, Das Alte Mexiko und seine Hochkulturen – Ulrike Peters, Jenseits von Natur und Kultur – Philippe Descola, Es begann in Babel – Geschichte der Ethnologie von Babel bis heute – Herbert Wendt – 1961, Mittelamerika – Zwischen zwei Ozeanen – Hanzelka – Zikmund (1959), Die Rebellion der Gehenkten – B.Traven – in die Dschungel Mexikos, Globetrotter-Handbuch – Überlebenstips für Abenteurer – Christina Dodwell – 1984, Auf verwehten Spuren – Martin Schliessler, Ganz allein zum Amazonas – Herbert Rittlinger – eine Fahrt im Faltboot – 1936. An dieser Stelle nur ein skizzenhafter Impuls: Die Romantik arbeitet nicht nur zahlreiche Ideen von exotischen Orten in ihre Literatur hinein, sondern ist besonders stark geprägt von der Sehnsucht und dem Wunsch nach Erkundung der Schönheit. Die Literatur der Jahrhundertwende ist jene, in denen viele Stilrichtungen parallel laufen. Schon fast ein wenig gruslig ist das Gedicht von Christian Morgenstern ” Auf dem Strome “. Das lyrische Ich redet von einem „wir“ (V. 1) es ist also nicht alleine, sondern, wie später deutlich wird in einer Gruppe von passiven Mitreisenden. So entsteht ein Spannungsfeld, vor dessen Hintergrund Literatur entsteht, der es nun nicht mehr um das ideale Schöne geht, sondern um das Festhalten dessen, was ist. Der Bürgerliche Realismus hingegen legt sein Augenmerk mehr auf das private Leben der bürgerlichen Schichten. Das Gedicht ist ein modernes Gedicht, welches nur aus einer Strophe mit 14 Versen besteht und weder Reim noch Metrum aufweist. Der frohe Wandersmann Wem Gott will rechte Gunst erweisen, Den schickt er in die weite Welt; Dem wird er seine Wunder weisen In Berg und Tal und Strom und Feld. Aber auch in die eigene Vorstellungskraft „reisen“ die Autoren und mit ihnen die lyrischen Ich. Kurth Pintus bringt dieses vor allem für den Expressionismus bedeutsame Lebensgefühl auf den Punkt: „Welch ein Trommelfeuer von bisher ungeahnten Ungeheuerlichkeiten prasselt seit einem Jahrzehnt auf unsere Nerven nieder! […] UNTERRICHT: Beispiel für einen Gedichtvergleich (Reiselyrik) […]. Ich freue mich über euer Feedback. etwas zum lesen Gefuehlsweltreise: Moderne Gedichte fuers Herz, ebooks für trekstor Gefuehlsweltreise: Moderne Gedichte fuers Herz, bücher online bestellen Gefuehlsweltreise: Moderne Gedichte fuers Herz. Das passive Mitreisen der anderen wird nun deutlich, da das lyrische Ich sie nur von außen beobachtet und „das leben der anderen“ (V. 6) als wichtiger als das eigene erkennt. (1897). Wem Gott will rechte Gunst erweisen,Den schickt er in die weite Welt;Dem wird er seine Wunder weisenIn Berg und Tal und Strom und Feld.Die Bächlein von den Bergen springen,Die Lerchen schwingen hoch vor Lust,Was soll’t ich nicht mit ihnen singenAus voller Kehl’ und frischer Brust.Die Trägen, die zu Hause liegen,Erquicket nicht das Morgenrot;Sie wissen nur vom Kinderwiegen,Von Sorgen, Last und Not um Brot.Den lieben Gott laß’ ich nur walten,Der Bächlein, Lerchen, Wald und FeldUnd Erd und Himmel will erhalten,Hat auch mein’ Sach’ aufs best bestellt! Jedoch wird in beiden Gedichten klar, dass der Mensch als Individuum, sei es die Natur oder sich selbst, etwas braucht, an dem er sich orientieren kann um zu sich selbst zu finden und die Orientierung im oft verzwickten Leben wiederzufinden. Hier zeigt sich also erneut die Verlorenheit und Unbestimmtheit des eigenen Tuns, der Aufbruch ist so hastig, dass man gar nicht anders kann, als mitzuziehen, auch wenn man das vielleicht gar nicht will. Wer also nach lustigen Gedichten sucht wird hier fündig: Fünf lustige Reisegedichte. Politische Reisende entzogen sich der Zensur, was wenig verwunderlich auch viele Gedichte kennzeichnet. Das Reisen ist schier grenzenlos, damit aber auch kritisierbar. Sie verbindet sich oftmals zudem mit der Natur, also auch mit dem Reisen, indem in der Natur weitere Dimensionen dessen entdeckt werden, was wahlweise ein Aspekt von Göttlichkeit oder menschlicher Wahrnehmungsgabe ist. Diese sind von metrisch regelmäßigen, kunstvoll verbundenen Versen durchzogen und haben eine strukturierte Form und Verssprache. Die Schnupftabaksdose. Dabei handelt es sich um eine Schülerhilfe, mit vielen Deutungsansätzen, Interpretationshilfen, vollständigen Interpretationen und einem großem Methoden- und Fachglossar. Die kreischenden Zwerge? Das Leben zieht so schnell vorbei, mit nur kurzen Unterbrechungen zum Aufatmen, dass man gar keine Zeit hat, darüber nachzudenken und seine Orientierung und Zugehörigkeit verliert. Die Schnelllebigkeit und Hast im Alltag wird durch die Verben „saust“ (V. 6) und „schlag“ (V.7) deutlich, die das lyrische Ich als „geschäftige Welt“ (V. 6) wahrnimmt. Damit ist der Steppenwolf freilich nicht romantisch, bezieht sich aber in seiner mythischen Innerlichkeit durchaus auf diese hundert Jahre zuvor entstandene Epoche. – Theodor Storm: „Der Schimmelreiter“ Reisen in die Moderne by Alexander Schmidt: New. Der Naturalismus ist wiederum eine Epoche des Dramas und des Romans (und deren Weiterentwicklung). Das Gedicht „Abschied“ von Joseph von Eichendorff aus dem Jahr 1810 thematisiert die Reise als eine Flucht aus dem alltäglichen, hektischen Leben in die Natur, welche mit einer neuen Denkweise und einer veränderten Lebenseinstellung in Verbindung steht. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2006. (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer, Otto Julius Bierbaum
– Wilhelm Busch: „Max und Moritz“, Theodor Storm: Die Stadt (als Gedichtinterpretation auf diesem Blog). Das Heilwissen der Weisen Frauen ist geprägt von Intuition - der inneren Stimme. Wem Gott will rechte Gunst erweisen, Den schickt er in die weite Welt; Dem wird er seine Wunder weisen In Berg und Tal und Strom und Feld. Gedicht 1, „Abschied“ von Joseph von Eichendorff, entstammt der Romantik, wo Leidenschaft, Natur und Reisen eng in Verbindung standen. Copyright © 1995-2020 eBay Inc. All Rights Reserved. Jedem, der es geschafft hat, den Beitrag bis hierhin zu lesen, ist klar, dass es sich immer nur um Skizzen handelt, Andeutungen, die versuchen, große Zeitspannen, die wiederum von vielen Unterströmungen unterlaufen werden, in ein paar Worten abzuhandeln. Die Bächlein von den Bergen springen, Die Lerchen schwingen hoch vor Lust, Was soll’t ich nicht mit ihnen singen An dieser Stelle folgt ein kurzer Überblick, inwiefern das Reisen innerhalb der Epochen bedeutend ist. Klicke aufs, Alle Unterrichtsmaterialien zu „Reisegedichte“ auf einen Blick, Buchtipp: „Die beste Bahn meines Lebens“ von Anne Becker – ein Roman mit Tiefgang, Damoklesschwert Distanzunterricht – Was SchülerInnen sich wünschen, Wie erklärt man zu Zeiten des Lockdowns …, Die Merkmale einer Ballade bildhaft dargestellt – mit Sketchnotes. Auch von Friedrich Hebbel gibt es ein Gedicht, das die Sehnsucht des auf und davon segelns ausdrückt: “Der junge Schiffer”. Koordinaten) spielen die Epochen in den Interpretationen der Reiselyrik eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig werden die klanglichen Eigenschaften der Gedichte jedoch wichtiger. Es wirkt fast wie eine öde Gewohnheit. Durch Humanität und Menschlichkeit zeigt sich also das, was wahr ist, was die Natur vorgibt. Viele deutsche Literaten mussten aufgrund ihrer Herkunft, ihrer politischen Ansicht oder der Art und Weise der Kunst, die sie fertigten, Deutschland verlassen. Das, was zuvor noch möglichst realistisch wiedergegeben werden sollte, wird nun grauenhaft, monströs und teilweise in seiner Symbolhaftigkeit unfassbar. Lyriker, Dramatiker, Erzähler; gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne, Mitbegründer der Salzburger Festspiele; Librettist für Richard Strauss' Opern, Quelle: Bierbaum, O. J., Gedichte. Im Unterricht lässt sich auch der Wandel von Formen, Motiven und Funktionen des Reisens vom genialischen Selbstgefühl des Sturm und Drang über das Wandermotiv der Romantik bis hin zu den gegenwärtigen Migrationsbewegungen anhand lyrischer Texte anschaulich zeigen. V. 19). Auch die Politik wird nicht außen vorgelassen. Enjambements und Inversionen drücken Verliebtheit des Lyrischen-Ichs aus (V. 5, 6) Doch auch inhaltlich unterscheiden sich beide Gedichte, abgesehen von ihrem zentralen Thema der Reiselyrik. Sie machen die Luft dir dumpf und schwer, Einige Strömungen befinden sich nun online, Hyperlinks werden in die Literatur aufgenommen, es wird mit ihnen Experimentiert. Aus diesem Grund haben Gedichte über das Reisen nicht nur unterschiedliche Motive, sondern sind geprägt von der Motivation, der Art und dem Grund der Reise. 20). Anstelle einer Sprengung der Form folgt ein genaues Folgen dieser. Den lieben Gott laß’ ich nur walten, Der Bächlein, Lerchen, Wald und Feld Und Erd und Himmel will … (1865 - 1910), auch Martin Möbius, deutscher Lyriker, Romanautor und Herausgeber der Zeitschrift »Pen«, Ernst Stadler
Der Erwartungshorizont für die beiden Gedichte „Abschied“ von Joseph von Eichendorff und „gegen abend gerieten wir“ von Frank Schmitters findet sich hier. Zwar können aus dem vielfältigen Fundus allgemeine Aspekte herausgearbeitet werden, aber Reiselyrik kann nicht als lyrische Form definiert werden. Während dieser Reise verlieren sie also das Einzige was sie noch annähernd zu irgendetwas zugehörig macht: ihren „namen und (ihre) herkunft“ (V. 10). Zwar gibt es Zeiten, in denen drei Epochen gleichzeitig zutreffen könnten, aber selbst eine problematische Einordnung bietet eine Diskussionsgrundlage – meist am Schluss der Interpretation. Dass der Mensch von der Natur lernt ist gewiss, doch sie lehrt den Menschen auch „rechtes Tun und Lieben“ (vgl. Dort, wo sich Lyrik findet, zumal über die Reise, thematisiert sie unter anderem eben jene Verwurzelung, die schon im Exil thematisiert worden ist. Das Enjambement in Vers 3 und 4 verstärkt dies, da durch den Zeilenbruch der „Sprung“ vom Alltag in die Natur oder des Alten in etwas Neues verdeutlicht wird. Die Ausführungen über die Literatur der DDR erscheinen bald (Stand Januar 2020), Die Ausführungen über die Literatur der BRD erscheinen bald (Stand Januar 2020), Die Ausführungen über die Literatur nach 1990 erscheinen bald (Stand Januar 2020). Gedicht 2 weist nicht die gleiche Leidenschaft und Begeisterung für die Natur auf, wie Gedicht 1, sondern versucht die Umwelt generell und weniger umschwänglich darzustellen. Das Gedicht „Die Stadt“(1911) von Georg Heym, • Gedicht greift das Motiv der Naturkatastrophe und des Weltuntergangs im biblischen Stil auf Der Naturalimus kommt dem Nahe, was wir heutzutage tatsächlich realistisch nennen, indem er das Ungeschönte, zuweilen Hässliche oder die Not und das Elend darstellt. „Man muss nicht in fremde Länder nach Bayern oder Japan reisen, um zu erkennen, dass das Leben im 21. • kritisiert die negative Seite der Stadt Jahrhundert grotesk ist. Wenn man davon ausgeht, dass die Aufklärung eine Bewegung gegen die Exklusivität der Liebe zu Gott ist und ihr das rationale Abwägen entgegensetzt, dann sprengt der Sturm und Drang die Fesseln der behutsamen Empfindsamkeit mit Zorn und rohem Gefühl. Aus der Darstellung einer möglichen Wahrheit, wird die subjektive Überzeichnung des nicht mehr Verstehbaren. http://brockhaus.de/ecs/enzy/article/postmoderne (aufgerufen am 2020-02-15). Es läuft auf „buntbewegten Gassen“ (V. 27) was zeigt, dass man Neuem furchtlos gegenübertreten soll und das ein Abschied nicht immer schlecht ist. Traumland, Hugo von Hofmannsthal
Es riecht wie Welt –Naturgewordene PlankenSind Segelschiffe. Dies bezieht sich insbesondere auf die Literatur seit der Jahrtausendwende. Weiter heißt es, es gehe um die „darstellende Bezugnahme auf den sozialen Vorgang des Reisens“. (1849 - 1918), deutscher Schriftsteller, Vater von Joachim Ringelnatz, Quelle: Bötticher, Alfanzereien und Allotria, ca. Daraus ergibt sich der zweite Aspekt: Die Merkmale der Epoche, die – unbedingt in Bezug auf konkrete Texte – gelernt werden sollten. Die Bächlein von den Bergen springen, Die Lerchen schwingen hoch vor Lust, Was soll’t ich nicht mit ihnen singen Aus voller Kehl’ und frischer Brust. • will mit seinem Gedicht ausdrücken, dass Menschen sich nicht in das Gesamtbild einer Großstadt einfügen sollen. Weitere Ausführungen zum Thema Reiselyrik gibt es in dem Band „Reiselyrik verstehen“. Dies schlägt sich auch in den Gedichten nieder. Auch hat die Reiselyrik im Gegensatz zum Reisebericht keinen Anspruch auf „Informationsvermittlung“, sondern hält die Andersartigkeit der Eindrücke allenfalls als Nebenprodukt für den neugierigen Leser bereit. Es braucht nur eine Betrachtung selbst alltäglicher Handlungen aus dem rechten, also schiefen Winkel. Das Reisen ist nun Teil eines Massentourismus, einer Zeit, in der ein Standort, der gut auf Instagram wirkt, zu einem Anziehungsplatz für Tausende werden kann. Something went wrong. Irrationale, mystische Betrachtungen des Lebens, die auf einem weitergeführten Geniuskult gründen und das Leben subjektiv betrachten werden hier gefeiert. Postmoderne ist wohl besonders der Gedanke daran, dass ein Bewusstsein für die Unvollkommenheit von aller Kunst vorhanden ist und alles umgreifende Ansätze gar nicht erst erprobt werden. Current slide {CURRENT_SLIDE} of {TOTAL_SLIDES}- Save on Nonfiction, Current slide {CURRENT_SLIDE} of {TOTAL_SLIDES}- You may also like, {"modules":["unloadOptimization","bandwidthDetection"],"unloadOptimization":{"browsers":{"Firefox":true,"Chrome":true}},"bandwidthDetection":{"url":"https://ir.ebaystatic.com/cr/v/c1/thirtysevens.jpg","maxViews":4,"imgSize":37,"expiry":300000,"timeout":250}}. Erst beim Naturalismus wird völlig darauf verzichtet. Dabei können nur Andeutungen gemacht werden. Die Postermoderne ist das Hier und Jetzt und das danach und damit so gut wie nicht mit den Kategorien epochaler Eingrenzung zu fassen. Weil gestern der Welttag der Poesie war und ich ihn glatt verpasst habe, schiebe ich heute fünf sieben kleine Reisegedichte zum Thema Reise nach, die hoffentlich die Zeit bis zum nächsten Artikel etwas verkürzen.. Sie stammen natürlich von den besten Poeten, die das Volk der Dichter und Denker hervorgebracht hat! Herbstgedichte – Sprüche und Gedichte zum Herbst, Ein Reisegedicht: Im Auto über Land – Erich Kästner, Die 20 besten Sprüche und Zitate zu Sprache, Sprechen und Reden – Top 20, Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden, Die 100 besten Sprüche und Zitate zum Reisen - Top 100 - Reisezitate. View cart for details. Er kann gesehen werden als eine Form des apolitischen Rückzugs, eine Überstilisierung der Heimat. Aber gerade der gefühlsbetonte Blick zeigt sich auch in den Gedichten, die freilich noch von wenigen rezipiert worden sind (ein Bruchteil der Menschen konnte überhaupt lesen, und jene, die es konnten, konsumierten nicht unbedingt das, was man heute Höhenkammliteratur nennt). PERSÖNLICH: Beratungen, Honorare und eine Kampagne, TIPPS: Stress- und Zeitmanagement im Lehrberuf, PERSÖNLICH: Was ich aus meinem Digital Detox gelernt habe, LITERATUR: Ode an die Inkarnation des Teufels, UNTERRICHT: Materialien und neue Materialseite, UNTERRICHT: Kriterien zur Leistungsbeurteilung, UNTERRICHT: ELANUS – ein spannender Thriller für den Deutschunterricht, UNTERRICHT: Korrektur einer Texterörterung, UNTERRICHT: Reiselyrik: Beispiel einer Interpretation eines Reisegedichts | Bob Blume, UNTERRICH: Merkmale von Reiselyrik | Bob Blume, UNTERRICHT: Reiselyrik durch die Epochen | Bob Blume, GASTBEITRAG: Beispielinterpretation eines Reisegedichts (Gottfried Benns „Reisen“) | Bob Blume, UNTERRICHT: Linksammlung zu abiturrelevanten Beiträgen/ Wichtige Links für das Deutschabitur | Bob Blume, Reiselyrik verstehen : Schülerhilfe: Interpretationen, Methoden, Vorgehensweisen, UNTERRICHT: Domänenspezifische Themengebiete für das materialgestützte Schreiben, UNTERRICHT: Textanalyse – einige Bausteine, DISKUSSION: Fehlende Konzepte der Bildungspolitik, Endlich Gedichte verstehen : Verständliche Tipps für Interpretationen und Analysen (Mittelstufe bis Oberstufe). Zeige grösseres Bild; 20. Author: Irmgard Maassen 1 View More View Less. Die Reisegedichte des Barock sind oftmals sehr rigide nach einer vorgegebenen Form aufgebaut, was sie zugänglich macht: Gut dichtet, der die Form einhält, wie sie beispielsweise ein Martin Opitz festgeschrieben hat. PERSÖNLICH: Beratungen, Honorare und eine Kampagne, TIPPS: Stress- und Zeitmanagement im Lehrberuf, PERSÖNLICH: Was ich aus meinem Digital Detox gelernt habe, LITERATUR: Ode an die Inkarnation des Teufels, UNTERRICHT: Materialien und neue Materialseite, UNTERRICHT: Kriterien zur Leistungsbeurteilung, UNTERRICHT: ELANUS – ein spannender Thriller für den Deutschunterricht. Das Gefühl der Verlorenheit hat sie längst ergriffen und auch wenn sie sich hätten wehren wollen, sie würden es nicht schaffen. Audiopodcast hören (Faustregel, der Schulpodcast). Wenn man so will ist der Sturm und Drang eine jener Epoche, in der das Reisen explizit thematisiert wird. Allerdings ist die Klassik nicht gerade als Epoche der Lyrik bekannt, da vor allem die Anlehnung an die Antike, die hier stattfindet, in höchst kunstvoll strukturierten Dramen beschrieben werden kann. Ich lasse mich gerne inspieren, falls noch jemand ein nettes Gedicht zum Thema “Reisen” kennt. Die Romantik, deren Name ja vom Roman kommt, vom Abenteuerlichen, ist damit eine Bewegung hin in das Innere des Menschen, das nicht selten in einer Art Traumwelt nach außen gekehrt wird. Der Realismus grenzt sich klar von z.B. “In der Fremde” von Grillparzer beschreibt den Zwiespalt des Reisenden, der in der Ferne zwar nicht zuhause ist, aber auch nicht in die Heimat zurückkehren mag: Schon bin ich müd zu reisen,Wär’s doch damit am Rand,Vor Hören und vor SehenVergeht mir der Verstand.So willst Du denn nach Hause?O nein! Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment. Liebes- und Freundschaftskult: Ausrufe als Ausdruck der überschwänglichen Liebe (V. 21f) Dabei werden die Rhythmen freier und die Form wird gesprengt. Das bedeutet, dass die Unlust am Leben genauso thematisiert wird wie das Schreckliche, das Hässliche und das Tote. Do… Los geht es mit einem Gedicht von Eichendorf mit dem Titel “Der frohe Wandersmann”. Gedichte über das Reisen. Geniegedanke/ Patriotismus: Abneigung der Normen, indem man sich der Liebe hingibt (Strophe 8) Sowohl der Adel reist in einer Weise, die man heutzutage als Beginn des Tourismus sehen könnte. Dies spiegelt sich auch in der Lyrik dieser Zeit wider. Dies hat natürlich auch mit den weit auseinanderliegenden Entstehungszeiten der beiden Gedichte zu tun, da durch die Modernisierung das Leben weitaus schnelllebiger und hektischer geworden ist. Zuletzt mag auch als Reise gelten, dass jene, die versuchen, über die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) hinwegzukommen, auch das Gebet oder Gebetsformen als Reisen zu Gott empfinden.