Oktober 2020 um 16:55 Uhr bearbeitet. Das Lied stammt aus dem im Jahr 1932 gedrehten UFA-Film F.P.1 antwortet nicht. Dort besaß er seit 1933 in Garatshausen bei Tutzing eine Villa mit einem 27.000 m² großen Grundstück. Typ Liedertext. Nach der Machtübernahme durch die NSDAP drängte man ihn zur Trennung von seiner Lebensgefährtin, der Schauspielerin Hansi Burg, der Tochter seines jüdischen Mentors Eugen Burg. Dezember, Auf der Reeperbahn nachts um halb eins, 1. Das Duett der beiden mit dem Titel Jawoll, meine Herr’n … wurde zum Kassenschlager. Juli, Beim ersten Mal, da tut’s noch weh (aus dem Film, Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (aus dem Film, Sehnsuchtsmusik (Lied der Ferne), 4. Er hatte ohne Wissen seines Vaters mit heimlicher finanzieller Unterstützung seiner Mutter privaten Schauspielunterricht genommen. [3], Ihre größten Erfolge (1980) • Welch ein Land ! In dem Roman Der Gott jenes Sommers von Ralf Rothmann wird zu dem Lied eine Polonaise getanzt. Scooter benutzten das Lied in I’m Your Pusher (2000). Ein großes Problem in den 1950er Jahren war seine Alkoholkrankheit, die er aber stets zu verschleiern wusste. September 1891 in Hamburg; † 24. Albers’ erste Produktion nach Kriegsende war der 1947 gedrehte und in Berlin spielende Film … und über uns der Himmel, der ihn als Kriegsheimkehrer zeigt. Mehr Anerkennung fand Albers als begeisterter Jungsportler im Schwimmklub Alster. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Die Musik stammt von dem Arnold-Schönberg-Schüler Allan Gray und der Text von Walter Reisch. Nach über hundert Stummfilmrollen spielte er 1929 in einem der ersten deutschen Tonfilme, Die Nacht gehört uns und kurz darauf an der Seite von Marlene Dietrich in Der blaue Engel. Sein Schauspielerkollege und damaliger Vorsitzender des Aufsichtsrats des Tobis-Tonbild-Syndikats Emil Jannings hatte dafür gesorgt, dass entscheidende Szenen mit Albers aus der fertigen Fassung herausgeschnitten wurden.[7]. Hans Albers Titel Das Fliegerlied. Vom Nordpol bis zum Südpol Ist\'s nur ein Katzensprung Wir fliegen die Strecke Bei jeder Witterung Wir warten nicht,wir starten, Was immer auch geschieht. Ich mochte schon immer Lieder vom Fliegen. Fast alle von Albers eingespielten Schlager entstammen den Soundtracks seiner Filme; insbesondere die Musik zu Große Freiheit Nr. [4], Nachdem er 1915 zur Armee eingezogen worden war, wurde Hans Albers im Ersten Weltkrieg an der Westfront als Soldat des Reserveinfanterieregiments 31 schwer verwundet. Juli 1960 in einem Sanatorium im Ortsteil Kempfenhausen der Gemeinde Berg am Starnberger See. Der Film wurde jedoch wegen seiner düsteren Stimmung – abgesehen von seiner Ur- und weiteren Aufführungen in Prag – erst nach Kriegsende öffentlich vorgeführt. Hans Albers wurde als Sohn des Schlachtermeisters Philipp Albers (genannt „Schöner Wilhelm“) und dessen Frau Johanna Dorothea, geborene Rathjen, in der Langen Reihe 71[2] in Hamburg-St. Georg als jüngstes von sechs Kindern geboren. In ihnen stellte er sich schon seit 1932 als Haudegen (Flieger, grüß mir die Sonne), als Seemann (Der Wind und das Meer) und als Kavalier (Komm auf die Schaukel, Luise) dar. Nach einiger Zeit gab Albers nach und trennte sich offiziell von ihr, lebte jedoch weiter mit ihr am Starnberger See. Für Hansi Burg wurde Deutschland indes zu gefährlich. Juni, In Hamburg an der Elbe (Seemanns-Choral, Lied und Marsch), 11. Unter der Regie Hans Steinhoffs wurde in Prag gedreht. Juli 1960 in Berg, Bayern) war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als „blonder Hans“ zum Volksidol wurde.[1]. April, In meinem Herzen, Schatz, da ist für viele Platz (aus dem Film, Und über uns der Himmel (aus dem gleichnamigen Film), 1. Nach seiner Entlassung trat er am dortigen Residenztheater in Possen, Lustspielen und Operetten auf.[6]. Er besuchte die Uhlenhorster Oberrealschule, wurde allerdings nach einem tätlichen Konflikt mit einem prügelnden Lehrer als Quartaner der Schule verwiesen. Daneben gibt es schon viel länger ein berühmtes Fliegerlied. November 2020 um 16:39 Uhr bearbeitet. Aufstände und das Heranrücken der Roten Armee führten zum Abbruch der Dreharbeiten und zur Flucht von Stab und Schauspielern in Richtung Westen. Die Musik stammt von dem Arnold-Schönberg-Schüler Allan Gray und der Text von Walter Reisch. Albers blieb zeit seines Lebens unverheiratet. Ähnliches erlebte er in der St. Georgs-Realschule. 7. Es folgten Filme wie Der tolle Bomberg oder Das Herz von St. Pauli. Juni 1960, einen Monat vor seinem Tod, erhielt Albers das, Nahe der Hamburger Reeperbahn gibt es einen, Am 3. 7 aufgenommene, mit einem deutschsprachigen Text von Helmut Käutner versehene Version des alten südamerikanischen Liedes La Paloma. Seine Theaterkarriere begann er am dortigen Neuen Theater, anfangs mit mäßigem Erfolg. Flieger, grüß mir die Sonne (Fliegerlied) ist eines der populärsten Lieder von Hans Albers; die bekannteste Coverversion stammt von Extrabreit. Albers’ größter musikalischer Erfolg war seine für Große Freiheit Nr. April (Der gleichnamige Film wurde jedoch erst 1947 produziert), Ich hab’ eine kleine Philosophie, 2. Aus dem Jahr 1937 stammte die UFA-Kriminalkomödie Der Mann, der Sherlock Holmes war, bei dem Albers gemeinsam mit Heinz Rühmann die Hauptrolle spielte. Ab Mitte der 1920er Jahre etablierte er sich mit Gesang und Akrobatik als Hauptdarsteller in Revuen unter anderem von Rudolf Nelson. Nach dem Ersten Weltkrieg spielte er an verschiedenen Berliner Theatern und an der Komischen Oper vor allem komische Rollen in Operetten und Lustspielen. Wikipedia schreibt dazu: "Das Lied stammt aus dem im Jahr 1932 gedrehten UFA-Film F.P.1 antwortet nicht. Sein Lehrer und Förderer war der jüdische Schauspieler Eugen Burg. Flieger, grüß mir die Sonne (Fliegerlied) ist eines der populärsten Lieder von Hans Albers; die bekannteste Coverversion stammt von Extrabreit. 1958, zwei Jahre vor seinem Tod, war Hans Albers noch in drei Filmen zu sehen: Der Greifer (ein Kriminalfilm), Der Mann im Strom (eine Literaturverfilmung nach Siegfried Lenz) und 13 kleine Esel und der Sonnenhof. Die B-Seite der Single enthielt den Titel Hurra, hurra, die Schule brennt, der mit vertauschter A- und B-Seite 1982 ebenfalls als Single erschien. Biografie. Albers wollte seine Lebensgefährtin in Sicherheit wissen und sorgte dafür, dass sie 1939 über die Schweiz nach England emigrierte. Weitere Bedeutungen sind unter. [5] Er kam in ein Wiesbadener Krankenhaus, wo es gelang, sein zerschossenes Bein wiederherzustellen. 1957 spielte er im Staatstheater am Gärtnerplatz in München den alten Karl Knie in der Musicalversion des Seiltänzerstücks Katharina Knie von Carl Zuckmayer. Er schließt mit dem von Hans Albers gesprochenen Satz: „Das ist das Ende“. Seit 1917 lebte Albers in Berlin. Gegen eine drohende Amputation hatte er sich – laut eigenen Worten – vehement gewehrt. Die Rolle des Artisten Mazeppa in diesem Film war seine einzige Nebenrolle nach Einführung des Tonfilms. April, Und über uns der Himmel (aus dem gleichnamigen Film), Föhn (Lied aus dem gleichnamigen Film), Dezember, Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (Walzerlied, rare Version), Juni, In Arizona und Arkansas (Foxtrott und Duett mit Evelyn Künneke), Sag, wie heißt du (Seemannslied und Slowfox), Wenn du mein Schatz wärst (aus der Operette, Ich frag’ nicht, ob du Geld hast (aus der Operette, Das Lied vom Nigger Jim (aus der Operette, Nic ist braun wie eine Kaffeebohne (Marschfox mit den Geschwistern Burgstaller), Kleine Nordseeschwalbe (mit den Geschwistern Burgstaller), In jedem Hafen gibt's den Blauen Peter (Tango), 11. 1943 hatte der zum 25-jährigen Jubiläum der UFA mit großem Aufwand produzierte Farbfilm Münchhausen einen außergewöhnlichen Publikumserfolg. Dezember 1915, S. 10528. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Albers&oldid=205193021, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Albers, Hans Philipp August (vollständiger Name), Am 23. Letzteres wurde seit seiner ersten Darstellung am 7. Die deutsche Uraufführung im September 1945 in Berlin war die erste Filmpremiere nach dem Zweiten Weltkrieg. Kurz vor Kriegsende begannen die Dreharbeiten zu Shiva und die Galgenblume, einem Kriminalfilm in Farbe, der nicht mehr fertiggestellt werden konnte. Durch Wind und Wetter Dringt das Fliegerlied. 1943 drehte er gemeinsam mit Ilse Werner unter der Regie Helmut Käutners den Farbfilm Große Freiheit Nr. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte Albers seine Filmkarriere fortsetzen, unter anderem in dem sehr erfolgreichen Streifen Auf der Reeperbahn nachts um halb eins mit Heinz Rühmann. 7 (1943/1944), Wasser für Canitoga (1939) und F.P.1 antwortet nicht (1932) verhalf ihm zu Popularität als Sänger. Dennoch war er bei Goebbels als Publikumsmagnet sehr geschätzt, konnte daher sehr hohe Gagen fordern und erhalten und wurde auf dessen Gottbegnadeten-Liste geführt.[8]. Der Klassiker "Flieger, grüß mir die Sonne" von Hans Albers (1891-1960) und Heinz Rühmann (1902-1994) aus dem Film "F.P.1 antwortet nicht", produziert im Jahr 1932. [1] Das Lied wird in dem frühen Science-Fiction-Film von Hans Albers gesungen, der einen „Weltpiloten“ spielt.[2]. Sie kehrte 1946 nach Garatshausen zurück. Auszug aus den Deutschen Verlustlisten (Preuß. Juni, Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (aus dem gleichnamigen Film), Komm’ auf die Schaukel, Luise (aus dem Film, Kleine Möve, flieg nach Helgoland (aus dem Film. In der Spielzeit 1912/13 debütierte er am Stadttheater Güstrow, meist in der Rolle des jugendlichen Liebhabers. Januar 1931 an der Volksbühne Berlin zu seiner Paraderolle, die er bis zur Absetzung des Stücks durch die NSDAP (da Molnár Jude war) und dann wieder nach dem Zweiten Weltkrieg spielte; hier singt er das Rummelplatz-Ausruferlied Komm auf die Schaukel, Luise. Uwe Bahnsen, Kerstin von Stürmer: Trümmer Träume Tor zur Welt Die Geschichte Hamburgs von 1945 bis heute. Albers drehte weiterhin erfolgreich Filme, wenngleich er bis 1945 nicht mehr ans Theater ging, um sich dem Einfluss der Nationalsozialisten zu entziehen. Im Jahr des Kriegsbeginns 1939 wurde das Projekt Wasser für Canitoga fertiggestellt, ein immens teurer Abenteuerfilm, dem mit dem Lied Goodbye Johnny wiederum ein echter Gassenhauer entsprang. März, Mein Gorilla hat ’ne Villa im Zoo (aus dem Film, Immer, wenn ich glücklich bin (aus dem Film, Nun muß ich fort, ade, mein Kind (aus dem Film, Unter heißem Himmel (aus dem gleichnamigen Film), 15. Blümchen Blau coverten das Lied 1981. Er begann in der Folge eine Kaufmannslehre und war in einer Seidenfirma in Frankfurt am Main tätig. September 2012 wurde Albers’ Stern auf dem, 1927: Die Frau, die nicht nein sagen kann, 1927: Der goldene Abgrund / Schiffbrüchige des Lebens, 1929: Vererbte Triebe: Der Kampf ums neue Geschlecht, Gnädige Frau, komm’ und spiel’ mit mir (aus dem Film, Ganz dahinten, wo der Leuchtturm steht (aus dem Film, Hoppla, jetzt komm’ ich (Erfolgssong aus dem Film, Komm’ auf die Schaukel, Luise (aus dem Bühnenstück, Das ist die Liebe der Matrosen (aus dem Film, Kind, du brauchst nicht weinen (aus dem Film, Ich will Sie küssen, wenn Sie es verlangen, Hamburger Kedelklopper (nach der Melodie von, Hans im Glück (Potpourri der beliebtesten Albers-Film- und Bühnenschlager), 4. Sein letzter Film Kein Engel ist so rein kam 1960 in die Kinos. Ein Höhepunkt seines Filmschaffens in den 1950er Jahren war die 1956 gedrehte Literaturverfilmung Vor Sonnenuntergang nach Gerhart Hauptmann mit Annemarie Düringer und Claus Biederstaedt an seiner Seite. Im Alter von 68 Jahren brach Hans Albers während einer Theateraufführung mit schweren inneren Blutungen zusammen[9] und starb drei Monate später am 24. B. zusammen mit Fritz Kortner in Rivalen oder in Ferenc Molnárs Liliom. Sein erster großer Sprechtheater-Erfolg war 1928 die Rolle des Kellners Gustav Tunichtgut im Stück Die Verbrecher von Ferdinand Bruckner. Zu den Nationalsozialisten hatte Hans Albers einerseits ein sehr distanziertes Verhältnis: Er zeigte sich nie an der Seite hochrangiger NSDAP-Funktionäre und verzichtete auf die Entgegennahme eines Schauspielpreises aus der Hand von Joseph Goebbels. (1982) • Europa (1983) • LP der Woche (1984) • Sex After 3 Years in a Submarine (1987) • Wer Böses denkt, soll endlich schweigen (1991) • Hotel Monopol (1993) • Jeden Tag – Jede Nacht (1996) • Amen (1998) • Frieden (2005) • Neues von Hiob (2008), Hart wie Marmelade • Flieger, grüß mir die Sonne • Polizisten • Hurra, hurra, die Schule brennt • CVJM • Nichts ist für immer, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flieger,_grüß_mir_die_Sonne&oldid=204290528, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. – Was für Männer: (1981) • Rückkehr der phantastischen 5! Mit dieser Rolle verabschiedete er sich auch 1960 von der Bühne. Albers trennte sich von seiner zwischenzeitlichen Freundin und lebte bis zu seinem Tod 1960 mit Hansi Burg in Garatshausen. 1990 erfolgte ein Remix von Oliver Momm für das Label Metronome (damaliges Label von Extrabreit), der zuerst als einzelne Single (Maxi-CD) und schließlich mit dem Album Zurück aus der Zukunft veröffentlicht wurde. Wir haben für Sie die Aufnahme und den Text zusammengestellt. Sutton Verlag, Erfurt 2012, Internationalen Filmfestspielen Berlin 1956, Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Foto Lange Reihe 71 in „In diesen Häusern wohnte einst die Prominenz“ (. Im Jahr 2015 veröffentlichte auch die österreichische Gruppe Allerseelen eine Version dieses Liedes auf ihrer CD Terra Incognita. 1930 drehte er unter der Regie des späteren Präsidenten der Reichsfilmkammer Carl Froelich die Komödie Hans in allen Gassen. Dezember, Zwischen Hamburg und Haiti (aus dem gleichnamigen Film), 23. In den letzten Jahren der Weimarer Republik war Hans Albers neben sehr erfolgreichen Filmen wie Bomben auf Monte Carlo (1931) oder F.P.1 antwortet nicht (1932) erneut in großen Theaterrollen zu sehen, wie z. Auch mit seinen Liedern hatte er großen Erfolg. Propagandafilme unter Mitwirkung von Hans Albers waren Flüchtlinge (1933) und Henker, Frauen und Soldaten (1935) sowie der von ihm mit produzierte Propagandafilm Carl Peters über den gleichnamigen Afrikakolonialisten von 1941. Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise (Text: Käpt’n Bay-Bay aus Shanghai (aus dem Film, In einer Sternennacht am Hafen (aus dem Film, Der Mensch muß eine Heimat haben (aus dem musikalischen Bühnenstück, Das Herz von St. Pauli (aus dem gleichnamigen Film), Trippel, trippel, trapp (aus dem musikalischen Bühnenstück, Mein Junge, halt’ die Füße still (aus dem Film. [3] Seine Gage betrug zwischen 60 und 120 Mark im Monat, und er musste dafür zusätzlich bei Bühnenarbeiten mithelfen. Hans Philipp August Albers (* 22. 395) vom 3. Die Dreharbeiten mussten wegen der Bombenangriffe auf Potsdam (Babelsberg) und Berlin, wo die Dreharbeiten begonnen hatten, in Prag fortgesetzt werden. Diese Seite wurde zuletzt am 4. Das älteste Lied meines Liederschatzes wird von Hans Albers gesungen: das Flieger-Lied. Hans Albers wurde als Sohn des Schlachtermeisters Philipp Albers (genannt „Schöner Wilhelm“) und dessen Frau Johanna Dorothea, geborene Rathjen, in der Langen Reihe 71 in Hamburg-St. Georg als jüngstes von sechs Kindern geboren. Das Lied wurde von der deutschen Band Extrabreit erstmals 1980 gecovert. Diese Seite wurde zuletzt am 5. Er wurde eingeäschert und die Urne auf dem Friedhof Ohlsdorf in seiner Geburtsstadt Hamburg beigesetzt.[10].