Die Sozialdemokraten können einen Punkt hinzugewinnen. Die Alternative für Deutschland verliert in der aktuellen Forsa-Umfrage gleich zwei Prozentpunkte. Für individuelle Inhalte und Infografiken in Ihrem Corporate Design besuchen Sie Denn der Koalitionsvertrag stammt aus einem anderen Zeitalter. AfD verliert in der Wählergunst, Union legt zu. Keine Zusammenarbeit mit "der rechtsextremen AfD"? Union und SPD im Aufwind – FDP und AfD verlieren. Die Bundesregierung hat zur Hälfte der Legislaturperiode viele Vorhaben umgesetzt. Bei der Bundestagswahl 2013 holte die CSU in Bayern 49,3 Prozent. Alle Parteien stabil, nur die AfD verliert. SPD im freien Fall, FDP auf Sieben-Jahres-Hoch. Wären am Sonntag Wahlen, käme die SPD aktuell auf 21 Prozent, also zwei Punkte weniger als in der Vorwoche. Nur noch fünf Prozentpunkte trennen die Sozialdemokraten von der rechtspopulistischen AfD. Eine neue Langzeitanalyse zeigt, dass populistische Strömungen schon lange in der deutschen Bevölkerung existieren. SPD kann Talfahrt stoppen - nur eine Alternative zur GroKo. Diese Grafik wird regelmäßig aktualisiert. Die Genossen kommen auf gerade mal 25 Prozent in der Wählergunst. Würde am Sonntag der Bundestag neu gewählt, es würde schwierig werden, eine Koalition zu bilden. Union und SPD legen dagegen beide zu – wenngleich nicht im Gleichschritt. Die rechtspopulistische AfD verliert an Zuspruch. Ein Linksbündnis aus SPD, Linke und Grüne käme auf 44 Prozent. Wenn am nächsten Sonntag Nationalratswahl wäre... AfD Sachsen kann möglicherweise nicht alle Sitze besetzen, Unser Infografik-Team bereitet aktuelle Informationen schnell greifbar auf, Relevante Fakten zu Medien, Wirtschaft, E-Commerce und FMCG, Nutzen Sie unsere Newsletter-Übersicht zur übersichtlichen Verwaltung Ihrer Themen-Abonnements. Die Zukunft der Volksparteien sieht alles andere als rosig aus. In Deutschland wird die Sonntagsfrage seit dem Jahr 1949 erhoben. CDU/CSU und SPD hingegen stoppen zumindest vorerst den Abwärtstrend der letzten Wochen. Für die SPD selbst sieht es nicht besser aus, sie erreicht nur halb so viele Wähler wie die Union, im Osten noch viel weniger. Union bleibt stärkste Kraft, SPD rutscht ab. Die Infografiken von Statista dürfen von allen kommerziellen Der Vorsprung vor der Schulz-SPD ist dennoch groß. Wirtschaftsdaten in Deutschland sowie zu Themen aus Politik Die große Koalition hätte heute keine Mehrheit mehr. Der Infografikdienst "Medien & Technik" SPD fällt so weit zurück wie seit Jahren nicht. * Bis zur Woche vom 10.06.2005 nur PDS, ab Juli 2007 'Die Linke'. Zwei Landtagswahlen stehen bevor, und bundesweit sieht es laut einer neuen Umfrage nicht mehr so rosig aus für die SPD. Genutzt hat das weder Kanzlerin Angela Merkel noch Innenminister Horst Seehofer - im Gegenteil. Rückschlüsse auf den Wahlausgang sind damit nur bedingt möglich. Der Asylstreit innerhalb der Union ist vorbei. In der jüngsten Emnid-Befragung sinkt sie auf bundesweit zehn Prozent – der tiefste Stand seit Anfang des Jahres. Annegret Kramp-Karrenbauer würde bei einer Kanzler-Direktwahl alle potenziellen SPD-Kandidaten übertrumpfen. An Beliebtheit hat Merkel nicht verloren, Andrea Nahles hat gegen sie keine Chance. Laut neuester Umfrage verliert die Union leicht an Zustimmung. Union und Grüne hingegen könnten auf Bundesebene gemeinsam regieren. Rückschlüsse auf ihr tatsächliches Wahlverhalten sind nur bedingt möglich, da erfahrungsgemäß bei konkreten Wahlentscheidungen die jeweiligen politischen Grundhaltungen, bzw. Nun zeigen zwei Umfragen: Dieses Jahr könnte die Partei nahe an das Ergebnis herankommen. Umsatz durch E-Commerce in Deutschland bis 2019, Größte Unternehmen der Welt nach Marktwert 2020, Verfügbares Einkommen je Arbeitnehmer in Deutschland, Sonntagsfrage zur Bundestagswahl - ZDF Politbarometer 2020, Sonntagsfrage zur Bundestagswahl (RTL, n-tv) 2020, Infratest dimap - Sonntagsfrage zur Bundestagswahl im Oktober 2020, Sonntagsfrage zur Nationalratswahl in Österreich nach Instituten bis Oktober 2020, Sonntagsfrage zur Bundestagswahl nach einzelnen Instituten 2020, Sonntagsfrage zur Landtagswahl in Bayern 2020. Diese Koalition ist für 28% der Wiener auch die … In der Allensbach-Umfrage fällt die AfD auf den tiefsten Wert seit mehr als einem Jahr, jetzt liegt sie auch bei Forsa auf einem Sieben-Monats-Tief. Profitieren können zwei andere Parteien. Dabei ist stets ein statistischer Fehler von 1,5 bis 3 Prozentpunkten (Fehlertoleranz) zu beachten, wobei sich die Höhe des statistischen Fehlers an der Höhe der Prozentpunkte einer Partei orientiert. Schlechte Nachrichten für die Alternative für Deutschland: Seit Jahresbeginn geht es für die Partei in Umfragen weiter bergab. Alternativ können Sie sich auch direkt an unseren Kundenservice wenden. Die Sonntagsfrage steht nie allein, ihr Ergebnis aber meist im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Ganze fünf Prozentpunkte büßte das Bündnis aus CDU und CSU seit der letzten Umfrage im April ein. Die Liberalen sind laut einer neuem Emnid-Umfrage auf acht Prozent gefallen – dem niedrigsten Wert seit der Bundestagswahl. Rekord-Anstieg der Corona-Fallzahlen im größten Flächenstaat der Erde. Nach der Wahl von Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen CDU-Vorsitzenden, gewinnt die Partei in der Wählergunst hinzu. AfD kann Abwärtstrend stoppen – Union verliert. Im Land der nächsten anstehenden Wahlen sieht das jedoch anders aus. Die Sonntagsfrage bezeichnet in der Wahlforschung die Frage nach der aktuellen Wahlabsicht. Wahlumfragen sind keine Prognosen für das Wahlergebnis, sondern bilden lediglich die aktuelle politische Stimmung ab. Gute Nachrichten dagegen gibt es für die Liberalen. Laut der aktuellen Insa-Umfrage rutschen SPD und Union zusammen auf unter 40 Prozent. Union und SPD erholen sich nach der AKK-Wahl ein wenig. Auch die Linke ist im Aufwärtstrend. Eine andere Umfrage sieht die Rechtspopulisten sogar schon bei 15,5 Prozent. Merkel in Bayern beliebt, selbst SPD-Wähler zweifeln an Schulz-Sieg. Die Sonntagsfrage steht nie allein, ihr Ergebnis aber meist im Mittelpunkt des öffentlichen … und nicht-kommerziellen Webseiten kostenlos veröffentlicht Dämpfer für die AfD: In Umfragen von gleich drei Instituten ist der Aufwärtstrend der Rechtspopulisten gestoppt. Die Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Zu welchen Themen veröffentlicht Statista Infografiken? SPD erstmals seit zehn Jahren vor der Union. CDU und CSU kommen auf 30 Prozent, die SPD landet sogar unter der 20-Prozent-Marke. Unter den Parteichefs der GroKo hat Merkel noch den meisten Rückhalt. Neben den Verlusten der Union bleibt die SPD stabil. Die Anhänger einer Partei halten die CDU-Chefin für besonders geschwächt. 1 Mio. Mit über 250.000 Corona-Infizierten allein in Moskau rechnet der Bürgermeister der russischen Hauptstadt. Die Forschungsinstitute Forsa, Emnid, Forschungsgruppe Wahlen, INSA, Infratest dimap und Allensbach erheben dafür in regelmäßigen Abständen die neusten Meinungstrends anhand von Telefoninterviews oder Online Abfragen. Auch die SPD kann sich freuen, ganz anders als CDU/CSU. Union steigt, Rot-Rot-Grün zu dritt zu schwach. Vor allem der wachsende Erfolg der Rechtspopulisten in Europa bereitet 69 Prozent der Bundesbürger große Sorgen. Kurz vor der Kommunalwahl in Niedersachsen und der Wahl in Berlin kann die AfD laut Umfrage zulegen. Fakten im Direktzugriff. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde die große Koalition zusammen nur noch bei 50 Prozent liegen. Im Insa-Meinungstrend der „Bild“-Zeitung verliert die SPD ganze drei Punkte und kommt damit nur noch auf 23 Prozent. Hälfte der Deutschen traut AfD wenig zu – mag aber ihren Ton. Die Hälfte billigt ihr aber zu, sie nenne „Dinge beim Namen“. Dadurch können langfristige und kurzfristige Wahltrends festgestellt werden. Ferner wird im Rahmen der Sonntagsfrage die Meinung der Bürger zu aktuellen politischen Themen erfragt und in Beziehung zur Frage nach der Wahlabsicht gesetzt. Bei der Bundespräsidenten-Wahl ist die Mehrheit für einen parteiübergreifenden Kandidaten. Das könnte sich laut Meinungsforschern aber bald ändern. Trends aus 170 Branchen in 50 Ländern und über Was die Deutschen über die Bundesregierung, die Klimapolitik und ihre neue Verteidigungsministerin denken. Ein rot-rot-grünes Bündnis hätte nun eine rechnerische Mehrheit im Bundestag. Die genaue Frage lautet: „Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, welche der folgenden Parteien würden Sie dann wählen?“. Der Forsa-Chef sieht dafür einen Grund. Nur die GroKo kommt auf eine Mehrheit, selbst Dreierbündnisse kommen nicht über 50 Prozent. Die FDP liegt bei fünf bis acht Prozent und die Linke je nach Umfrage bei sieben bis acht Prozent. Mehrheit glaubt an Erfolgsjahr für Rechtspopulisten. AfD wird bundesweit wieder drittstärkste Partei. Union verliert nach Islam-Debatte deutlich. AfD rutscht auf tiefsten Umfragewert seit Januar. Die Union steigt wieder in der Wählergunst. Einzig Grüne und FDP können in dieser Woche punkten. Der Abwärtstrend der SPD ist vorerst gestoppt. Plötzlich fällt die AfD in der Wählergunst. Der Streit darüber, ob der Islam zu Deutschland gehört, hat der CDU/CSU geschadet. Die AfD ist wieder allein die drittstärkste Kraft. "Die Welt" bietet Ihnen News & Infografiken zur Sonntagsfrage, der Umfrage zur Bundestagswahl. Die schlechten Nachrichten für Martin Schulz reißen nicht ab: Schon wieder geht es in einer Umfrage abwärts - zum fünften Mal in Folge. Unterhaltungselektronik. Wenn schon am nächsten Sonntag gewählt würde, käme die Union auf 33 Prozent (plus eins) und die SPD auf 20 Prozent (minus 3). Nicht nur legen sich immer mehr Wähler kurzfristiger vor einer Wahl fest, auch hat die Bedeutung der letzten Wahlkampfphase mit der gezielten Ansprache von unentschlossenen und taktischen Wählern durch die Parteien zugenommen. Kundenspezifische Recherche- & Analyseprojekte: Ad-hoc Analysen durch unseren professionellen Rechercheservice: In den aktuellen Sonntagsfragen zur Bundestagswahl ist die CDU/CSU weiterhin die stärkste Partei in Deutschland, mit Umfragewerten von 35 bis 38 Prozent. Das ist der schlechteste Wert in diesem Jahr. Die FDP muss wieder um die Rückkehr in den Bundestag zittern. Die FDP legt zu und kommt bei der neuen Forsa-Umfrage auf den höchsten Wert seit 2010. Mit 9 Prozent (Forsa) bis zu 12 Prozent (INSA) steht die AfD aktuell auf Rang vier. Noch deutlicher legt die Union zu. Zu diesem Ergebnis kommt der stern-RTL-Wahltrend. Medien. veröffentlicht jeden Werktag aktuelle Statistiken aus den CDU und CSU steigen zum Jahresende in der Wählergunst. Nachdem es für die AfD zuletzt zwei Mal hintereinander bergab ging, gewinnt die Partei in einer Umfrage nun wieder an Zustimmung dazu. Telefonisch (CATI), Festnetz und Mobilfunk. Die Union verliert, ebenso wie die AfD. Union wieder so stark wie vor fast einem Jahr. Nur ein Bündnis hat die Chance, die große Koalition abzulösen. In der aktuellen Insa-Umfrage, die nach der islamistisch motivierten Zug-Attacke von Würzburg stattfand, kann die AfD einen Punkt zulegen. Mit der Sonntagsfrage ermittelt infratest dimap seit 1997 zwischen den Wahlen die aktuelle politische Stimmung in Deutschland. Die AfD kann weiter zulegen: Im „Stern“-RTL-Wahltrend kommt die Partei jetzt bundesweit auf 14 Prozent. In einer Umfrage verlieren CDU/CSU und FDP einen Prozentpunkt, nur die AfD kann leichte Gewinne verzeichnen. finden Sie aktuelle Statistiken zu den wichtigsten Union verliert deutlich – Schwarz-Grün hätte aber Mehrheit. Eine Umfrage dokumentiert den Abwärtstrend der Union. In der Woche ihres Bundesparteitags in Stuttgart bekommen die Rechtspopulisten mehr Zuspruch: Die AfD schiebt sich erneut an den Grünen vorbei und wird mit 13 Prozent drittstärkste Partei. z.B. Politik oder AfD fällt trotz Burka-Debatte in der Wählergunst. Nach dem EU-Referendum der Briten sackt die Zustimmung zu den Regierungsparteien unter die Marke von 50 Prozent. AfD fällt auf tiefsten Stand seit Beginn der Flüchtlingskrise. Union verliert an Zustimmung, AfD legt leicht zu. Die AfD gewinnt hingegen erneut an Zustimmung. Die SPD erreicht mit 20 Prozent den tiefsten Wert, der im Deutschlandtrend jemals für sie gemessen wurde. 71 Prozent der Deutschen sind persönlich mit 2016 zufrieden - politisch aber eher nicht. Die SPD schneidet nach einer aktuellsten Insa-Umfrage besser in der Wählergunst ab – und kann ihr Bundestagswahl-Ergebnis übertreffen. Deutsche sehen Merkel und Seehofer nach Asylstreit geschwächt. Die rechtspopulistische AfD verliert dagegen bundesweit. ein Referenzlink auf die URL der Statistik zu setzen. Nur die Grünen und die Linke können zulegen. Trotzdem vermissen Wirtschaft, Gewerkschaften und Sozialverbände die großen Weichenstellungen. Drei Viertel der Deutschen sagen nach Trumps Wahlsieg über Clinton: Die Parteien und Politiker auch hierzulande hätten sich vom Bürger entfernt. 02.08.2019, 14:09 Uhr Industrien Medien, Internet, Telekommunikation und In einer aktuellen Insa-Umfrage legen die Genossen einen halben Prozentpunkt zu. Commons-Lizenz CC BY-ND 3.0. Im Osten liegt die SPD bei acht Prozent knapp hinter den Grünen. Die Parteien der großen Koalition gewinnen an Zustimmung. Die Union kann sich währenddessen um 2,5 Punkte auf 38 Prozent verbessern. Die Befunde sind repräsentativ, da unsere Stichproben sehr genau die gesamte wahlberechtigte Bevölkerung abbilden. Wir stellen hierzu regelmäßig mindestens 1000 Bundesbürgern die Frage: „Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?“. Scheitert Jamaika, wollen die meisten Deutschen die Groko zurück. Bei der Nutzung der Grafik ist Das ehrliche Zwischenzeugnis der Bundesregierung. Sie fällt auf zehn Prozent der Wählerstimmen. Von 2010 bis 2014 hat er die Hauptausgabe der heute Nachrichten um 19 Uhr moderiert und war von 2012 an Nachrichtenchef des ZDF. Derzeit bietet Statista Infografiken für zwei Bereiche an: Der nächste US-Präsident macht vor allem Frauen Angst. CDU/CSU erreichen wie in der Vorwoche 38 Prozent. Auch der Koalitionspartner SPD profitiert. Die Partei fällt in der Wählergunst spürbar, Linke und AfD legen zu. Die Grafik zeigt die Ergebnisse der Sonntagsfrage verschiedener Meinungsforschungsinstitute. Die Umfragewerte für die Union steigen nach Merkels Ankündigung einer erneuten Kanzlerkandidatur. CDU und CSU kommen in der aktuellen Emnid-Umfrage nur noch auf 32 Prozent. Sie ermittelt damit gleichsam einen Zwischenstand im Meinungsbildungsprozess der Wahlbevölkerung, der erst am Wahlsonntag abgeschlossen ist. FDP macht der AfD enttäuschte Unionswähler abspenstig. Deutsche beklagen Kluft zwischen Politik und Wählern. und Gesellschaft. Der Erfolg der AfD habe dies nur sichtbar gemacht, jedoch nicht hervorgebracht. Nur noch 49 Prozent würden die große Koalition wählen. Die Sonntagsfrage bildet den aktuellen Wahl-Trend in der Bundesrepublik ab und wird regelmäßig von den Meinungsforschungsinstituten erhoben. Die Union steigt wieder in der Wählergunst und schafft es auf 33 Prozent. Statista versorgt Sie täglich mit Infografiken zu aktuellen Nachrichten und spannenden Daten unserer eigenen AnalystInnen - In der Sonntagsfrage schafft die Partei einen neuen Bestwert. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer. Bitte beachten Sie, dass die hier erhobenen Daten die momentane Stimmung in der Wahlbevölkerung wiedergeben. Die Sonntagsfrage bildet den aktuellen Wahl-Trend in der Bundesrepublik ab und wird regelmäßig von den Meinungsforschungsinstituten erhoben. Doch Union und SPD profitieren davon nicht. SPD verliert, CDU stagniert, Linke und AfD und legen zu. Update, Einblicke in die wichtigsten Technologiemärkte weltweit, Advertising & Media Outlook Die Sonntagsfrage misst aktuelle Wahlneigungen und nicht tatsächliches Wahlverhalten. Erstellt Statista auch Infografiken in individuellem Design? Für die AfD und Grüne geht es dagegen aufwärts. Ihre Zustimmungswerte sind deutlich gesunken, doch im Vergleich mit Horst Seehofer und Martin Schulz hat Angela Merkel immer noch den größten Rückhalt in der Bevölkerung. Innerhalb eines Tages stieg die Zahl der Neuinfektionen in Russland mit über 10.000 so rasant wie in keinem anderem Land der Erde. Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Die Kanzlerin ist nicht nur bei CSU-Anhängern beliebt. 49 Prozent wären im Falle eines Scheiterns für die Rückkehr zur großen Koalition – obwohl die SPD das ausgeschlossen hat. taktisch-strategische Überlegungen stärker zum Tragen kommen. Die Sozialdemokraten verlieren dagegen leicht an Zustimmung, genau wie eine andere Partei. Print Artikel Heute 28% wollen Neuauflage von rot-grüner Regierung in Wien Seit zehn Jahren regieren SPÖ und Grüne in Wien (r. Michael Häupl und Maria Vassilakou 2015 bei der konstituierenden Sitzung im Gemeinderat). Damit bestätigt die Umfrage den negativen Trend für die FDP. Weitere Informationen: http://epaper.welt.de, Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/. Intensiv ringen die Volksparteien um eine gemeinsame Grundlage für eine mögliche Regierungsarbeit - doch ein Rückhalt in der Bevölkerung scheint bereits verloren. "Die Welt" bietet Ihnen News & Infografiken zur Sonntagsfrage, der Umfrage zur Bundestagswahl. Ein anderes Bündnis hingegen hätte eine stabile Mehrheit. Grüne, AfD und Linke müssen dagegen Stimmen abgeben. Die Sonntagsfrage zeigt ein eher durchwachsenes Stimmungsbild. Den einstigen Volksparteien in Deutschland geht es laut Umfragen nicht wirklich gut. Schulz hilft den Sozialdemokraten nicht, die SPD verliert. Im Sonntagstrend verliert die SPD – zugunsten einer anderen Partei. Auf Platz zwei stehen die Grünen, mit Zustimmungswerten von 18 bis 20 Prozent, gefolgt von der SPD (15 bis 17 Prozent), wie die Statista-Grafik zeigt. Dramatischer Absturz für Union in neuer Umfrage. Überblick und Prognosen zu wichtigen Trendthemen, Unternehmens- und Markenkennzahlen und Rankings, Verbraucherdaten und -präferenzen in verschiedenen Industrien, Detaillierte Informationen zu politischen und sozialen Themen, Wichtige Kennzahlen zu Ländern und Regionen, Erkennen Sie die Marktpotenziale der Digitalisierung, Technology Market Outlook Für Rot-Rot-Grün reicht es zwar nicht, sie sind im Wahlkampf aber der Hauptgegner, sagt CDU-Politiker Peter Tauber. Unter Infografik "Deutschland" werden. Einziger Umfrage-Gewinner ist die AfD. Die AfD nähert sich der Zehn-Prozent-Marke. Sei es Andrea Nahles bei der SPD oder Annegret Kramp-Karrenbauer bei der CDU: Der Wähler kann vor allem mit dem Spitzenpersonal häufig nichts mehr anfangen. Laut dem Sonntagstrend der „Bild am Sonntag“ verliert die SPD einen Punkt und kommt nun auf 24 Prozent. Allerdings zeigt eine weitere Umfrage, dass viele Deutsche AfD-Politiker für unehrlicher halten. Große Koalition legt zu, AfD verliert wieder. zu Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte sowie unsere vielseitigen Newsletter. Falls Ihnen eine ältere Version der Grafik angezeigt wird, löschen Sie bitte den Cache ihres Browsers. Die Union bleibt stärkste Kraft. Durch ihre parteiinternen Querelen hat sich die AfD ins Umfrage-Tief katapultiert. Die SPD hat nun auch im Emnid-Sonntagstrend zum ersten Mal seit zehn Jahren die Union überholt. Im letzten Sonntagstrend des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Jahr 2017 erfahren die Unionsparteien mehr Zuspruch. Die derzeit regierende große Koalition verliert immer mehr Zustimmung. In der aktuellsten Sonntagsfrage von Emnid steigen Union und Grüne in der Wählergunst. Nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder unsere FAQ. Die Bürger sehen eine problematische Nähe der AfD zum Rechtsextremismus. Eine aktuelle Umfrage sieht die Unionsparteien wieder im Aufwind. Neu, Alles, was Sie über Branchenentwicklungen wissen müssen, Bedeutende wirtschaftliche und soziale Indikatoren, Finden Sie Studien aus dem gesamten Internet, Wichtige Unternehmenskennzahlen auf einen Blick. FDP fällt auf niedrigsten Wert seit Bundestagswahl. unsere Agentur-Seite, Finden Sie Ihre Information in unserer Datenbank mit über 20.000 Reporten, Marktforschung & Modellierung von Marktdaten, So weit rechts stehen die AfD-WählerInnen. Sie büßt weiter in der Gunst der Wähler ein.