detritus „Abrieb“) bezeichnet zerfallene organische Substanz im Zustand der Aufschließung.Der Begriff Detritus wird auch in der Gewässerkunde und Meeresbiologie in diesem Sinne verwendet (siehe Detritus (Hydrologie)), in der Bodenkunde werden aber bestimmte Prozesse der Bodenbildung, ausgehend beispielsweise von abgefallenem Laub und anderem organischen Material, … In Waldökosystemen fallen oft weit mehr als 90 Prozent der Biomasse als Totholz und im Herbst abgeworfene Blätter (Falllaub) an. Detritus (lat. Kap. Dabei bildet sich eine Sukzession aus. Line: 315 Ecology Letters 7: 584–600. John C. Moore, Eric L. Berlow, David C. Coleman, Peter C. de Ruiter, Quan Dong, Alan Hastings, Nancy Collins Johnson, Kevin S. McCann, Kim Melville, Peter J. Morin, Knute Nadelhoffer, Amy D. Rosemond, David M. Post, John L. Sabo, Kate M. Scow, Michael J. Vanni, Diana H. Wall (2004): Detritus, trophic dynamics and biodiversity. 11: Destruenten und Detritivoren. Kap. detritus „Abrieb“) bezeichnet in der Bodenkunde und der Ökologie die noch nicht humifizierte tote organische Substanz, insbesondere die pflanzliche Streu im Boden und auf der Bodenoberfläche. Your input will affect cover photo selection, along with input from other users. You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo. Weet je zeker dat je je lidmaatschap bij ons wilt opzeggen? Vom Zeitpunkt des Absterbens an wird die organische Substanz von spezialisierten Organismen verwertet und dabei in ihrer Struktur und Zusammensetzung verändert. In der Ökologie wird der Begriff oft in einem breiteren Sinn als in der Bodenkunde verwendet: "Detritus im weiteren Sinn kann definiert werden als jede Form von nicht-lebender organischer Materie, unter Einschluss von verschiedenen Pflanzen-Geweben, zum Beispiel Falllaub, Totholz, aquatischer Makrophyten und Algen, von tierischen Geweben (Aas), toten Mikroorganismen, Fäzes, von Exkreten und Exsudaten, Pollen, Nektar, Wurzelausscheidungen oder Auslaugungen und andere gelöste organische Substanz, Schleimstoffen und extrazellulärer Matrix."[1]. Line: 24 detritus „Abrieb“) bezeichnet in der Bodenkunde und der Ökologie die noch nicht humifizierte tote organische Substanz, insbesondere die pflanzliche Streu im Boden und auf der Bodenoberfläche. Hochpolymere Verbindungen wie Lignin und Zellulose sind allerdings nur schwer abbaubar, aus ihnen aufgebaute organische Substanz bleibt daher mehr oder weniger lange erhalten. In den meisten terrestrischen und vielen aquatischen Ökosystemen wird der größte Teil der pflanzlichen Biomasse nicht von Pflanzenfressern konsumiert. Detritus (lat. Detritus (lat. Line: 478 Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin 1991. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Detritus_(Bodenkunde)&oldid=170477876. detritus „abgerieben“) bezeichnet Zerfallsprodukte: . Organismen, die sich vom Detritus ernähren, sind die Detritivoren. Detritus (Bodenkunde), zerfallene organische Substanz im Boden Detritus (Geologie), Gesteinsschutt und zerriebene Organismenreste Detritus (Hydrologie), zerfallende organische Substanzen in Gewässern Detritus (Medizin), bei Zell- und Gewebszerfall entstehende breiige Massen Detritus als Name: Function: require_once. Detritus, 1) Allgemeine Geologie: lockeres Gesteinsmaterial, das durch Erosion aus einem Liefergebiet entfernt wird (z.B. In: Michael Begon, John L. Harper, Colin R. Townsend: Ökologie. Give good old Wikipedia a great new look: Cover photo is available under {{::mainImage.info.license.name || 'Unknown'}} license. Sand- oder Tonteilchen), durch verschiedene Medien transportiert und sodann nach Ablagerung Bestandteil von Sedimenten wird. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Detritus_(Bodenkunde)&oldid=170477876, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. detritus „Abrieb“) ist in der Hydrologie (Gewässerkunde) die Bezeichnung für zerfallende organische Substanzen in Gewässern. Detritus (lat. Detritus (lat. For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for, Note: preferences and languages are saved separately in https mode. Function: _error_handler, Message: Invalid argument supplied for foreach(), File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/application/views/user/popup_modal.php 35 Beziehungen. detritus „Abrieb“) bezeichnet in der Bodenkunde und der Ökologie die noch nicht humifizierte tote organische Substanz, insbesondere die pflanzliche Streu im Boden und auf der Bodenoberfläche. Organismen, die sich vom Detritus ernähren, sind die Detritivoren. In den meisten terrestrischen und vielen aquatischen Ökosystemen wird der größte Teil der pflanzlichen Biomasse nicht von Pflanzenfressern konsumiert. In der Ökologie wird der Begriff oft in einem breiteren Sinn als in der Bodenkunde verwendet: "Detritus im weiteren Sinn kann definiert werden als jede Form von nicht-lebender organischer Materie, unter Einschluss von verschiedenen Pflanzen-Geweben, zum Beispiel Falllaub, Totholz, aquatischer Makrophyten und Algen, von tierischen Geweben (Aas), toten Mikroorganismen, Fäzes, von Exkreten und Exsudaten, Pollen, Nektar, Wurzelausscheidungen oder Auslaugungen und andere gelöste organische Substanz, Schleimstoffen und extrazellulärer Matrix."[1]. Zunächst werden Zucker und niederkettige Kohlenhydrate durch Bakterien, Hefen und "Schimmel"pilze, etwa der Gattungen Mucor, Penicillium und Rhizopus abgebaut, oft noch bevor die Blätter den Boden erreichen. Message: Undefined variable: user_membership, File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/application/views/user/popup_modal.php Detritus (lat. Individuen, Populationen, Lebensgemeinschaften. Detritus (lat. detritus „Abrieb“) bezeichnet in der Bodenkunde und der Ökologie die noch nicht humifizierte tote organische Substanz, insbesondere die pflanzliche Streu im Boden und auf der Bodenoberfläche. In: Michael Begon, John L. Harper, Colin R. Townsend: Ökologie. Function: _error_handler, File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/application/views/page/index.php Detritus (lat. Detritus (lat. detritus „Abrieb“) bezeichnet in der Bodenkunde und der Ökologie die noch nicht humifizierte tote organische Substanz, insbesondere die pflanzliche Streu im Boden und auf der Bodenoberfläche. Function: view. Line: 479 Organismen, die sich vom Detritus ernähren, sind die Detritivoren.. 11: Destruenten und Detritivoren. File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/application/views/user/popup_modal.php Organismen, die sich vom Detritus ernähren, sind die Detritivoren. In Waldökosystemen fallen oft weit mehr als 90 Prozent der Biomasse als Totholz und im Herbst abgeworfene Blätter (Falllaub) an. Line: 208 Detritus (lat. Function: view, File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/index.php Detritus bezeichnet in der Bodenkunde und der Ökologie die noch nicht humifizierte tote organische Substanz, insbesondere die pflanzliche Streu im Boden und auf der Bodenoberfläche. Auch nach der Konsumtion durch Detritivore gebildeter Kot enthält noch viele dieser Substanzen und wird dann auch zum Detritus gerechnet. Organismen, die sich vom Detritus ernähren, sind die Detritivoren.. Organismen, die sich vom Detritus ernähren, sind die Detritivoren. Organismen, die sich vom Detritus ernähren, sind die Detritivoren.. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin 1991. {{::mainImage.info.license.name || 'Unknown'}}, {{current.info.license.usageTerms || current.info.license.name || current.info.license.detected || 'Unknown'}}, Uploaded by: {{current.info.uploadUser}} on {{current.info.uploadDate | date:'mediumDate'}}. Individuen, Populationen, Lebensgemeinschaften. Auch nach der Konsumtion durch Detritivore gebildeter Kot enthält noch viele dieser Substanzen und wird dann auch zum Detritus gerechnet. detritus „Abrieb“) bezeichnet in der Bodenkunde und der Ökologie die noch nicht humifizierte tote organische Substanz, insbesondere die pflanzliche Streu im Boden und auf der Bodenoberfläche. Would you like to suggest this photo as the cover photo for this article? John C. Moore, Eric L. Berlow, David C. Coleman, Peter C. de Ruiter, Quan Dong, Alan Hastings, Nancy Collins Johnson, Kevin S. McCann, Kim Melville, Peter J. Morin, Knute Nadelhoffer, Amy D. Rosemond, David M. Post, John L. Sabo, Kate M. Scow, Michael J. Vanni, Diana H. Wall (2004): Detritus, trophic dynamics and biodiversity. Function: _error_handler, File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/application/views/user/popup_harry_book.php Ecology Letters 7: 584–600. Line: 68 Function: view, File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/application/controllers/Main.php detritus „Abrieb“) bezeichnet in der Bodenkunde und der Ökologie die noch nicht humifizierte tote organische Substanz, insbesondere die pflanzliche Streu im Boden und auf der Bodenoberfläche. Line: 107 Hochpolymere Verbindungen wie Lignin und Zellulose sind allerdings nur schwer abbaubar, aus ihnen aufgebaute organische Substanz bleibt daher mehr oder weniger lange erhalten. Line: 192 Vom Zeitpunkt des Absterbens an wird die organische Substanz von spezialisierten Organismen verwertet und dabei in ihrer Struktur und Zusammensetzung verändert. Diese Seite wurde zuletzt am 30. Zunächst werden Zucker und niederkettige Kohlenhydrate durch Bakterien, Hefen und "Schimmel"pilze, etwa der Gattungen Mucor, Penicillium und Rhizopus abgebaut, oft noch bevor die Blätter den Boden erreichen. Oktober 2017 um 16:32 Uhr bearbeitet. Function: _error_handler, File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/application/views/page/index.php Es handelt sich um Reste abgestorbener Pflanzen und Tiere, die ein wichtiges Glied innerhalb der… Dabei bildet sich eine Sukzession aus.