„Du reitest von hinnen und läßt mich allein. Dichtung und in der mhd. Unterscheidung lyrischer Gattungen nach dem Inhalt. Himmelpfortgrund bei Wien, 1814: Die Komposition „Gretchen am Spinnrade“ markiert in den Geschichtsbüchern die Geburtsstunde des Kunstliedes 131 . Sie sind Ausdruck seiner Komponisten- und Dichterpersönlichkeit. Solche, die nach einem Volkston suchen, wie Hanns Eisler in der DDR und Kurt Weill in den USA. „Dennoch melden sich schwerwiegende Bedenken, und zwar ist es gerade die Feststellung, daß v. 39,19 man mit Fug nur auf den Wächter bezogen werden kann, die Anlaß zu kritischen Erwägungen gibt. Die nächste Generation der Komponisten entdeckt hingegen Schubert erst so richtig als Vorbild. Aufl.] Volkslieder sind meist einfach zu singen, damit sie auch in größeren Gruppen schnell angestimmt werden können. Während sie im Rezitativ versuchen, möglichst viel Handlung zu erzählen, dürfen Papageno, Carmen und Co. in der Arie ihren Gefühlen Luft machen. Als der damals 17-Jährige das Goethe-Gedicht vertont, übertritt er aber eine Grenze. Die Mitglieder wollen als Musiker ernst genommen werden. Kunstliedern wird nachgesagt, dass sie anspruchsvoller und erhabener sind als Volkslieder.    daz ist der linden an daz zwî gegân.“, „Schläfst du, lieber Freund? Das Lied ist in der Krise. Während die eine, fußend auf Hermann Paul, in wan die Adversativpartikel (aber es) sehen möchten, verstehen die anderen, im Anschluß an Wilhelm Scherer wan als alemannische Variante für man. Zur Entstehung und Funktion des dilemmatischen Frauenmonologs (Reinmar, Waither und [Pseudo-]Hausen), »Spruchlieder«. „Festzuhalten ist, daß die Stimme der Frau ungleich mehr Gewicht hat als die des Mannes […]. Das gilt auch umgekehrt: Die Entwicklung der Gattung verrät uns viel darüber, was uns das Lied eigentlich sagen will. Einerseits bringt er sie einem größeren Publikum nahe und andererseits überträgt er einige seiner leisen Klavierlieder später in das Konzerthausformat – als Orchesterlied. Das Lied Slâfest du friedel ziere ist in der Heidelberger Liederhandschrift (C) überliefert: Als sich Literatur und Philosophie ausführlich mit dem erst 1773 formulierten Begriff „Volkslied“ 267 befassen, folgt Franz Schubert eigentlich nur dem Zeitgeist. (AJ) ↩, Das Lied legt den Grundstein für Hausmusik. (CW) ↩, Der Kit einer jeden Gesellschaft! Es gibt keinen Wächter, weil das Lied zu früh entstanden ist, um einen Wächter enthalten zu dürfen, bzw. Ähnlich teilt De Boor die Vorstellung, dass die Frau die Situation bestimmt. „Falls jedoch Dietmars Tagelied bereits den Wächter kennt, so würde man nach dem Vorbemerkten allerdings genötigt sein, die Entstehungszeit um etliche Jahrzehnte hinauf zu rücken […].“[10] The 22 articles in the present volume are an almost complete record of the papers delivered there. „Es agieren […] nicht – wie im Hohen Minnesang – Herrin und Knecht, also keine gesellschaftlichen Rollen, sondern zwei Menschen. Ein typischer Aufbau von Liedern ist, dass sie aus mehreren Strophen, die sich textlich unterscheiden, und einem Kehrvers, der mehrmals im Lied wiederholt wird, bestehen. Reifrock, Puder, Mätressen und Schampus. De Boor geht eindeutig von der Abwesenheit eines Wächters aus, aber betont das ‚Grüne‘ Umfeld durch die Linde und den Vogel: So viel musikalischer Fortschritt in einer Stadt ist einmalig! 3.: v. 2: einen: allein; v. 4: sant < samet, präp. In: Rilke-Perspektiven Bücken&Sülzer Overath 2004. „Die Handschrift und auch die Edition in Des Minnesangs Frühling bieten die Lesart wan.    das hat sich der Linde ins Gezweig gesetzt.“, „Ich was vil sanfte entslâfen, (AV) ↩. Und danach wird es still ums Lied. Die Annahme wird in neuerer Forschung allerdings immer mehr umstritten, da einige Forscher das Lied Slâfest du friedel ziere nicht als vollständiges Tagelied akzeptieren. Jahrhunderts. [1] Diese Kurzform gibt es in allen Kulturen. „Die Betonung ‚Du‘ drückt somit aus, dass zumindest dem Urteil der Frau nach eine Trennung nicht notwendig ist. Strophe) – so lässt sich die Diskussion knapp aufs wesentliche reduzieren. Der große Bruder der ars antiqua kommt trotzdem Mitte des 14. Was du befiehlst, Geliebte, das tue ich.“, Diu frouwe begunde weinen: Von Minnesang bis Zwölfton – die niusic-Themenreihe zur Liedkunst. Die frühe Minnelyrik : Texte und Übertragungen, Einführung und Kommentar. The Medieval German 'Lied'. Abstrakter aber durchaus begründet argumentiert Obermaier[42] dafür, dass die Frau nicht unbedingt einen höheren Wert als der Mann, aber allein schon durch das Wecken des schlafenden Mannes einen hohen Wert erhält.    nun rufst du, Kind, ‚wach auf!‘. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft : Neubearbeitung des Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Type(s) de contenu et mode(s) de consultation : Texte : sans médiation, Auteur(s) : Wiora, Walter (1906-1997)  a.] An der Schwelle zur Renaissance, in der der Mensch als Individuum in den Mittelpunkt rückt, entdeckt auch Oswald von Wolkenstein in seinen Liedern das „Ich“. Die übrigen Änderungen finden sich bei Jungbluth S. 127.    „Du reitest weg und lässt mich alleine. Dieser Befund stellt wohl letzten Endes die Ursache dafür dar, daß die Forschung mit Dietmars Tagelied nie so recht fertig werden können; das Ungereimte, das der Fassung in C anhaftet, vergönnt keine sinnreiche Auflösung.“[31]. 1. Das Motiv des Wächters, so die Forschung, wurde in Deutschland nämlich deutlich später eingeführt, als man 'Dietmars Lied' bisher zeitlich einordnete. Arnold Schönberg (auch wenn er es nicht zugeben wollte). Zum poetologischen Horizont der Lieder Nr. Afin de voir une sélection de notices, veuillez sélectionner au moins une notice dans la liste de résultats. Jahrhundert Rodopi Amsterdam [u. „Die wichtigste Differenz ist die aufgezeigte Stellung des Liebespaares zu sich selbst. Mit Vöglein, Linde und Liebe im Grünen ist man auf der umfassenden Ebene mittelalterlicher erotischer Dichtung […] auf der auch die Alba sich entfalten und vereinstigen konnte.“[19] „Alles scheint, wenn ich recht sehe, nunmehr aufs schönste zu stimmen. Stattdessen schwimmt man in einem Meer an chromatischen Tönen, die nach ihren ganz eigenen Regeln kombiniert werden. ... Um als Lied zu gelten, muss es lediglich das Kriterium der Sangbarkeit erfüllen. Trotzdem ist er doch ein wesentliches Motiv der Gattung Tagelied, welches in Deutschland wohl erst bei den Tageliedern Wolframs seinen Platz findet. Sie werden umgeschrieben, vereinfacht und so praktisch zu Volksliedern gemacht, wirken also auch ohne die kunstvoll auskomponierte Begleitung nach. Die wesentliche Frage, ob das Lied einem Tagelied entspricht, ist noch nicht befriedigend beantwortet. Falls Reime und ein festes Metrum vorhanden sind, müssen diese nicht zwangsweise streng durchgehalten werden. E-mail after purchase. Reimgebrauch und Liederhandschrift sind ebenfalls wenig aufschlussreich: Danach darf es das Alte nicht mehr geben, war doch die Flucht in die Natur, in die Dichtung, in die Kunst mit verantwortlich für die ganz reale Katastrophe, von der ekstatischen Wirkung ge- und missbrauchter Musik ganz zu schweigen. Die Musik ist mathematisch komplex geführt, ergötzt sich an Verzierungskunst und wurde häufig für die Kirche komponiert. Das Gedicht Slâfest du, friedel ziere ist das vermutlich erste Lied der Gattung Tagelied auf deutschsprachigem Boden und hat den Autor Dietmar von Aist. Man und vogellîn sind identisch, d.h. die Frau geht mit ihrer Warnung man wekt uns davon aus, daß der Vogel demnächst singen wird. 89-94 des Hans Folz, Reimpublizistik und Lieddichtung am Konstanzer Konzil. Notice n° : FRBNF35160115 Fermer ce volet Ouvrir ce volet. (Liste von etwa 100 berücksichtigten Beispielen; zuerst als Vortrag im Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität München am 20.7.1992 und vor dem Jap. Dazwischen gibt es noch allerlei Abstufungen, wie das variierte Strophenlied, und alle haben ihren Reiz. S. 26–29, 246–331, Schweikle, Günther. Was hier trennt ist nicht […] der Tag […] – sie weint vielmehr über den Willen ihres Geliebten.“[37] Ein sozialgeschichtlicher Beitrag. „Es ist […] die Schlaflosigkeit einer, die Wache hält und zum gegebenen Zeitpunkt den sich ihr anvertrauenden Partner weckt. Vom dritten Interpretationsansatz, dass man und vogelîn identisch seien, distanziert sich bspw. There's a problem loading this menu at the moment. Conditions apply. S. 152f, 388f, 404f, Obermaier, Sabine. „[…] mit gebotener Vorsicht, die das spärliche Material nahelegt, wird man aussprechen dürfen, daß die An- bzw. In der neuen harmonischen Ordnung hat das Lied keinen Platz mehr, es ist zu stark an die alte Musiksprache gebunden, an ihre Tugenden, obwohl Schönberg und Berg Neues weiterhin in alten Formen komponieren. Diese Korrekturen seien der wesentliche Grund dafür, dass die Forschung mit dem Lied nie recht fertigwurde: ein vogellîn sô wol getân, Untersuchung zur Frage der lyrischen Gattungen am Beispiel von Waithers Kreuzzugsdichtung, Minnedienst - Gottesdienst - Herrendienst. Wer schläft? Verses festhalten wollte, bis zu Günther Jungbluth, der – sehr bestechend – diese ganze problematische Zeile aus Versatzstücken aus anderen Tageliedern ersetzen wollte […] reicht der Bogen der Textkritik.“[8] Dafür ist das Volkslied bekannter. Aber diese zeigt sich eher als politisches Liebesspiel am Hofe, ohne konkreten Anlass und mit immer dem selben Ausgang: Die Frau bleibt unerreicht. „[…] so wie ich mir das Lied in seiner ursprünglichen Gestalt vorstelle:[15], ‚Slâfest du, friedel ziere? 1997–2003, Die deutschsprachige Lyrik des Mittelalters. With a broad variety of approaches they address questions of tradition and typology, the relation between text and melody, and the history of the medieval German lied in terms of its motifs, its reception and its function in society. (CW) ↩. Der Inhalt und das Thema des Gedichts, der Abschied der Liebenden beim Morgengrauen, entspricht der Alba im provenzalischen Minnesang. Geht man davon aus, dass das Gedicht von Dietmar stammt, so muss es vor 1171, das vermutete Todesjahr des Dichters, geschrieben sein:[26] Willkommen im Barock. Allegorische Verfahren beim Wilden Alexander, snel hei ghel scrygh ich dinen namen. Jahrhunderts entwickelte. Diese Seite wurde zuletzt am 20. Bleibt auf dem Laufenden und erhaltet alle drei Wochen unseren NIUSletter. Die Vorstellung Hermann Pauls, an der Lesart wan festzuhalten, wird von der Forschung im Allgemeinen konsequent als überholt angesehen. Ganz genau, auch das Lied ist eine Gedichtform, noch dazu eine uns im Alltag sehr präsente. März 2019 um 15:34 Uhr bearbeitet. Zu den Anfängen der Pastourelle in Deutschland, Die Pastourelle im Gattungssystem der höfischen Lyrik, Walthers Leich und das Carmen Buranum 60/60a Überlegungen zu einer Kontrafaktur, Obe ichz laze oder ob ichz tuo. man wecket uns leider schiere. Manches Werk resultiert dadurch in einer Art Sprechen auf Tönen, mit großen Sprüngen und nicht naheliegenden Melodien, aber mit einer unglaublichen Ausdruckskraft und oft viel Humor. Rilkes Übersetzung des mittelhochdeutschen Tagelieds 'Slâfest du friedel ziere?'. Es verschwindet langsam von der höfischen Bühne. Das Lied ist die ursprünglichste und schlichteste Form der Lyrik, in der das menschliche Gefühl in seinen Stimmungen und Beziehungen eine reine und intensive Ausdrucksmöglichkeit findet.Die Volksballade war im Mittelalter ein volkstümliches, episches und strophisches Lied aus ritterlichen Kreisen, das später zum Volksgut wurde. Der Vogel ist stumm und verkörpert in Verbindung mit dem Lindenzweig die Symbolik der Liebe, wie sie durchaus bekannt war. Folgende 104 Einträge sind in dieser Kategorie, von 104 insgesamt. 69, Deutsche Dichtung des Mittelalters, 1962. In: Festschrift Pretzel. Konzertformate im Selbsttest: „2 x hören KLASSISCH“ am Konzerthaus Berlin, Der zweite Lockdown trifft die Kulturbranche erneut. Weimar, Klaus [u. Siewerts selbst, wie oben schon von ihr angedeutet, geht zudem nicht von einem vogellîn aus, welcher die Rolle des Wächters übernimmt. Als akzeptiert gilt es, dass wan als Variante für man steht. Wolfgang Victor Ruttkowski, Jahrgang 1935, war nach einem Studium der Germanistik, Geschichte, Theaterwissenschaft, Psychologie und Sprechkunde viele Jahre als Professor in Canada, den USA und Japan tatig. Diese Entwicklung ruiniert das Image des Liedes bei Hofe gründlich, bis sich der Zeitgeist wendet. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. We use cookies and similar tools to enhance your shopping experience, to provide our services, understand how customers use our services so we can make improvements, and display ads. Man (Vers 2) und/oder vogellîn (Vers 3, 1. Die Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters: Sp. Man weckt uns leider bald. Traditons, types, usage. Nur vom „letzten Minnesänger“, der im 15. und frühmhd. PetScan-Werkzeug (CatScan), Diese Kategorie enthält folgende Unterkategorie:In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D). Beschreibung einer Gattung, Choose from over 13,000 locations across the UK, Prime members get unlimited deliveries at no additional cost, Dispatch to this address when you check out. Dem gegenüber steht die wache Frau: Als Kunstlied wird eine Gattung des Liedes bezeichnet, die ausschließlich aufgrund von Musiknoten interpretiert wird und sich Ende des 16. Was wir aber nicht wissen ist, wie das Ganze denn geklungen haben soll. Die Ballade oder das Sprechgesang zählen zur Gattung Lied. Jahrhunderts. 1960 veröffentlicht Aribert Reimann „Fünf Gedichte nach Paul Celan“, ein Meilenstein auf seiner Laufbahn als bekanntester Liedkomponist des ausgehenden 20. „Das „Tagelied“ Dietmars von Aist (39,18) kennt die Figur des Wächters nicht; denn das Vöglein auf dem Zweig der Linde ist nicht poetischer Ersatz für den weckenden Wächter, sondern Zeichen des grauenden Tages. (…) […] unbefriedigend bleibt, daß der Wächter überhaupt nur durch das unbestimmte man eingeführt wird; auch dafür wird man sich in der Geschichte des höfischen Tagelieds vergeblich nach Parallelen umsehen.“[22][23] Kennzeichnend sind Ausgangssituation und Handlungsablauf: Ein Liebespaar [meist Ritter und Dame] erwacht nach gemeinsam verbrachter Nacht. Beschreibung einer Gattung (German Edition), © 1996-2020, Amazon.com, Inc. or its affiliates. Buchges. Das Arab Youth Philharmonic Orchestra trägt nicht nur eine Friedensbotschaft nach Berlin. Während die Gedichte weiterhin über die unerreichbare Liebe klagen, ist die Renaissance für die Musik ein Zeitalter der Innovation. 3. „[…] an der Person des Wächters jedoch, deren eigenartige Künstlichkeit eine Art Gattungssignal darstellt, scheiden sich die hermeneutischen Geister. V. Werner Simon [u. To calculate the overall star rating and percentage breakdown by star, we don’t use a simple average. Welche Arroganz! Anders sieht es De Boor, der mit Bezug auf Vers 8 betont, dass der Mann an den Willen der Frau gebunden ist: Man weckt uns leider bald; Jungbluth betont am konsequentesten, dass nur die zweite Deutung bzw. Das Lied handelt von der Trennung zweier Liebender bei Tagesanbruch.    als du, Kind; ‚O weh‘ riefst. Sie wurden mündlich an die nächste Generation weitergegeben und ungerechterweise kann dem Schöpfer nicht gehuldigt werden, weil man ihn meistens nicht kennt. Es sind nicht zwei unterschiedliche Institutionen, welche die Szene bestimmen, sondern die der Beziehung innere Konstellation. Prime members enjoy fast & free shipping, unlimited streaming of movies and TV shows with Prime Video and many more exclusive benefits. Auch wenn die Forschung sich in diesem Punkt einig zu sein scheint, so ist auch das man textkritisch schwierig zu begründen, zumal seine Funktion fragwürdig ist. Germanistenverband, Gakushuin Daigaku, Tokyo, 15.5.1993; IVG-Vortrag, University of British Columbia, Sect. Entscheidend ist lediglich die typische Tageliedsituation.“[20] dass wan als Variante für man zu lesen ist: Du führst meine Freude mit dir.“, Die Dame begann zu weinen: Jahrhunderts stark in Mode. (…) Die zweite Deutung, wan als Variante zu man ist inzwischen allgemein akzeptiert […].“[9] mit Dat. So wird auf die fehlende Rolle des Wächters in Dietmars Lied hingewiesen, obwohl die oben aufgezeigten Definitionen des Tagelieds den Wächter nicht als unbedingtes Gattungsmerkmal nennen. Herausgelöst aus der ursprünglichen Geschichte wurden diese Schmuckstücke manchmal berühmter als die Oper selbst. „Die Form dieses dreistrophigen Liedes […] ist einfach. Im Jahr 1840 verfällt er einem Schubertschen Produktionswahn und komponiert knapp 140 Lieder. Jahrhundert streng genommen keiner mehr war, wissen wir mehr. ôwê, du füerest mîn fröude sament dir!“, Die Dame begann zu weinen. RheinromantikresteWas singt man morgen?Liederzyklus, selbstgemachtMemento moriAus eins mach zweiBrutal schönAuf Flügeln das HändchenProf. Jh. (MH) ↩. Sie haben einen gesellschaftsverbinden Charakter und verraten viel über die kulturelle Identität. „In der Weingartner Liederhandschrift (B) und in der Heidelberger Liederhandschrift (C) sind 45 Strophen seines Œuvres überliefert, von denen die Minnesangsforschung jedoch nur ca. Als literarische Gattung entwickelte sich die Ballade etwa seit dem 16. Das Lied handelt von der Trennung zweier Liebender bei Tagesanbruch. Einige der zündenden Melodien früher Kunstlieder sind richtige Ohrwürmer. Die Spielregeln der Harmonik werden in der Harmonielehre erforscht und festgeschrieben. Da wir 'Dietmars Lied' vor allem aufgrund seines Inhalts zeitlich einordnen können, kann sich die Entstehungszeit durchaus nach Forschungsergebnissen zur Interpretation verschieben. Lieb ohne Leid kann nicht sein, Walter de Gruyter Berlin und Leipzig 1933. Lyrik, von Ausnahmen wie z.B. Die Interpretation des Liedes fokussiert sich in der Forschung vor allem auf die erste Strophe, die Aufschluss darüber geben soll, ob ein Wächter im Lied vorkommt oder nicht. Wenn beide zusammen spielen, entwickeln sie eine musikalische Beziehung zueinander – die Harmonik. nur die zweite Deutung zuläßt; allein – und ausschlaggebend!“[10] © Wikimedia Commons. Auch für die Zweite Wiener Schule 187 unter Arnold Schönberg ist das Lied eine zentrale Gattung auf der Suche nach neuem musikalischem Ausdruck. „‘Tagelieder’ sind monologische oder dialogische Rollengedichte mit optionalen Erzählteilen. Dies Wort erfuhr zwei verschiedene Deutungen. Die Strophen werden meist durch einen Refrain (Kehrreim) unterbrochen, in dem ein oder mehrere Verse wiederholtan bestimmten Stellen eingebaut werden. Wenn man das Volkslied als urspüngliche deutsche Übersetzung von "popular music" versteht, gedeiht es dagegen prächtig, Popmusik bestehte ja eigentlich nur aus Lieder. De Boor erkennt dem Lied Dietmars zwar an, dass es die angesprochene epische Situation sogar als erster in Deutschland zeichnete, aber argumentiert, auch wegen des fehlenden Wächters, gegen eine klare Einordnung des Liedes zu den Tageliedern. Jahrhunderts, Abgefeimte Kunst: Frauenlobs >Selbstrühmung<, Die Inflation einer Gattung: Das Tagelied nach Wolfram, dy trumpet (MR 15). ein Viertel als zweifellos echt identifiziert hat. 1971, Voir la notice dans le catalogue actuel et accéder aux services. daz ist der linden an daz zwî gegân.‘ […]“[16], In dieser Fassung ist es weder der Vogel, noch ein suspekter Wächter, der die Liebenden zum Aufwachen und zur Trennung zwingt. 2005. Die Wichtigkeit dieser Frage besteht vor allem deshalb, weil mit der Anwesenheit des Wächters die Gattungs- und Entstehungsfrage beeinflusst wird. Kunstlieder umfassen alle Zeiten, the-time-of-the-time war im 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Als Sprecher können alle beteiligten Personen fungieren.“[32], „Das typische Tagelied, wie es immer gültig geblieben ist, geht von einer epischen Situation aus, dem Augenblick, da der Tageruf des Wächters die heimlich Liebenden aus der Beglückung der Liebesnacht reißt und sie zum Abschied zwingt. Die Worte des Mannes in diesem Lied sind gleichsam sekundäre Eindringlinge in die Frauenklage und sie haben auch inhaltlich nicht die Bedeutung der Worte der Frau.“[6] Reimpaar markiert formal die Strophe als Einheit.“[6] Das Lied ist ein zweischneidiges Schwert in Zeiten, in denen Menschen die deutsche Kultur untergehen sehen, ohne zu wissen, was sie denn tatsächlich sein soll. Solche Reihenprinzipien stehen im Vordergrund, Tonalität ist nachgeordnet. Das eine Extrem ist das so genannte „durchkomponierte Lied“. Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Dieses Standing hatte es aber nicht immer, im Laufe der Geschichte wechselte das Lied sogar öfter die Rollen. Überarbeitete Auflage, Bd. : 'Gendertrouble' im Tagelied des 15. und 16. „Du reitest von hinnen und läßt mich allein. Darmstadt 1977. Die Forschung interessierte sich vor allem dafür, wessen Wille im Gedicht die Situation bestimmt und zum Schluss zur Trennung führt. Der Barock bietet aber mehr als Schwulst und Erhabenes. Und dann bricht die Welt zusammen. Zu Dietmars Tagelied. Musikalisch endet diese Epoche mit dem Tod von Johann Sebastian Bach. Es sei erwähnt, dass auch bei einem der so genannten, Obermaier sieht in dieser Paarkonstellation eine Parallele zur, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Slâfest_du,_friedel_ziere&oldid=186341281, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. wenne wilt du wider her zuo mir? (MH) ↩, Hier ist man verloren. [5] Damit ist die Form des Gedichtes einfach gehalten und dementsprechend in der Forschung wenig widersprüchlich beschrieben: 1.: v. 1: friedel: Geliebter; ziere: prächtig, herrlich, schön; v. 2: wan: alem. Geschichte. Aber diese Aussage ist ähnlich vage wie die gefühlte und ständig zitierte Dauerkrise der klassischen Musik. Wer hat´s erfunden? PNG, Änderungen an hier verlinkten Seiten In den folgenden drei Versen weint und klagt die Dame In direkter Rede über ihr Verlassenwerden.“[18]