Weder Gegner noch Befürworter des zivil-militärischen Putsches konnten damals ahnen, welche verheerenden Auswirkungen die im folgenden betriebene Aushöhlung der demokratischen Institutionen des Landes haben würde: Sie hat in den letzten Jahren zu einem exponentiellen Anstieg von Armut und Gewalt, von Korruption, Drogenhandel und Straflosigkeit sowie von Umweltzerstörung und einem Raubbau an Naturressourcen geführt. Ob der Einsatz kriegerischer Gewalt moralisch prinzipiell zu rechtfertigen sei - ja oder nein, haben die amerikanischen Verfasser des Manifests What we're fighting for ihre deutschen Kritiker jetzt gefragt - diese Frage nämlich sei von ihnen nicht beantwortet worden.1 Die Frage ist freilich leicht zu beantworten, und selbstverständlich kann sie in der allgemeinen. Blätter für deutsche und internationale Politik 54 (2009), 5, Blätter für deutsche und internationale Politik 54 (2009), 4, Blätter für deutsche und internationale Politik 54 (2009), 3, Blätter für deutsche und internationale Politik 54 (2009), 2, Blätter für deutsche und internationale Politik 54 (2009), 1, Blätter für deutsche und internationale Politik 53 (2008), 12, Blätter für deutsche und internationale Politik 53 (2008), 11. Ob in den USA, ob in Europa: Vor diesem Thema gab es kein Entkommen. Weblinks [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Website: Blätter für deutsche und internationale Politik; Blätter für deutsche und internationale Politik DEA Archiv Informationen über die »Blätter«, die Redaktion und Herausgeber erhalten Sie unter dem Menüpunkt „Über die Blätter“. 030/3088 3640
Allein in Sachsen zählte die örtliche Opferberatungsstelle RAA innerhalb von nur einer Woche nach der ersten Demonstration mehr als 30 rechte Gewalttaten – während es im gesamten vergangenen Jahr 20 waren. Jürgen Habermas zum 80. Der Quell, aus dem sich das neu erwachte öffentliche Interesse speist, ist denkbar trübe: NSU-Komplex, Pegida und dann auch noch die AfD, die im Osten auf Landes- wie auf Bundesebene einen Wahlerfolg nach dem anderen verzeichnet. Wer in sie hineinfasst, wie der Jungsozialist Kühnert, darf sich nicht wundern, wenn der Kranke beginnt, um sich zu schlagen. 2020. Hierzu gehöre das Recht auf freie und faire Wahlen (vgl. Ich möchte dieses Buch auf dem Kindle lesen. Es wäre gerade für einkommensschwächere Menschen wichtig, dass es Wohnraum gibt, der auch nach sozialen Gesichtspunkten vergeben werden kann. ", Kathrin Zeiske über die Hintergründe der "Karawane der Hoffnungslosen" wie der Treck von Menschen bezeichnet wird, der sich seit dem 17. Während ich den Herren zuhöre und beobachte, wie sie an ihrem Rotwein nippen, frage ich mich unwillkürlich, wie lange es dauert, bis 'es' kommt. Europas Wahl zwischen Wertebindung und Geopolitik von Herfried Münkler, S. 59, Die Einflüsterer des Präsidenten: Fox News und Donald Trump von Klaus Kamps, S. 69, Die Wirtschaft, die wir brauchen. Der Reader ist eine Zusammenstellung von Artikeln aus der Zeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik. ", Sind die rechten Zellen, die sich in der Frankfurter Polizei gebildet haben, Teil eines größeren Netzwerks, fragt Daniel Leisegang in seinem Hintergrundartikel für die Blätter für deutsche und internationale Politik. 11/2006. Deutschland / Europa Nur noch 19 auf Lager (mehr ist unterwegs). Donald Trump ist der Großmeister des Aufpeitschens, Einschwörens und Instrumentalisierens; er beherrscht diese dunklen Künste aber nicht alleine. ", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2019/februar/nsu-2.0-braune-reviere-braune-kasernen, "Mittelamerika: Die Karawane der Hoffnungslosen", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2019/januar/mittelamerika-die-karawane-der-hoffnungslosen, https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/dezember/wo-bleibt-die-proeuropaeische-linke, "Die Araber haben ein Recht auf Demokratie", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/dezember/%C2%BBdie-araber-haben-ein-recht-auf-demokratie%C, "70 Jahre Menschenrechte: Universalismus unter Beschuss", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/dezember/70-jahre-menschenrechte-universalismus-unter-besc, "Syrien als Beute: Der Wiederaufbau einer Diktatur", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/november/syrien-als-beute-der-wiederaufbau-einer-diktatur, "'Die Rechte': Von der Holocaustleugnung zum Terror", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/november/%C2%BBdie-rechte%C2%AB-von-der-holocaustleugnung-, https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/oktober/die-grosse-entzauberung, "Saudi-Arabien: Die Revolution des Kronprinzen", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/august/saudi-arabien-die-revolution-des-kronprinzen, "Folgenloses Erschrecken: Sachsen als Exempel", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/oktober/folgenloses-erschrecken-sachsen-als-exempel, "Von Orbán bis Corbyn: Die neue Normalität des Antisemitismus", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/september/von-orban-bis-corbyn-die-neue-normalitaet-des-an, https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/september/ratloses-erschrecken, https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/august/wider-die-digitale-manipulation, "Die 'moralische Revolution' des Viktor Orbán", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/juni/die-%C2%BBmoralische-revolution%C2%AB-des-viktor-orba, "Debatte oder Protest: Wie weiter gegen rechts? Donald Trump hat jetzt schon mehrmals angekündigt, das Ergebnis der US-Wahl vom 3. 2.3. Andere Salafisten behielten diese Haltung allerdings bei. Was da im Münchner Lokal geschah, ist mittlerweile typisch für Deutschland, für Europa. Versand), Blätter Verlagsgesellschaft mbH
Und wo herrscht am längsten Frieden? ", Die Blätter für deutsche und internationale Politik dokumentieren eine Rede des Philosophen Jürgen Habermas auf der Konferenz "Neue Perspektiven für Europa" in Bad Homburg am 21. ", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/juni/debatte-oder-protest-wie-weiter-gegen-rechts, "Zwei Völker – zwei Staaten: Die israelische Überlebensfrage", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/mai/zwei-voelker-zwei-staaten-die-israelische-ueberlebensf, "Der Fall Skripal: Schwarze Pädagogik einer Wertegemeinschaft", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/mai/der-fall-skripal-schwarze-paedagogik-einer-wertegemein, https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/april/krieg-um-syrien-das-neue-great-game, "Nahost: Deutsche Waffen an allen Fronten", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/maerz/nahost-deutsche-waffen-an-allen-fronten, "Trump und Jerusalem: Die gefährliche Kraft des Faktischen", https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/februar/trump-und-jerusalem-die-gefaehrliche-kraft-des-fak, https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/februar/aegypten-die-wahl-des-diktators, 3. For permission please contact hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de. Und was geschah: Die Juden kamen zu ihm und drohten, falls er das nicht wieder streiche, dann würden sie ihm das Leben zur Hölle machen. Mit ihren Sozialprogrammen umwirbt die PiS die Verlierer jener Jahre – mit beträchtlichem Erfolg. Jetzt jedoch schlägt der Internationale Museumsrat ICOM ein explizit politisches Verständnis dieser Institutionen vor. Ihre zuletzt angesehenen Artikel und besonderen Empfehlungen. "Die stets angefochtene Dominanz der USA über einen Großteil der Welt entsprang einer Situation, die den zwei schrecklichen Weltkriegen des 20. S. 1284–1286. Herausgeberkreis: Katajun Amirpur, Seyla Benhabib, Peter Bofinger, Ulrich Brand, Micha Brumlik, Dan Diner, Jürgen Habermas, Detlef Hensche, Rudolf Hickel, Claus Leggewie, Ingeborg Maus, Klaus Naumann, Jens G. Reich, Rainer Rilling, Irene Runge, Saskia Sassen, Karen Schönwälder, Friedrich Schorlemmer, Gerhard Stuby, Hans-Jürgen Urban und Rosemarie Will, Jahresabo 75,60 Euro, ermäßigt 58,20 Euro, Auslangszuschläge auf Anfrage, Einzelheft 9 Euro (zzgl. ", Annett Mängel sieht in der Debatte über die Einordnung der Ereignisse in Chemnitz ein Ablenken von den eigentlichen Problemen, die Deutschland mit einem erstarkenden Rechtsextremismus habe. Da ich ab und an Artikel der Zeitschrift lese, wurde ich auf den Reader aufmerksam. Das steht schon in ihrer Bibel!' Und weil der Krieg demgemäß nicht gedacht werden kann, braucht man auch keinen Begriff des Krieges. Und siehe da, nach etwa zehn Minuten ist es so weit. Wählen Sie die Kategorie aus, in der Sie suchen möchten. Diesem historischen Umbruch möchte ich mich in zwölf Schritten nähern. Hier finden Sie die Redaktion der Sicherheitspolitischen Presseschau. [1] Inflation, Staatsverschuldung und Privatverschuldung waren zeitweilige Notbehelfe, mit denen demokratische Politik den … NSA / Überwachung / Big Data Vom Kosovo nach Kolumbien, von Somalia nach Süd-Thailand: Weltweit schwelen über 280 politische Konflikte. Blätter für deutsche und internationale Politik 64 (2019), 10. "Ich komme aus Saudi-Arabien, wo Demokratie und Islam sehr relevante Themen sind. "Wenn Sie mich zum Schluss nicht als Staatsbürger, sondern als akademischen Beobachter nach meiner Gesamteinschätzung fragen, muss ich gestehen, im Augenblick keine ermutigenden Tendenzen zu erkennen. Andererseits ist diese Einschätzung angesichts der Beschreibung des traurigen Status quo, die ich gegeben habe, nicht sehr tröstlich. Wissenschaft und Forschung die Oktober-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 25. Beherzt nehmen sie Salisbury zum Anlass, eine ganz andere Agenda zu setzen. Sie zählen zu jenen Dutzenden inhaftierten Bürgerrechtlern, denen auch unter Mohammed der Prozess gemacht werden wird. Die Politikwissenschaftlerin Pia Eberhardt erläutert, wie Unternehmen planen, Staaten wegen ihrer Corona-Politik zu verklagen. Subsahara-Afrika ", Marc Engelhardt schreibt angesichts der verbreiteten Missachtung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, dass der völkerrechtliche Universalismus heute insgesamt immer stärker unter Beschuss gerate. Jahrestag des DDR-Beitritts. Religionen Blätter für deutsche und internationale Politik 64 (2019), 10. Tatsächlich gehört zu den zentralen Merkposten einer jeden historischen Darstellung des 20. Europas Wahl zwischen Wertebindung oder Geopolitik, S. 59–68Über Jahrzehnte orientierten sich Deutschland und Europa auf die außenpolitische Allianz mit den USA. Der Journalist Jürgen Gottschlich zeichnet nach, wie sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan international isoliert. Redaktion: document.write('
hsk.redaktion'+String.fromCharCode(64)+'geschichte.hu-berlin.de')hsk.redaktion [at] geschichte.hu-berlin.de. © Blätter Verlagsgesellschaft mbH, Was für eine fatale Erscheinung der ukrainische Staatschef Janukowitsch auch abgab – er war der gewählte Präsident des Landes und wurde vermittels der Gewehrsalven eines infolge ukrainischer Obstruktion[7] immer noch unaufgeklärten Mordkommandos in dem Augenblick gestürzt, als er sich gegenüber zwei in Kiew angereisten EU-Außenministern zum politischen Rückzug verpflichtet hatte. Damit aber homogenisiert sie die DDR-Bevölkerung, die tatsächlich vielfach gespalten war, so die Psychologin Annette Simon. ", Marcell Serr stellt die wichtigsten Akteure im Syrienkonflikt vor und analysiert die von Russland angestrebte Rolle als neue Ordnungsmacht in der Region. Und die Möglichkeit hätte man, wenn man mehr Wohnungen im öffentlichen Eigentum hat. Die russische Regierung sah diesen rücksichtslosen Machinationen nicht untätig zu, sie gliederte die Krim dem russischen Staat wieder ein, dem die Halbinsel 170 von 230 Jahren angehört hatte, und kein Beobachter zweifelte, dass die Bevölkerung der Halbinsel dieser Einverleibung nachträglich in geheimer Abstimmung mit großer Mehrheit zustimmen würde; ebenso geschah es. Denn, dass es so mit dem Wachstums-Glauben nicht weitergeht, wissen wir eigentlich alle tief in uns. Blätter für deutsche und internationale Politik Bonn : Blätter-Verl.-Ges. 2.9. Alle in der EU wissen, dass man mit der Türkei erst wieder in der Nach-Erdoğan-Ära ernsthaft reden kann. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. Teheran will das Land zum zuverlässigen schiitischen Brückenkopf ausbauen und seinen Einfluss auf allen Ebenen – militärisch, politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich – verstetigen. Die Blätter für deutsche und internationale Politik bringen ein aktuelles Dossier zum Thema Reformpädagogik. 9 Personen fanden diese Informationen hilfreich, Rezension aus Deutschland vom 7. Der Nato-Beitritt einer sich handelspolitisch an die EU bindenden Ukraine war die unverkennbare Intention der von Hillary Clinton geleiteten US-Außenpolitik, die, wie auch der deutsche Außenminister Westerwelle mit seinem Erscheinen auf der Maidan-Barrikade, den Sturz Janukowitschs auf vielen Ebenen befördert hatte. Plädoyer für einen progressiven Kapitalismus, S. 79–87Für große Teile der Menschen in den westlichen Industrienationen funktioniert die Markwirtschaft nicht mehr. Dieses 'nukleare Dilemma' ist so unauflöslich wie eh und je. Bislang wurden unter seiner Herrschaft 40000 Bürgerinnen und Bürger verhaftet, manche sprechen gar von 60000 Menschen.". Die falschen Versprechen des digitalen Kapitalismus von Birgit Mahnkopf, S. 89, Raubbau an der Erde: Unser Krieg gegen den Boden von Florian Schwinn, S. 99, Politisch oder nicht: Was ist ein Museum im 21. Das könnte sich noch rächen: Denn in dieser Amtszeit dürfte die Fidesz in der Europapolitik eine deutlich offensivere Gangart anschlagen. Die falschen Versprechen des digitalen Kapitalismus, S. 89–98Gesteigerte Exportmöglichkeiten, besserer Umweltschutz und mehr Frieden auf der Welt – all dies verheißt der digitale Kapitalismus. ISSN: 2196-5307, Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften. Generation. November 2015. Die Debatte über den EU-Beitritt der Türkei hat die Frage nach den Grenzen Europas, aber auch die nach seiner inneren Struktur neu aufleben lassen. und internationale Politik 49 (2004), 9, Blätter für dt. Jahrhunderts folgte – und die nun beendet ist. Blätter für deutsche und internationale Politik 52 (2007), 10: Die Ikonisierung Stauffenbergs, Linksterrorismus fremdgesteuert? Doch unter Donald Trump schwindet die vielbeschworene westliche Wertegemeinschaft zusehends. in einem Meer von Unsinn« April bei einer Konferenz in Washington gehalten hat. Was diese hartnäckige Ideologie ersetzen wird und wie das gelingen soll, muss noch geklärt werden. Besonders erschreckend ist, dass dieser Druck zumindest in Europa maßgeblich aus einer Propagandakampagne der rechtsextremen Identitären Bewegung resultiert. Der Kulturwissenschaftler Thomas Thiemeyer begrüßt diese Rückbesinnung auf die politische Funktion des Museums und warnt zugleich: Ein Bekenntnis zu den Werten liberaler Gesellschaften werde nicht weltweit auf Zustimmung stoßen.